Winterzeit - Deckenzeit

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Mirable
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 30. Mai 2008 23:22
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Mirable »

hml aus ;-), hat schon mal jemand eine Deckenerweiterung an eine Bucas Smartex rain - die ja bereits einen Brustlatz hat - gemacht?
Angeblich passen diese Erweiterungen ja an JEDE Smartex, aber dann ist der Latz ja irgendwie zu viel? Ist dann auf einer Seite garnicht mehr stabil, oder?
Leider ist die schöne olivgrüne Smartex Rain, die ich ersteigert habe vorne zu eng oder am Rücken zu kurz.... Wollte sie auch schon hier im Markt anbieten (am liebsten tauschen gegen eine längere), geht aber aus irgendeinem Grunde nicht....
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Hallo Mirable,
wir haben inzwischen das 5. Jahr die Buces Smartex Decken und sind hochzufrieden. Mit der Deckenerweiterung haben wir für unsere Friesen gute Erfahrungen gemacht. Es hält auch ganz gut, weil ja neben den Haken noch reichlich Klett zum Einsatz kommt.
Mirable
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 30. Mai 2008 23:22
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Mirable »

Hallo Medusa,

hm, ja wahrscheinlich bei den älteren Decken geht das anders.
Das Modell 2007, das ich habe (und ich find die auch klasse) sind die Schnallen mit einem Brustlatzpolster unterlegt (der ist links unter den Schnallen angenäht. Dieser Latz kommt dann lose zur Hälfte unter der Erweiterung zu liegen. Und dann müßte ich die Klettverschlüsse verlängern. Die Schnallen rechtsseitig sind dann nicht mehr unterlegt, es wird instabil(er), hat einen offenen Schlitz unter den Schnallen.
Hatte sie gestern abend nur kurz mit der Erweiterung auf dem Pferd und da schien sie mir dann vorne zu weit.... Evtl. kann ich was oben am Halsausschnitt verändern, muß ich mir noch mal genau anschaun (im hellen). Wirklich eine super Decke ... :cry:
Mag jemand tauschen... ich brauch 130 hab jetzt 120... :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Ich frag mich immer warum ein Pferd eine Decke braucht.

Pferde haben sich über 1 Million Jahre entwickelt und haben sich im Winter nicht eine Decke angezogen. Warum sollten sie heute eine brauchen?

Und warum soll ich meinem Pferd obendrein den Stress des Scherens antun, wenn ich schon dreimal nicht auf Hallendressurtuniere gehe?

Meiner Meinung nach sind die Decken nur ein toller Marketinggag der produzierenden Industrie, der voll eingeschlagen ist.

Just my 0.02€
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

@ Gast

Habe ich mir lange auch gedacht. Denke ich jetzt eigentlich bei den meisten Pferden auch noch... :wink:

Aber: Jetzt stellt sich bei mir die Situation, dass mein Pferd 24h draußen steht. Sie reagiert empfindlich auf Wind und gleichzeitig Nässe, hat dann leichte Rückenprobleme, fühlt sich unwohl.
Jetzt hätte ich die Möglichkeit sie in die Box zu stellen. Da bei uns oft starker Wind herrscht wäre das schon viel Zeit, die sie drinnen verbringen müsste. Oder eben ich ziehe ihr eine leichte Regen-/Winddecke an.
Da entscheide ich mich doch lieber für Letzteres... :wink:
LG
Sheitana
---------------------------------------
Gast

Beitrag von Gast »

Sheitana hat geschrieben:@ Gast

Habe ich mir lange auch gedacht. Denke ich jetzt eigentlich bei den meisten Pferden auch noch... :wink:

Aber: Jetzt stellt sich bei mir die Situation, dass mein Pferd 24h draußen steht. Sie reagiert empfindlich auf Wind und gleichzeitig Nässe, hat dann leichte Rückenprobleme, fühlt sich unwohl.
Jetzt hätte ich die Möglichkeit sie in die Box zu stellen. Da bei uns oft starker Wind herrscht wäre das schon viel Zeit, die sie drinnen verbringen müsste. Oder eben ich ziehe ihr eine leichte Regen-/Winddecke an.
Da entscheide ich mich doch lieber für Letzteres... :wink:
Wenn eine wirkliche Indikation so wie bei Deinem Pferd vorliegt, dann kann ich das nachvollziehen. Da hilft man dem Pferd Schutz zu finden, was es so in einer eingezäunten Koppel nicht kann. Aber wieviele Pferde haben wirklich so eine Indikation?
Ich stelle fest, dass die Pferde die im Winter fleissig eingedeckt und obendrein geschorren werden von der Haut oft stark das Schuppen anfangen und ein nicht mehr so gutes Immunsystem haben, meist zu Atemwegserkrankungen neigen, da sie ihre Robustheit verlieren.
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Isch habe eine ganze Kollektion :lol:

Bis dato stand meine jahrelang robust, leider kam dann das Regenekzem und die Neigung zur Verspannung im Rücken.

Ergo, Decke drauf. Was bis auf den eingefangenen Pilz auch gut funktionierte. Ob der tatsächlich von den Decken ist ,ist nicht eindeutig, ich werde es dieses Jahr sehen.

Decke aber nur bei ganz ekeligen Temperaturen und Regen ein. Unter 6 Grad kommen die Dinger drauf.

Immer sauberes Pferd!!!! Hat auch Vorteile.

Meine HASST die Dinger aber trotzdem :wink:

@Gast

Klar, kamen die jahrtausende ohne Decke aus. Die kämen auch gut ohne Reiter aus und das ist ja der Punkt. Durch den Reiter verändert sich vieles.
Da sollte der Rücken nicht verspannt sein :wink:

Liebe Grüße
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

So pauschale Aussagen sind wenig sinnvoll. Bei uns stehen die Pferde tagsüber auf dem Paddock ohne Unterstand. Das gab und gibt es in der Natur nicht. Wie sollen sie sich da vor Regen und Wind schützen?
Gast

Beitrag von Gast »

Celine hat geschrieben:So pauschale Aussagen sind wenig sinnvoll. Bei uns stehen die Pferde tagsüber auf dem Paddock ohne Unterstand. Das gab und gibt es in der Natur nicht. Wie sollen sie sich da vor Regen und Wind schützen?
Meine stand, bevor ich mit ihr wieder Vertrauen in den Menschen erarbeitet habe, im Offenstall. Die ging sogar eher raus wenn es regnete und stürmt als sich in den Unterstand zu stellen. Steht voll auf richtiges Wetter.
Viel macht hier natürlich auch aus, ob die von klein auf robust gehalten wurden.
So hat z.B. das Arabergestüt Ismer bei Hannover seine Absetzer bis zum 3jährigen Tag und Nacht draussen stehen, bei jedem Wetter. Die Pferde sind robust und kommen auch mit tiefsten Wintertemperaturen ohne Probleme klar, sind kerngesund und strotzen vor Kraft.

Es ist ein Teufelskreis wenn man damit anfängt und man kommt schlecht wieder raus.

Wie gesagt, ich sage nichts gegen medizinische Indikationen. Aber scheren und eindecken, aus Bequemlichkeit und weil man vielleicht noch tolle Herzchen auf den Hintern scherren kann - da habe ich kein Verständnis mehr dafür.
Das ist wie wenn einem jemand die Hornhaut an den Füssen abraspelt damit es besser aussieht und ich ortophädische Verbände tragen muss, um überhaupt laufen zu können.
Und meist vermenschlicht man halt auch gerne, da münzt man sein Empfinden auf das Pferd.
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Headroom42 hat geschrieben: Wie gesagt, ich sage nichts gegen medizinische Indikationen. Aber scheren und eindecken, aus Bequemlichkeit und weil man vielleicht noch tolle Herzchen auf den Hintern scherren kann - da habe ich kein Verständnis mehr dafür.
Solche Leute wirst du hier wohl kaum finden :wink:
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Nee, herzchen auf dem Allerwertesten möchte ich nicht unbedingt haben :lol:

Man muß sein Pferd kennen und dann entscheiden.

Mein Araber ist ein WEICHEI :? Die steht bei Regen IMMER drinnen,auf der Weide, als EINZIGE immer unter den Bäumen :roll:

Sie weiß wohl warum und darum kriegt sie die Decke drauf. Damit kann sie dann nämlich mal aus ihrem Schneckenhäuschen auch bei schlechten Wetter rauskriechen, was sie dann sogar hin und wieder tut.Allerdings mit gekräuselten Näschen :wink:

Aber ein Gesichtsschutz,nein, das geht mir dann doch zu weit :lol:

LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Georgia steht auch immer recht angezickt im Regen (auch kein Unterstand), ich glaube sie wird froh sein, wenn die Decke drauf ist. Die ist jetzt endlich mal angekommen. Und ich hoffe halt, dass der Wind dann nicht mehr soviel ausmacht.

Sie ist übrigens auch recht robust aufgewachsen. Aber trotzdem ist sie empfindlich... :roll:
LG
Sheitana
---------------------------------------
lalala

Beitrag von lalala »

Aber scheren und eindecken, aus Bequemlichkeit und weil man vielleicht noch tolle Herzchen auf den Hintern scherren kann - da habe ich kein Verständnis mehr dafür.
Ich würde es auch aus Bequemlichkeit machen.

Immerhin haben wir das Pferd auch zum reiten und das geht nicht, wenn es nass-bematscht ist. und wer hat schon die Zeit nach dem reiten 4 Stunden zu warten und seinem Pferd möglicherweise 3x die Abschwitzdecke zu wechseln, weil sie es nicht trocken bekommen ?

Ich habe das Glück ein Pferd zu reiten, dass eigentlich nie schwitzt - nicht bei 35 ° im Sommer und auch nicht mit Winterpelz...andere haben das nicht. Da für ist sie von der Erdferkel-Sorte und bekommt wahrscheinlich genau deshalb eine Regendecke auf. Wir haben nämlich leider nicht den Luxus einer Warmwasser-Waschbox + Solarium und ich möchte auch im Winter regelmässig reiten.
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

@ lalala Ist ja auch vollkommen in Ordnung.

Aber dann gibt es ja auch noch die 24h-in-Box-steh-Pferde. Da halte ich es ehrlich für überflüssig...Eure Stute darf wenigstens noch raus und bei einem richtigen Erdferkel würd ichs mir auch überlegen.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Zitat lalala: Immerhin haben wir das Pferd auch zum reiten und das geht nicht, wenn es nass-bematscht ist. und wer hat schon die Zeit nach dem reiten 4 Stunden zu warten und seinem Pferd möglicherweise 3x die Abschwitzdecke zu wechseln, weil sie es nicht trocken bekommen ?

Hallo lalala, vielen Dank für Deinen Beitrag. 100% d'accord! Ich reite abends 2-3 Pferde nach meiner Arbeit. D.h. ich bin immer bis 21h oder 21.30h im Stall. Unsere Pferde stehen tagsüber draußen auf Paddock oder Weide und nachts drinnen. Ab 15° decke ich rigoros ein. Ich kann es mir nämlich zeitlich nicht leisten, ein Pferd was trotz trockenreiten erheblich nachschwitzt noch dreimal umzudecken. Pferde sind sicherlich unempfindlich gegen Zug, aber für nassgeschwitze Pferde ist das super gefährlich. Zumal in unserem Stall auch ein paar Nasen rumlaufen, die alle sorgsam verschlossenen Tore trotz Bitten und Betteln sperrangelweit geöffnet lassen. Frische Luft ja, alle Fenster auf, sehr gerne, aber keinen Durchzug von einem Ende zum anderen.
Und jetzt kommt wieder mein Plädoyer für Bucas Decken. Diese Decken haben ein spezielles Futter, sodass man sie auch auf noch feuchte Pferderücken legen kann. Sie sind atmungsaktiv und transportieren die Feuchtigkeit nach außen, die Wärme wird konserviert, ohne dass es zu einem Hitzestau kommt.
Ich decke seit Jahren ein und die einzigen Pferde die bei mir krank waren, waren die Fohlen, die den Winter über uneingedeckt robust in Offenställen gehalten wurden.
Antworten