Baumlose Sättel - 2010 :-)

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

Hatte ich bislang keine Probleme mit, bin gespannt was dein weiteres testen ergibt :wink:
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass es für Euro 50,- nen größeren Sitz gibt als Sitzgr. 2.

Als ich meinen gekauft hatte, hatte ich angefragt wegen einer kleineren Sitzfläche als Sitzgr. 1.
Das ging nicht, weil für die ganzen Lederteile (auch für den Sitz etc.) ja schon Schablonen bestehen (normalerweise stanzen das Maschinen im Akkord) und für meinen Wunschsattel ja erst hätten entworfen werden müssen. Zudem werden die Sättel ja standardisiert im Ausland gefertigt nach Vorgaben und so ne Wunschanfertigung hätte dann in D gemacht werden müssen und hätte, wenn es Deuber überhaupt gemacht hätte seeehr viel mehr gekostet.

Zum Shorty (falls der Einwurf kommt): Der ist ja ein 1er (also 1er Sitzfläche) nur die Klettkissen sind kürzer und der Lederüberstand vorn und hinten ist abgeschnitten.
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Also, heute bin ich geritten. Muß sagen, die Galerien (bzw. der mangelnde Platz) störten doch weniger, als ich befürchtet hatte. Hinten eigentlich gar nicht und vorne nur beim Leichttraben, wenn ich mit dem Oberkörper zu weit nach vorne falle. Was man ja eh nicht soll :lol:
Mit dem Sitz im allgemeinen habe ich aber sehr gekämpft. Irgendwie sitze ich da drin wie in einem amerikanischem Chopper - Knie sehr weit an der Schulter. Wenn ich mich bemühe, das Bein fallen zu lassen um in diese vorgeformten Beinschalen (ich nenne es einfach mal so) zu kommen, fühlt sich der Sitz sehr spaltig an. Extrem wird es beim Aussitzen, da hängt das Bein dann wirklich fast vorm Sattelblatt. Aussitzen ist eh ne Herausforderung, aber gut. Das mag ja mit der Zeit besser werden.

Schlimmer finde ich, daß ich zwischen Sattel und Widerrist grade mal meine flache Hand kriege, wenn ich drauf sitze :?
Trotzdem läuft Timi wirklich sehr locker. Besonders der Galopp ist eine Offenbarung gewesen :shock:
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Schlimmer finde ich, daß ich zwischen Sattel und Widerrist grade mal meine flache Hand kriege, wenn ich drauf sitze
Das Problem ließe sich bestimmt beheben mit dickeren Kissen oder dickeren Polstern in der Decke.

Aber wenn du dich nicht wohl fühlst, nützt das ja auch nichts.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

Ja, das Problem lässt sich garantiert mit den dickeren Kissen beheben.
Aber es stimmt schon, wöhlfühlen solltest du dich darin, ansonsten anderes Modell probieren.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Vielleicht würde ich mehr Sicherheit im Sitz gewinnen, mit der Zeit. Wobei ich schon im Schritt ein Beinproblem habe, das haut für mich nicht richtig hin, irgendwie.

Nun will ich mal sehen, ob ich das Problem mit der mangelnden Wirbelsäulenfreiheit im Widerristbereich in den Griff kriege. Wenn das mit dem Espaniola geht, dann sollte es auch mit dem Dressur machbar sein, oder? Den könnte ich als nächstes testen.
Muß sagen, das Konzept mit dem Testsattel gefällt mir.

Wie ist der ST Dressur denn im Schwung? Timi hat ja einen geschwungenen Rücken. Und die Kissen, die sind nicht austauschbar, oder? Sind die eher bananenartig oder wie Keilkissen?
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Wie der Schwung ist, weiß ich nicht.

Beim Dressur sind die Kissen auf jeden Fall dicker, da braucht man wohl nicht unbedingt eine Spezialdecke drunter. Die Kissen sind nicht austauschbar / klettbar. Es sind aber französische Kissen, also nur vorne und hinten befestigt. Dazwischen können sie sich dem Pferderücken also gut anpassen.
Ich nehme an, dass die Widerristfreiheit mit dem Dressursattel leichter herzustellen ist als mit dem Espaniola, eben wegen der dickeren Kissen.

Aber da ich noch keinen von beiden Sätteln live gesehen habe, sind da die anderen die Experten.
Habe mich nur schonmal in eigener Mission versucht schlau zu machen. :wink:
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Bitte auch beachten, dass ein Startrekk im Neuzustand mit dünneren Klettkissen auskommt, als wenn er ne Weile gebraucht ist und sich gesetzt hat.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Thisbe, ich hatte gerade einen Startrekk Dressur zum Testen da und werde mir jetzt auch einen zulegen. Achte auf gerade Kissen und eine symmetrische Polsterung, da gibt es leider ziemlich schiefe Exemplare.

Aber der Dressur an sich ist genial. Diese franz. Polsterung hast Du sonst nur bei rel. hochpreisigen Sätteln und die vordere Polsterung schafft es, den Sattel für mein Pferd passend zu machen, hier drückten bis jetzt alle Sättel.

Mein Pferd hat rel. viel Schwung, den hatte auch der Testsattel, der aber schon etwas gebraucht war. Man kann aber auch diese Fishlis rausnehmen, dann passt sich der Sattel noch mehr an.

hier habe ich einige Fotos eingestellt: http://www.reitkunst-klassisch.info/gal ... tiges.aspx

Bitte beachten, Sattel liegt zu weit vorne. Hatte schon den Gurt gelockert, da rutscht er doch nach vorne, aber wenn ich normal sattle und gurte, bleibt er schön hinter der Schulter.

Knetpad ist leider ungleichmäßig, durch die schiefen Kissen. Ich bin den Sattel ohne Unterlage geritten, habe mir jetzt eine Mattes Correction Schabracke bestellt, dann wird wohl auch mehr Knete in der Sattellage verbleiben.

Vom Sitzgefühl gefällt mir der Sattel sehr, er gibt keinen Sitz vor, aber er ist total rutschig. Deshalb werde ich mir eine Zalea anfertigen lassen.

Mehr Hilfe als beim Espaniola hast du aber im Dressur auch nicht, sind beides keine Sitzprothesen.

lg

Bernie
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Hi Bernie,

das klingt ja gut.
Die frz. Kissen haben mich auch erfreut. Und wie das dann mit Schwung und Timi paßt, werde ich sehen.

Schiefe Sättel sind bei Deuber wohl grade in? Bekommst Du also jetzt einen neuen, der dann hoffentlich grade ist?
Mehr Hilfe als beim Espaniola hast du aber im Dressur auch nicht, sind beides keine Sitzprothesen.
Das ist schon in Ordnung. Sowas suche ich ja eigentlich.
Daß es mit dem Espaniola so schlecht geht, liegt sicher zum Teil an meinem Sitz. Aber schon beim einfach drin sitzen paßt der Sattel einfach nicht so für mich :?

Was ist eigentlich aus Deinem Maßsattel geworden?
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Ich muß jetzt nochmal den Hinweis von Carmen zur Steigbügelaufhängung aufnehmen.
Gibt es da evtl. zwei Varianten? Ich schaue morgen auf jeden Fall mal nach, aber vielleicht weiß es ja einer von Euch.
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
sinnfrei
User
Beiträge: 8
Registriert: So, 03. Aug 2008 22:20
Wohnort: Rodgau

Beitrag von sinnfrei »

Hi ich melde mich auch mal in der Baumlos Box.

Aus gegebenen Anlass brauche ich einen neuen Sattel, der alte (gerade mal 2 Monate in gebrauch) passt nicht mehr. Ist ein Baumsattel.

Soo da ich ja einen Jüngling habe (4 Jahre alt) wurde mir zu einem baumlosen geraten.
Ich selber habe noch gar keine baumlos Erfahrung genauso wenig wie mein Pferd. Daher habe ich ein paar Fragen:

1. wenn der Sattel nun auf meinen 4-jährigen kaltblutwallach passt und er schiebt Muskeln wird der baunlos Sattel definitiv noch anpassbar sein?

2. ich bin eher eine etwas ängstliche Reiterin undmag stabile Sättel. Ist Baumlos da überhaupt für mich geeignet?

3. habe mir nun schon ein paar Modelle angeschaut. Am besten gefallen mir die Startrekk Modelle vorallem der Espanola, und der Westernsattel.
wären die denn auch für einen etwas ängstlicheren Reiter wie mich der gerne etwas fester und sicherer mag geeignet?

4. passen die baumlosen überhaupt auf ein kaltblut??? und für etwas schwerere Reiter??

so des wärs eigentlich schon. Hoffe das ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

1. wenn der Sattel nun auf meinen 4-jährigen kaltblutwallach passt und er schiebt Muskeln wird der baunlos Sattel definitiv noch anpassbar sein?
Das ist so pauschal nicht zu sagen. Es kommt immer auf das Sattelmodell an. So gibt es Baumlose mit Kopfeisen, die nur bis zu einer bestimmten Weite passend gemacht werden können. Es gibt andere, die haben kein festes Kopfeisen und weiten sich damit (nahezu) beliebig.
2. ich bin eher eine etwas ängstliche Reiterin undmag stabile Sättel. Ist Baumlos da überhaupt für mich geeignet?
Grundsätzlich hat man im Baumlosen etwas weniger Halt als im Baumsattel. ABER: Die Startrekk-Sättel z.B. kommen dem Baumgefühl relativ nah, d.h. man sitzt nicht schwammig und auch ziemlich sicher.
3. habe mir nun schon ein paar Modelle angeschaut. Am besten gefallen mir die Startrekk Modelle vorallem der Espanola, und der Westernsattel.
wären die denn auch für einen etwas ängstlicheren Reiter wie mich der gerne etwas fester und sicherer mag geeignet?
Siehe 2. Ein Barefoot z.B. ist insich nicht besonders stabil, so dass man da eher wackelig sitzt. Das ist aber von Reiter zu Reiter verschieden. Muss man ausprobieren.
4. passen die baumlosen überhaupt auf ein kaltblut??? und für etwas schwerere Reiter??
Bei schwereren Reitern benötigen die "labileren" Baumlosen eine (nochmals) spezielle Unterlage, die noch stärker dämpft und die Wirbelsäule besser freihält.
Inwiefern die Sättel, die dir gefallen, auf dein Pferd passen, musst du ausprobieren.
Ich hab z.B. einen Freeform abzugeben, der gut auf breite Pferde passt.[/quote]
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
sinnfrei
User
Beiträge: 8
Registriert: So, 03. Aug 2008 22:20
Wohnort: Rodgau

Beitrag von sinnfrei »

Hi Carmen,

erstmal vielen lieben dank für deine ausführliche antwort.
welchen freeform hast du denn? den classic finde ich schon wieder, hmm so wie den barefott sieht er eher instabil aus. kann man von bildern wohl eher weniger sagen.

denke ich werde mich auf jeden fall mal informieren bei einem sattler und dann mal ein oder zwei oder drei ausprobieren dann kann ich eher sagen ob das was für mich ist.

was mir persönlich an den startrekk sätteln gut gefällt ist das sie so normal aussehen glaub nich das man denen auf den ersten blick ansehen kann ob die mit oder ohne baum sind.


lg
woody

Beitrag von woody »

hi
ich muss dem wackeligen gefühl von barefootsätteln widersprechen.
ich habe mich noch nie so wohl und sicher in einem sattel gefühlt!!!
lg
annette
Antworten