Winterzeit - Deckenzeit
Moderator: ninischi
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Abschwitzdecken habe ich von den unterschiedlichsten Firmen. Lidl, Pikeur etc..
Für den Übergang habe ich Pico eine Regendecke von Buccas gegönnt (war gerade heruntergesetzt) und für den Winter habe ich eine Decke von Loesdau, die allerdings bei langem intensiven Regen nicht mehr hundertprozent dicht ist.
Für den Übergang habe ich Pico eine Regendecke von Buccas gegönnt (war gerade heruntergesetzt) und für den Winter habe ich eine Decke von Loesdau, die allerdings bei langem intensiven Regen nicht mehr hundertprozent dicht ist.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
So, werde diesen Fred wieder auferstehen lassen. Meine Frage handelt sich zwar nicht um Abschwitzdecken, aber das ist ja ein allgemeiner Decken-Fred
Wie ihr wisst, gehört mein Schlumpf schon zu der "reiferen" Sorte Pferd - sein Alter beträgt +/- ca. 22 J.
Die Kälte hat ihm in den letzten Jahren nichts ausgemacht. Allerdings in diesem Jahr (obwohl es noch nicht sonderlich kalt mit ca. - 3 bis - 5 Grad tagsüber ist) verspannt sich seine Muskulatur aufgrund der Kälte mittlweile, vor allem am Rücken. Er hat ein dichtes Ponywinterplüschfell. Daran kann es also nicht liegen.
Wenn er früh aus der Box kommt, ist die Muskulatur (Stall ist ein paar Grad wärmer wie draußen) ganz weich und locker. Wenn er abends (sind ca. 6 - 8 Std. bei dieser Jahreszeit draußen) rein kommt, ist die Muskulatur spannig. Man muss dazu auch sagen, dass der Wind, der über die Koppeln weht, echt garstig ist.
Nun überlege ich, ob ich ihm bei Minustemperaturen ab 3 Grad eine Decke auf der Koppel verpasse. Bin normalerweise nicht der Deckenfreak, aber ich überlege, ob es ihm gut tun würde.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Habt ihr mit sowas Erfahrung? Bin ich übersorglich?

Wie ihr wisst, gehört mein Schlumpf schon zu der "reiferen" Sorte Pferd - sein Alter beträgt +/- ca. 22 J.
Die Kälte hat ihm in den letzten Jahren nichts ausgemacht. Allerdings in diesem Jahr (obwohl es noch nicht sonderlich kalt mit ca. - 3 bis - 5 Grad tagsüber ist) verspannt sich seine Muskulatur aufgrund der Kälte mittlweile, vor allem am Rücken. Er hat ein dichtes Ponywinterplüschfell. Daran kann es also nicht liegen.
Wenn er früh aus der Box kommt, ist die Muskulatur (Stall ist ein paar Grad wärmer wie draußen) ganz weich und locker. Wenn er abends (sind ca. 6 - 8 Std. bei dieser Jahreszeit draußen) rein kommt, ist die Muskulatur spannig. Man muss dazu auch sagen, dass der Wind, der über die Koppeln weht, echt garstig ist.
Nun überlege ich, ob ich ihm bei Minustemperaturen ab 3 Grad eine Decke auf der Koppel verpasse. Bin normalerweise nicht der Deckenfreak, aber ich überlege, ob es ihm gut tun würde.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Habt ihr mit sowas Erfahrung? Bin ich übersorglich?
Ich hab letzten Winter schon eingedeckt und diesen auch wieder. Mein Dicker ist zwar jung, aber er hat dasselbe Problem mit der Muskulatur wie dein Schlumpf. Außerdem ist er hustenanfällig.
Wegen der Muskeln hab ich dieses Jahr sogar bei Minustemperaturen eine gefütterte Decke drauf (200g), und siehe da, der Rücken ist locker und reiten wieder angenehmer.
Ich find es im Herbst auch immer fürchterlich, die Decke drauf zu tun, weil ich denke, es könnte unbequem für das Pferd sein. Aber man gewöhnt sich dran
Nimm einfach eine gut sitzende. Ich steh total auf Horseware, die Rhino Wug sitzt super und hat keine Beinschnüre.
Wegen der Muskeln hab ich dieses Jahr sogar bei Minustemperaturen eine gefütterte Decke drauf (200g), und siehe da, der Rücken ist locker und reiten wieder angenehmer.
Ich find es im Herbst auch immer fürchterlich, die Decke drauf zu tun, weil ich denke, es könnte unbequem für das Pferd sein. Aber man gewöhnt sich dran

Zum Glück bietet der Markt ja für jeden Bedarf das passende Produkt. In deinem Fall würde ich dann einfach auf eine dünne, ungefütterte Regendecke zurückgreifen.Noch ist ja Sommer, aber ich denk irgendwie schon wieder über den Winter nach. Bei mir ist es nämlich so:
Mein Pferd war die letzten 2 Jahre komplett eingedeckt im Winter. Er ist nachts aufgestallt und steht tagsüber so lange es hell ist auf einem Paddock ohne Unterstand.
Im Prinzip kamen wir da gut mit klar. Nun sind wir aber beide nicht so richtige Deckenfans, und es hat sich so ergeben, dass ich diesen Winter bezahlten Stalldienst mache. Das heißt, ich hätte die Möglichkeit, selbst jeden Morgen zu entscheiden, ob die Decke drauf soll oder nicht. Deshalb könnte ich theoretisch einfach bei dollem Regen etc. morgens eine Regendecke drauf tun und abends in der Box wieder runter.
Ich mach mir aber Sorgen, dass der Pferdeorganismus dadurch durcheinander kommt. Er steht in einer Außenbox, also bei Außentemperatur. Nachts ist es ja kälter als tags, und wenn er tags mit Decke steht und nachts ohne - geht das? Oder ist dann gleich komplett eindecken die bessere Lösung?
Gibt es hier jemanden, der nur bei Bedarf eindeckt?
Wenn er nicht rückenempfindlich ist und gut Fell schiebt kannst du ihn auch ohne Decke in den Regen stellen. Dann hat sich das reiten jedoch oft erledigt. Mausi wälzt sich z.B. gerne und ein nass-bematschtes Pferd bekommt man kaum reitfertig. Deshalb beneide ich immer alle, die ein eingedecktes Pferd haben *g*.
Ich habe unsere eine seit einer Woche eingedeckt. Aber in erster Linie weil die Osteo da da war und ich es für passend hielt den gerade gerückten Rücken zu schonen
Aber da es bei uns schon empfindlich kalt wird hätte ich vielleicht eh auch schon eingedeckt...
Obwohl ich diese "Termine" immer recht komisch finde...das Wetter richtet sich ja nicht danach

Aber da es bei uns schon empfindlich kalt wird hätte ich vielleicht eh auch schon eingedeckt...
Obwohl ich diese "Termine" immer recht komisch finde...das Wetter richtet sich ja nicht danach

Liebe Grüße, Julia
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Diejenigen, die jetzt eindecken, dürften wahrscheinlich nicht viel mit Winterfell zu kämpfen haben. An diejenigen, die erst später eindecken: Schert ihr eure Pferde? Ganz oder nur teilweise? Ich bin absoluter Decken-Neuling, aber dieses Jahr komme ich nicht drum herum, meinen Oldie einzudecken. Daher bin ich mir allgemein unsicher, was sinnvoll ist.
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Bucas Power Cooler
Ich verwende zum Abschwitzen die Bucas Power Cooler Abschwitzdecke und bin sehr zufrieden. Sie ist sehr leicht und das Pferd schwitzt darunter nicht so nach, wie z.B. bei einer (alten, billigen) Abwitzdecke, die ich auch habe. Diese ist einfach zu warm. Grundsätzlich bin ich von Bucas Qualität sehr begeistert und habe noch die Smartex Rain für den richtigen nass-kalten Winter zum Abschwitzen, denn unsere Pferde stehen im Offenstall. Auch hier wieder top-Qualität.
Ich hätte da mal eine generelle Frage, aber bitte nicht gleich schimpfen
Warum deckt ihr Eure Pferde ein?? Ich nehme mal an weil sie geschorren sind oder?
Ansonsten verstehe ich das nämlich nicht. Meine hat eine normal Fleece Decke (habe ich geschenkt bekommen) und die bekommt sie nur im Krankheitsfall oder wenn sie sehr geschwitzt hat nach der Arbeit rauf.
Sonst bleibt sie uneingedeckt, sonst bekommt sie kein gscheites Winterfell.
Wenn es regnet liegen alle Pferde im Dreck, daher deckt bei uns keiner ein, ausser eben wenn gearbeitet wurde.

Warum deckt ihr Eure Pferde ein?? Ich nehme mal an weil sie geschorren sind oder?
Ansonsten verstehe ich das nämlich nicht. Meine hat eine normal Fleece Decke (habe ich geschenkt bekommen) und die bekommt sie nur im Krankheitsfall oder wenn sie sehr geschwitzt hat nach der Arbeit rauf.
Sonst bleibt sie uneingedeckt, sonst bekommt sie kein gscheites Winterfell.
Wenn es regnet liegen alle Pferde im Dreck, daher deckt bei uns keiner ein, ausser eben wenn gearbeitet wurde.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi