hm – ich glaub, ich hab das christkind als heimlichen mitleser enttarnt!

hab doch tatsächlich das biernat-buch zu weihnachten bekommen!
außerdem hab ich jetzt aber auch noch das armin kasper-buch hier und ehrlich gesagt, ist das buch (also "hufkurs für reiter") eher das, was ich gesucht hab. wie isomer schon geschrieben hat, vermittelt es – finde ich auch – einen guten
theoretischen background.
außerdem ist es auch recht "amüsant" geschrieben (erinnerte mich an horst stern's "so verdient man sich die sporen") und damit echt gut zu lesen. (hab mir damit gestern die nacht um die ohren geschlagen!)
meinem hufpfleger werde ich deswegen noch lange nicht kündigen, nur um dann selber an meinem pferd herumzuschnipseln – gott bewahre! ich bin ja so froh, dass ich ihn habe!
aber ein bisschen mehr allgemeinwissen zum thema hat mir schon nicht geschadet. und darauf werde ich bestimmt auch noch etwas aufbauen, weil ich's halt mal sooo interessant finde.
und – wie ihr ja auch geschrieben habt – es leider viel zu häufig vorkommt, dass sich pferdebesitzer damit gar nicht befassen und ihre pferde gedankenlos und in gottvertrauen an den schmied/pfleger/was auch immer – gemäß dem motto "der wird schon wissen, was er macht!" – beschlagen oder schneiden lassen.
das biernat-buch find ich schon auch gut, v.a. die vielen fotobeispiele.
die "fallanalysen typischer problemhufe", was den großteil des buches ausmacht, können sicherlich gute dienste leisten, wenn man solche probleme hat *dreimalaufholzklopf*, aber jetzt einfach mal zum lesen, damit man's auch mal gehört hat, ist es wohl nicht so geeignet. zumindest nicht für mich.

das wird dann mit der zeit doch zu anstrengend.
trotzdem – danke an's christkind!
und an euch auch nochmal vielen dank für eure tipps und meinungen! hat mir doch sehr geholfen!