
Schulter "frei machen" und HH zu mehr Balastaufnah
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Wie kommst Du dazu, den Hintern von unserem Pferd zu fotografieren *entrüstetbin*
Neenee, im Ernst, sieht bei uns nicht anders aus. Aber bestimmt hat der Bursche eine wunderbare Brustmuskulatur oder (ist bei unserem so). Naja, ist ja auch nicht verkehrt, von vorne zu beeindrucken
Wir reiten u.a. viel Übergänge, oftmals verbunden mit Rückwärtsrichten über 5 - 15 m. Mit Bergen könnne wir leider nicht aufwarten. Es gibt nur eine kleine Stelle am Ort, wo wir etwa 7 m Höhenunterschied recht steil zu überwinden haben und die Pferde mal klettern müssen...
LG A.
Neenee, im Ernst, sieht bei uns nicht anders aus. Aber bestimmt hat der Bursche eine wunderbare Brustmuskulatur oder (ist bei unserem so). Naja, ist ja auch nicht verkehrt, von vorne zu beeindrucken

Wir reiten u.a. viel Übergänge, oftmals verbunden mit Rückwärtsrichten über 5 - 15 m. Mit Bergen könnne wir leider nicht aufwarten. Es gibt nur eine kleine Stelle am Ort, wo wir etwa 7 m Höhenunterschied recht steil zu überwinden haben und die Pferde mal klettern müssen...
LG A.
Hi!
Echt? Auch net? Wahrscheinlich bin ich schon größenwahnsinnig *SOS*
Ja, Brustmuskatur ist stärker. Hab hier noch ein Bild, allerdings im Winterdress mit kurz vorheriger Schlamm-Maske, die noch ihre Wirkung zeigt...
Wellness pur...
Und er guckt begeistert... nach dem Motto "verschwinde mit dem Knips-Ding"
Echt? Auch net? Wahrscheinlich bin ich schon größenwahnsinnig *SOS*
Ja, Brustmuskatur ist stärker. Hab hier noch ein Bild, allerdings im Winterdress mit kurz vorheriger Schlamm-Maske, die noch ihre Wirkung zeigt...

Und er guckt begeistert... nach dem Motto "verschwinde mit dem Knips-Ding"
- Dateianhänge
-
- Seite2.JPG (136.95 KiB) 9008 mal betrachtet
Nachdem angesprochen wurde, ob es evtl. am Sattel liegen kann, habe ich nochmal einen kritischen Blick auf den geworfen.
Wenn er nicht gegurget ist, liegt er 1 A! Auch wenn er gegurtet war, gab es vorher nie Probleme.
Allerdings ist mir die letzten beide Male beim Satteln aufgefallen, dass wenn der Gurt angezogen wird, dass der Sattel Richtung Schulter rutscht. Ich befürchte sogar, dass er zu weit nach vorne geht
Kann es sein, dass sich ein Pferd - selbst im "ausgereiften" Alter noch verändern kann? Der Sattel wurde auch im Oktober - mit mir obe druff - das letzte Mal vom RL überprüft und da gabs noch keine Probleme.
Wann würdet ihr sagen, dass der Sattel die Schulter behindert? Wie merkt ihr das speziell vom Sattel aus? Ich habe einen Finger an die Schulter gelegt, wo der Sattel beginnt. In der Bewegung - uffz, wie beschreib ich das - hab ich das Gefühl, dass hier nicht viel Platz ist.
Wenn er nicht gegurget ist, liegt er 1 A! Auch wenn er gegurtet war, gab es vorher nie Probleme.
Allerdings ist mir die letzten beide Male beim Satteln aufgefallen, dass wenn der Gurt angezogen wird, dass der Sattel Richtung Schulter rutscht. Ich befürchte sogar, dass er zu weit nach vorne geht

Kann es sein, dass sich ein Pferd - selbst im "ausgereiften" Alter noch verändern kann? Der Sattel wurde auch im Oktober - mit mir obe druff - das letzte Mal vom RL überprüft und da gabs noch keine Probleme.
Wann würdet ihr sagen, dass der Sattel die Schulter behindert? Wie merkt ihr das speziell vom Sattel aus? Ich habe einen Finger an die Schulter gelegt, wo der Sattel beginnt. In der Bewegung - uffz, wie beschreib ich das - hab ich das Gefühl, dass hier nicht viel Platz ist.
Hallo,
bei so etwas gehört ein ordentlicher Sattler Vorort. Da kann man aus einem Forum nicht wirklich helfen. Auch wenn man möchte
Ob der Sattel die Schulter behindert sieht man aber eigentlich schon so (beim Auflegen).
Am Besten wäre es, einen Sattler kommen zu lassen und das Pferd dann auch (ohne Satteldecke) zu Reiten und ggf. den Sattler am Pferd mit der Hand fühlend mitlaufen zu lassen.
In der Bewegung ist wieder vieles anders, als bei einem stehenden Pferd. Auch hat jedes einen anderen Schwung, andere Rückenlänge,andere Kruppe und so weiter. Da kann man zig Dinge auflisten.
Ganz ehrlich, gebe dafür das Geld gern aus. So etwas rächt sich meist sehr positiv.
bei so etwas gehört ein ordentlicher Sattler Vorort. Da kann man aus einem Forum nicht wirklich helfen. Auch wenn man möchte

Ob der Sattel die Schulter behindert sieht man aber eigentlich schon so (beim Auflegen).
Am Besten wäre es, einen Sattler kommen zu lassen und das Pferd dann auch (ohne Satteldecke) zu Reiten und ggf. den Sattler am Pferd mit der Hand fühlend mitlaufen zu lassen.
In der Bewegung ist wieder vieles anders, als bei einem stehenden Pferd. Auch hat jedes einen anderen Schwung, andere Rückenlänge,andere Kruppe und so weiter. Da kann man zig Dinge auflisten.
Ganz ehrlich, gebe dafür das Geld gern aus. So etwas rächt sich meist sehr positiv.
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
Danke schön! Hmmm, hier in der Gegend kenne ich jedoch nur einen, der Sättel anpassen kann (den Rest kannste echt wahr in der Pfeife rauchen - zumindest die Leute, die ich kenne und sogar zum Sattel-anprobieren in den Stall kommen, 2nd-Hd-Laden usw.). Der eine, den ich kenne, hat ein Leder- und Reitsport-Geschäft (Lederhaus Neum.....). Allerdings kommt dieser nur, wenn man von ihm einen neuen Sattel kaufen möchte. Nicht einmal für Gebrauchte macht er sich den Weg. ´
Kennt ihr jemanden im Raum Oberfranken oder Nähe, der die nötigen Kenntisse und Erfahrungen hat?
Wäre euch sehr dankbar!!!
Kennt ihr jemanden im Raum Oberfranken oder Nähe, der die nötigen Kenntisse und Erfahrungen hat?
Wäre euch sehr dankbar!!!
Hmm, ich glaube zu wissen, dass es bei Euch in der Gegend ein Sattler gibt, der auch mit Druckmessungen arbeitet (also spezielle Satteldecke unter den Sattel kommt). Aber ich glaube, ich habe Alzheimer... Mir fällt da kein Name mehr ein. :?:Vielleicht habe ich es auch falsch in Erinnerung.
Die Druckmessung ist natürlich das optimalste und die einzige Möglichkeit zu testen, ob der Sattel in allen Gangarten und bei allen Bewegungen nicht drückt.
Ansonsten kenne ich nur noch www.sattlerei-buettner.de . Ich war bei ihm dieses Jahr im Geschäft. Es kostet um die 40 Euro + Anfahrt. Er meinte aber zu mir, dass es besser ist, wenn man mit Pferd direkt nach Dresden käme, weil man dann gleich den Sattel ändern und anschließend nochmal messen könnte. Nur Dresden ist halt für Dich auch nicht gerade um die Ecke. Vielleicht als Alternative, wenn Du bei Dir keinen finden solltest.
Ne Freundin von mir hatte einen Sattler aus Hof da. Nur der soll irgendwie zur Zeit im Krankenhaus liegen ...
LG kallisto
Die Druckmessung ist natürlich das optimalste und die einzige Möglichkeit zu testen, ob der Sattel in allen Gangarten und bei allen Bewegungen nicht drückt.
Ansonsten kenne ich nur noch www.sattlerei-buettner.de . Ich war bei ihm dieses Jahr im Geschäft. Es kostet um die 40 Euro + Anfahrt. Er meinte aber zu mir, dass es besser ist, wenn man mit Pferd direkt nach Dresden käme, weil man dann gleich den Sattel ändern und anschließend nochmal messen könnte. Nur Dresden ist halt für Dich auch nicht gerade um die Ecke. Vielleicht als Alternative, wenn Du bei Dir keinen finden solltest.
Ne Freundin von mir hatte einen Sattler aus Hof da. Nur der soll irgendwie zur Zeit im Krankenhaus liegen ...
LG kallisto
Hallo Yve, bin mir nicht ganz sicher, aber evtl kann die Handwerkskammer da weiter helfen?
Ist ja nicht jeder im WWW-Netz vertreten.
Oder Du rufst mal bei einem großen Reitverein an-oder wenn ihr habt berittene Polizei oder ähnliches..die können bestimmt da weiter helfen und haben oft mehr Quellen als unser einer.
LG Larry
Ist ja nicht jeder im WWW-Netz vertreten.
Oder Du rufst mal bei einem großen Reitverein an-oder wenn ihr habt berittene Polizei oder ähnliches..die können bestimmt da weiter helfen und haben oft mehr Quellen als unser einer.
LG Larry
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
Ein mit dem System arbeitender Sattler in der Gegend XY müsste sich doch eigentlich über den Hersteller bzw die Vertriebsfirma des Satteldruckmesssystems erfragen lassen.
Und den Namen des Herstellers kann man sicherlich über telefonische Anfrage bei irgendeinem Sattler erfahren, der das System nutzt. zB die gerade genannte Sattlerei Büttner. Wenn man außerhalb des Einzugsbereiches des Sattlers lebt, verliert dieser durch seine Auskunft keinen potenziellen Kunden, kann die Auskunft also getrost geben, würde ich meinen.
Und den Namen des Herstellers kann man sicherlich über telefonische Anfrage bei irgendeinem Sattler erfahren, der das System nutzt. zB die gerade genannte Sattlerei Büttner. Wenn man außerhalb des Einzugsbereiches des Sattlers lebt, verliert dieser durch seine Auskunft keinen potenziellen Kunden, kann die Auskunft also getrost geben, würde ich meinen.