Reitergewicht beim Schulterherein

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Reitergewicht beim Schulterherein

Beitrag von Catja&Olliver »

Also ich kann mir schwer vorstellen, dass das Thema noch nie diskutiert wurde, und trotzdem hab ich es nicht gefunden... :roll:

Wie macht ihr das? Verlegt ihr das Gewicht nach innen, nach aussen, oder lieber garnicht?

Wieso, bzw nach wem?
Benutzeravatar
Dressurreiterin22
User
Beiträge: 743
Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dressurreiterin22 »

Also ich habe es so gelernt das Gewicht in Bewegungsrichtung zu verlagern also nach "außen" Ich habe Unterricht bei einer Schülerin von P.K. allerdings haben wir das Thema nur kurz angerissen und dann kam mir leider die Weidesaison dazwischen.

LG
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Es gab schon ein paar Diskussionen:

http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... 39&start=0

http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... 72&start=0

Ging zwar nicht unbedingt um SH, sondern Travers, aber ich glaube mich zu erinnern, daß z.T. auch SH angesprochen wurde.
Grüsse von
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Ich bringe das Gewicht auch nach außen in Bewegungsrichtung. Das verstehen die meisten Pferde wesentlich besser.

Ich habe mir aber von meiner RL sagen lassen, dass das ganz vom Pferd abhängt. Man muss es ausprobieren, weil es einige Kandidaten gibt, die es bevorzugen, wenn man nach innen sitzt oder gar neutral in Mittelpositur. Je nachdem eben, wie das Pferd die Übung besser versteht.

Irgendwo gab es aber wirklich schonmal eine Diskussion zu dem Thema.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Ich bringe das Gewicht leicht nach aussen damit das Pferd weiter unter den Schwerpunkt tritt.
Liebe Grüße, Julia
Castano
User
Beiträge: 94
Registriert: Mo, 07. Jul 2008 10:51
Wohnort: Bergheim

Beitrag von Castano »

Also ich sitze gerade, oder bringe es minimal nach innen...

ich find es "normal" in die Biegerichtung des Pferdes zu sitzen... bei einem Zirkel auf der rechten Hand zb. sitz ich ja auch nicht nach links...?
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Aussen, betont dadurch, daß ich den äußeren Bügel leicht austrete.

Dazu Nuno Oliveira "Gedanken über die Reitkunst",S. 89

Mit auf dem Hufschlag geradegestellten Pferd fängt man an, die Ecke zu durchreiten. In dem Augenblick , wann das Pferd durch die Ecke tritt, dreht der Reiter die Faust ein wenig einwärts, die Nägel nach oben , in Richtung seiner äußeren Schulter.
Das innere Bein bleibt am Gurt und verlagert sich auf keinen Fall nach hinten. Man belastet die äußere Gesäßhälfte, wobei das gleichseitige Bein eine Spur hinter dem anderern einwirkt, um beim Schulterherein die Biegung und den Grad der verlangten Schrägstellung zu bewahren"

Die FN lehrt es mit Gewichtsverlagerung innen, was mit persönlich unlogisch ist. Ein lebendiger Körper hat immer das Verlangen sein Gleichgewicht zu erhalten. Somit ist es dem Pferd auch logischer unter sein Gewicht zu treten, um alleine sein Gleichgewicht zu erhalten.

Verlagere ich innen, so wendet mein Pferd automatisch auf eine Volte.

LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Ich habe es vor Jahren so gelernt, wie es die portugiesische Reitlehre empfiehlt, also Gewicht immer in die Bewegungsrichtung.
Inzwischen habe ich aber auf "innen sitzen" umgestellt, wie es die FN und die Hofreitschule lehren und habe festgestellt, dass dies meinem Pferd wesentlich leichter fällt.
Es ist aber wohl hauptsächlich eine "Glaubensfrage", wie man es handhabt. Die Pferde lernen es auf beide Arten.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass es vom Pferd abhängen kann. Das Pferd meines RL mochte es nicht, wenn man das Gewicht doll verlagerte. Mittelposition und einen Hauch in die Bewegungsrichtung. Nur dran denken eigentlich.
Mein Pony braucht mehr Unterstüzung mit dem Gewicht. Je nach dem ob auf dem Zirkel oder der Gerade mehr nach innen oder außen. Das ist Feeling, muss man ausprobieren.
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Anchy hat geschrieben:Aussen, betont dadurch, daß ich den äußeren Bügel leicht austrete.

Dazu Nuno Oliveira "Gedanken über die Reitkunst",S. 89

Mit auf dem Hufschlag geradegestellten Pferd fängt man an, die Ecke zu durchreiten. In dem Augenblick , wann das Pferd durch die Ecke tritt, dreht der Reiter die Faust ein wenig einwärts, die Nägel nach oben , in Richtung seiner äußeren Schulter.
Das innere Bein bleibt am Gurt und verlagert sich auf keinen Fall nach hinten. Man belastet die äußere Gesäßhälfte, wobei das gleichseitige Bein eine Spur hinter dem anderern einwirkt, um beim Schulterherein die Biegung und den Grad der verlangten Schrägstellung zu bewahren"
Mmmh, hab grad das erste seiner Bücher gelesen - ähm, wie heißt's: Die klassische Art Pferde auszubilden? Oder wie? Naja, jedenfalls beschreibt er da, daß er gerade sitzt. Muß das Buch nachher nochmals rauskramen.

Zwischenfrage:

Wieso sagt Ihr, Ihr sitzt "außen in Bewegungsrichtung"? Außen ist mir klar, aber "Bewegungsrichtung"? Sitze ich z. B. linke Hand außen, also rechts, und hätte nicht die Bande als Begrenzung da, würde das Pferd doch auch rechts abbiegen? :kopfkratz: Das habe ich auch in den Irrwegen von PK nicht so recht verstanden..

Ich habe beides bei Amor probiert; er reagiert deutlich flüssiger, wenn ich gerade oder leicht "innen" sitze.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Je nachdem, wie es das Pferd gelernt hat. Eine Userin aus einem anderen Forum beschrieb ihren Sitz einmal folgendermaßen:
Leichte Gewichtsverlagerung innen, aber den äußeren Bügel ausgetreten.

Wie man sieht, für jedes Pferd gibt es eine passende Methode :wink:

LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Anchy hat geschrieben:Eine Userin aus einem anderen Forum beschrieb ihren Sitz einmal folgendermaßen:
Leichte Gewichtsverlagerung innen, aber den äußeren Bügel ausgetreten.
Die Variante kenne ich auch. Das hat ein bisschen was von "Gewicht innen in Bewegungsrichtung schieben", finde ich.
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Ich (versuche) beim Schulterherein mittig zu sitzen. Je nach Korrektur spiele ich aber ein bißchen mit meinem Sitz, für etwas mehr Biegung setze ich einen leichten, impulsartigen Bügeltritt innen ein, für mehr vorwärts Bügeltritt außen. Alles aber nur so lange, bis das Pferd korrigiert ist, dann sitze ich wieder zentiert (hoffe ich ;) ).
Benutzeravatar
Sunknúni
User
Beiträge: 1161
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 16:41
Wohnort: Backnang

Beitrag von Sunknúni »

In den Reitstunden habe ich es auch mit eher innerem Gewicht gelernt und hatte immer ziemlich Probleme mit dem SH, da mir die Pferde nach innen abgebogen sind oder immer langsamer wurden oder ich mich versteift habe.

Junito hat es mit einer äußeren Tendenz gelernt und ich merke, dass auch ich besser damit zurecht komme. Jedoch immer eine Tendenz, das Ziel ist das mittige Geiwcht, das nur zur Korrektur verschoben wird (ggf. kurz auch nach innen, wenn das SH zu flach wird).
So langsam habe ich auch das Gefühl, dass ich mir leichter tue und somit das Gewicht außer zur Einleitung (da sitze ich erst leicht innen, dann kurz außen) in der Regel eher mittig habe und die Schulter hauptsächlich mit innerem Bein und äußerem Zügel reinstelle. Aber auch das wird weniger, wenn das Pferd im SH bleibt.

Somit reite ich vermutlich auch im SH eher mit Impulsreitweise: ich gebe anfangs die Hilfen, die dann aussetzen bis zum Bedarf.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Ja, so hat er es gelernt - Bewegungsart beibehalten, bis das Reiterlein was anderes sagt. Anfangs deutlich in Bewegungsrichtung, später dann in Mittelpositur.

Ehrlich gesagt habe ich noch kein Pferd anders im Schulterherein geritten. Allerdings wurde mir diese Übung zu meiner FN-Zeit noch nicht gezeigt und es galt als sehr fortgeschritten und großes Mysterium.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Antworten