Winterzeit - Deckenzeit
Moderator: ninischi
Meinen Arab habe ich im Winter gegen Regen eingedeckt, weil er auch mit Rückenempfindlichkeit reagiert. Und wenn ein Pferd, das im Sommer immer draußen ist plötzlich im Herbst bei 8° und Dauerregen um 14 Uhr zitternd am Tor steht und rein möchte.. mit Decke war das dann kein Thema mehr. Er behält sie im Winter auch nachts drauf, da er eine Paddockbox mit 24qm Paddock hat und auch nachts immer raus kann.
Im Sommer (24 h draußen) kommt die leichte Decke nur bei norddeutschem Dauerregen und nordisch kalten Temperaturen kurz mal drauf.
Zur Reißfestigkeit:
600 Denier waren bei uns schlicht zu wenig. Die Rhino mit 600 D hatte nach 3 Tagen den ersten Riß, bei anderen Pferden hielten Decken mit 400 - 600 d schon mal nur einen Tag....
Die Amigo light hat 1200 D ( nicht zu verwechseln mit der günstigeren Variante "LITE" = 600 D) und die Rambo 1000 D. Beide halten seid Jahre die Wallachraufgruppe ohne Schwächeln aus. Bucas sind ähnlich haltbar, pasen aber vom Schnitt nicht so gut zum Arab wie die Horseware und scheuern wohl deshalb.
Im Sommer (24 h draußen) kommt die leichte Decke nur bei norddeutschem Dauerregen und nordisch kalten Temperaturen kurz mal drauf.
Zur Reißfestigkeit:
600 Denier waren bei uns schlicht zu wenig. Die Rhino mit 600 D hatte nach 3 Tagen den ersten Riß, bei anderen Pferden hielten Decken mit 400 - 600 d schon mal nur einen Tag....
Die Amigo light hat 1200 D ( nicht zu verwechseln mit der günstigeren Variante "LITE" = 600 D) und die Rambo 1000 D. Beide halten seid Jahre die Wallachraufgruppe ohne Schwächeln aus. Bucas sind ähnlich haltbar, pasen aber vom Schnitt nicht so gut zum Arab wie die Horseware und scheuern wohl deshalb.
Hä? Ich hab ne Smartex Rain und die hat nur ein Fleece-Futter..
Allerdings bin ich von Bucas so gar nicht überzeugt, die Decke war sch*** teuer, passt dem Hafi besch***, hat die Beißprobe nicht bestanden und lässt an gewissen Stellen (Schulter, Hüfthöcker) Wasser durch
Und das Fleece hat richtige Schulter- und Hüfthöckerglatzen verursacht und das Fell sah immer stumpf aus.
Ich würde mir nie wieder eine holen.
Für die Hälfte hab ich jetzt eine Horseware Amigo, die hat immerhin keine Bißspuren, und passt besser (gibt es auch in der passenden 130er Länge
), dafür lässt sie aber auch bei Dauerregen an manchen Stellen etwas Wasser durch. Im WSV hab ich dieses Jahr eine Rambo light erstanden, mal gucken was der Hafitest ergibt
Ich decke Nils auch dauerhaft ein, mir wurde in der Vergangenheit nach mehrfachen Kelkopfentzündungen von mehreren TÄ empfohlen ihm eine Ralleyschur und eine Decke zu verpassen, da Herr Hafi wirklich phänomenal schwitzt. Wenn ich das mit Abschwitzdecken kompensieren wollte, müsste ich nen Teilzeitjob annehmen... Und nach längerem Regen und Wind hat er selbst im Sommer manchmal schon verspannte Muskulatur, die bleibt so im Winter beim Norddeutschen Schmuddelwetter schön warm.
Allerdings bin ich von Bucas so gar nicht überzeugt, die Decke war sch*** teuer, passt dem Hafi besch***, hat die Beißprobe nicht bestanden und lässt an gewissen Stellen (Schulter, Hüfthöcker) Wasser durch

Ich würde mir nie wieder eine holen.
Für die Hälfte hab ich jetzt eine Horseware Amigo, die hat immerhin keine Bißspuren, und passt besser (gibt es auch in der passenden 130er Länge


Ich decke Nils auch dauerhaft ein, mir wurde in der Vergangenheit nach mehrfachen Kelkopfentzündungen von mehreren TÄ empfohlen ihm eine Ralleyschur und eine Decke zu verpassen, da Herr Hafi wirklich phänomenal schwitzt. Wenn ich das mit Abschwitzdecken kompensieren wollte, müsste ich nen Teilzeitjob annehmen... Und nach längerem Regen und Wind hat er selbst im Sommer manchmal schon verspannte Muskulatur, die bleibt so im Winter beim Norddeutschen Schmuddelwetter schön warm.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.
Ich habe sie jetzt gebraucht bei Ebay erstanden und werde mal schauen was sie taugt.
Ich decke dann auch 24h ein. Dann muss ich nicht immer wechseln und mein Pferd bleibt dazu auch noch sauber...
Bei nem Schimmeltier nicht zu unterschätzen
Laut Hersteller hat die Decke 220 gr Füllung.
Ich decke dann auch 24h ein. Dann muss ich nicht immer wechseln und mein Pferd bleibt dazu auch noch sauber...

Laut Hersteller hat die Decke 220 gr Füllung.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Wie ist das eigentlich mit der ganzen Hautregulation vom Pferd, wenn die 24 Stunden eingedeckt sind.. Habe mal gelesen, dass man deswegen eigentlich nicht mehr als 8 Stunden eindecken soll. Hat irgendjemand von Euch beobachtet, dass dann die Haut z.B. trockener und schuppiger wird?
LG Alix
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
@ Nilspferd Oh ich hatte nur die mit 220gr Füllung gesehen. Na umso besser wenn sie keine Füllung hat, dann kann ich sie ja zwischendrin auch auslassen wenn es trocken ist. Ich werd sehen wie es am Besten funktioniert.
@ Alix Bis jetzt habe ich da bei Deckenpferden noch nie was feststellen können.
@ Alix Bis jetzt habe ich da bei Deckenpferden noch nie was feststellen können.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
@Alix:
Ich decke meine Pferde jetzt bestimmt seit 5 Jahren im Winter ein (24Std, nur zum Reiten kommt die Decke ab) und ich habe noch nie Probleme festgestellt. Auch bei den anderen Pferden bei uns im Stall ist noch nie was auffällig geworden. Da ist die ganze Palette dabei: Ekzemer, Robustrassen, Quarter, Vollblüter, Lipizzaner, Araber, stinknormale Warmblüter etc.
Wichtig ist halt, dass die Decke dem Pferd (und zu den Bedürfnissen) passt.
Grüße, Merlin
Ich decke meine Pferde jetzt bestimmt seit 5 Jahren im Winter ein (24Std, nur zum Reiten kommt die Decke ab) und ich habe noch nie Probleme festgestellt. Auch bei den anderen Pferden bei uns im Stall ist noch nie was auffällig geworden. Da ist die ganze Palette dabei: Ekzemer, Robustrassen, Quarter, Vollblüter, Lipizzaner, Araber, stinknormale Warmblüter etc.
Wichtig ist halt, dass die Decke dem Pferd (und zu den Bedürfnissen) passt.
Grüße, Merlin
*räusper* Sheitana - ich möchte nicht frech sein. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die Decke schon? Am konkreten Objekt kann man sehen, ob sie gefüttert ist oder nicht.. und 220g gelten zwar als medium (richtig dick ist ab 300g), sind aber deutlich als Füllung zu erkennen!
Bei Pia saß die Bucas auch besch**, bei Soraya sitzt sie bombig. Ist wohl für schmalere Pferde geschnitten, die einen schlankeren Hals haben..
Bei Pia saß die Bucas auch besch**, bei Soraya sitzt sie bombig. Ist wohl für schmalere Pferde geschnitten, die einen schlankeren Hals haben..
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Ielke hat jetzt (ungeschoren) ne Amigo Light drauf, mit Lätzchen und vom Sattler umgearbeitet damit der Friesenhals reinpasst (an den Schultern wurden Keile eingesetzt). Wenn es richtig Winter wird und er geschoren ist gibt´s da ne Thermo-Decke drunter, gibt von Horseware so ein Baukastensystem das hat letzten Winter prima funktioniert
Hätte übrigens noch ne ungefütterte Buccas Irish Classic Cut (innen Stoff, kein Fleece-Einsatz) abzugeben, die ich bei E**y erstanden habe. Ist eine tolle Decke. leider passt mein Pferd nicht rein

Hätte übrigens noch ne ungefütterte Buccas Irish Classic Cut (innen Stoff, kein Fleece-Einsatz) abzugeben, die ich bei E**y erstanden habe. Ist eine tolle Decke. leider passt mein Pferd nicht rein

- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten: