Hufgesundheit - Risse in der Hufwand?

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Also, was den überstehenden Tragrand angeht, so bildet der sich bei Anthony auch gerne mal, da er ja noch nicht sooo viel bewegt wird. Der bricht dann immer ziemlich sauber genau da weg, wo er weg soll - ein bisschen wie eine Briefmarke :lol: Bei Aramis hat sich so etwas noch nie gebildet, der hat da eher Tellerhufe.

Deine Unsicherheit kann ich sooo gut verstehen! Es ist sauschwer, das als Laie richtig einschätzen zu können. Drück Dir feste die Daumen, dass Du die richtige Wahl triffst.

Medora
kallisto
User
Beiträge: 2960
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:46
Wohnort: Deutschland

Beitrag von kallisto »

Kann es sein, dass DHG (http://www.huforthopaedie.org) und DIfHO (http://www.difho.de) sich auch in der Ausschneidmethode unterscheiden?

Die Eckstreben findet mein HO (DHG) so ziemlich mit als das wichtigste. In Sachen Eckstrebenbearbeitung sind alle Hufe ähnlich und der Haflinger ist ja schon länger in HO-Behandlung. So denke ich, dass B. zu DifHO gehört, denn mein HO kannte ihn nicht.

4 Wochen sind das maximalste bei Problemhufen, wenn man selber nicht hilft oder eingewiesen wird. 6 Wochen sind bei unseren Pferden ohne starken Probleme gerade das Maximum. Da muss ich aber teilweise schon raspeln.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Kallisto, Dein Huforthopäde kannte den Namen Biernat nicht? Hmmm, lass Dir doch mal seinen Ausweis zeigen, egal ob DifHo oder DHG, wenn ihm Biernat nichts sagt....sehr komisch.

lg

Bernie
orest
User
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 07. Sep 2007 08:39
Wohnort: Waldems
Kontaktdaten:

Beitrag von orest »

Hallo,

die Wildpferde sind erst vor wenigen Generationen verwilderte Hauspferde. In diesem Fall stammen sie überwiegend von Iberischen Pferden ab.
Es ist keine andere Spezies, sondern prinzipiell die gleichen Anlagen wie unsere Reitpferde.

Dieser Huf (Fotos im letzten Beitrag) zeigt eine natürliche Hufform, wie sie als Anpassung auf die sehr harten Lebensbedingungen dieser Pferde entsteht.
Das Präparat zeigt sehr schön, wie dick eine gesunde Sohle sein soll.
Diese Hufform - wie gesagt ein Beispiel- ist von der Natur für dieses Pferd und seine Umgebung optimiert.

Man darf nicht mit dem Lineal und Winkelmesser hingehen, und seinem Hauspferd nun die 'selben' Hufe anschnitzen - das funktioniert natürlich nicht.

Aber ähnliche Bodenbedingungen - gemischte, eher harte Böden - sind typisch für Reitpferde, die z.B. auch im Gelände auf härterem Wegen geritten werden.
Daher kann man sich an den Grundstrukturen der Hufe, wie man sie in freier Wildbahn findet, durchaus orientieren.
Es ist meiner Meinung nach die sinnvollste Möglichkeit, sich Ideen zu holen, wie Hufe prinzipiell und im Großen ganzen aussehen sollten.


Pferde, die in sehr weichen Umgebungen wild leben, haben natürlich völlig andere Hufe. Diese kürzen sich ausschließlich durch ausbrechen. Diese sind natürlich kein Vorbild für ein Reitpferd, wenn man auf verschiedenen Böden reiten möchte.

Gruß Tina
Benutzeravatar
greta j.
User
Beiträge: 1461
Registriert: So, 24. Sep 2006 21:03
Wohnort: Bayern

Beitrag von greta j. »

Bernie hat geschrieben:Kallisto, Dein Huforthopäde kannte den Namen Biernat nicht? Hmmm, lass Dir doch mal seinen Ausweis zeigen, egal ob DifHo oder DHG, wenn ihm Biernat nichts sagt....sehr komisch.
kallisto meint mit B. nicht Biernat, sondern den bisherigen Huforthopäden von Kosi. ;)
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
kallisto
User
Beiträge: 2960
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:46
Wohnort: Deutschland

Beitrag von kallisto »

greta j. hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:Kallisto, Dein Huforthopäde kannte den Namen Biernat nicht? Hmmm, lass Dir doch mal seinen Ausweis zeigen, egal ob DifHo oder DHG, wenn ihm Biernat nichts sagt....sehr komisch.
kallisto meint mit B. nicht Biernat, sondern den bisherigen Huforthopäden von Kosi. ;)
Genau :)

Denke aber, dass man noch zwischen harten/ festen Böden (trockene, kahle Wiesen) unterscheiden sollte und harten Böden mit Steinen (lockerer Schotter) besetzen Böden. Die Ursache kann aber neben dem Huf auch in einer weichen Fesselung oder anderen Gliedmaßenproblemen liegen. Die Drehung der Gelenke sowie der nicht trittsichere Untergrund ist dem Pferd einfach unangenehm. Eine seitliches Kippen dem Pferd aufgrund seiner Gelenke gar nicht möglich.
Auf planem Asphalt geht es oft besser als auf Schotterwegen.
Simbl

Beitrag von Simbl »

Frage: Wieso sollte man Biernath unbedingt kennen?
LG Simbl
Benutzeravatar
Kosmonova
User
Beiträge: 3179
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:29
Wohnort: LE City/Sachsen

Beitrag von Kosmonova »

Simbl,

wie meinst du das?

Also ich denke wenn sich einer als Huforthopäde ausweist sollte er schon wissen wer Herr Biernat (ohne H) ist

Guck mal hier: http://www.difho.de/

Soweit ich weiß ist er der Vorreiter der HOs (:D) in Deutschland. Aber Bernie und Co. wissen da sicher mehr ;)
Es grüßt Nadine

*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
Famora
User
Beiträge: 86
Registriert: So, 30. Mär 2008 14:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Famora »

@Kosmonova

Dass Dein letztet HO nach Biernat gearbeitet hat aber auch gleichzeitig mit Kunststoff beschlagen hat finde ich schon komisch.
Ich dachte nageln dürfen nur noch ausgebildete Schmiede?
Die Öllövs finde ich übrigens ganz furchtbar, die stoppen ganz schön krass und wiegen dazu auch noch ordentlich was.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Famora, stimmt, ein HO darf nicht nageln. Generell sind HO für barfuß, da sie so die Prinzipien der Huforthopädie anwenden können. Ich kann mir nur vorstellen, dass er sich entweder selbst als HO bezeichnet hat? (was ich ihm nicht unterstellen möchte) oder eine Zusatzausbildung hat als Huftechniker oder sonst was. Dann kann er natürlich beschlagen.

lg

Bernie
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Famora hat geschrieben: Dass Dein letztet HO nach Biernat gearbeitet hat aber auch gleichzeitig mit Kunststoff beschlagen hat finde ich schon komisch.
Ich dachte nageln dürfen nur noch ausgebildete Schmiede?
Vielleicht hat er vorher eine Ausbildung zum Schmied gemacht und "umgeschult"? Wir hatte in meinem früheren Stall auch einen "Schmied" der nachher als ausgebildeter HO gearbeitet, gleichzeitig aber auch die Plastikeisen (wo nötig) verwendet hat. Finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich...
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
mellison
User
Beiträge: 2274
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:35
Wohnort: leipzig

Beitrag von mellison »

Ich dachte HO dürfen nur Kaltbeschlag machen? Also unser HO darf auch nageln.
LG mellison

Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

mellison hat geschrieben:Ich dachte HO dürfen nur Kaltbeschlag machen? Also unser HO darf auch nageln.
Eigentlich nicht... Da gibt es ein Gesetz.

Nur ein staatl. geprüfter Schmied darf nageln. Ein HO (oder was auch immer) darf maximal kleben. Es sei denn er hat eben noch eine Schmiedausbildung, dann darf er auch nageln..

LG Alix
Zuletzt geändert von Alix_ludivine am Fr, 04. Jul 2008 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
mellison
User
Beiträge: 2274
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:35
Wohnort: leipzig

Beitrag von mellison »

Alix_ludivine hat geschrieben:Nur ein Schmied darf nageln. Ein HO (oder was auch immer) darf maximal kleben. Es sei denn er hat eben noch eine Schmiedausbildung, dann darf er auch nageln..
Und was iast dann mit B.? Hat er ne Schmiedausbildung? :kopfkratz:
LG mellison

Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

mellison hat geschrieben:Und was iast dann mit B.? Hat er ne Schmiedausbildung? :kopfkratz:
Keine Ahnung - frag ihn :wink:
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Antworten