Kammerweiten, wie lange hält das der Sattelbaum aus?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Kammerweiten, wie lange hält das der Sattelbaum aus?

Beitrag von Filzi »

Hallöchen,.

aus, wieder mal, aktuellem Anlass, könnte es sein, dass die Kammer meines Prestige Sattels noch mal um eine Nummer geweitet gehört. :(

Der Sattel hatte eine 31 iger Kammer, momentan sind wir schon auf 35 und scheinbar wird es noch eine Nummer mehr. :?

Ich denke mir da aber, dass der Sattelbaum da langsam nicht mehr mitmachen wird, wird die Kammer verändert, verändert sich ja auch der Baum oder?

Bei Prestige weiss ich nur, dass sie lange Kopfeisen haben und die Kammer daher etwas anders gemessen wird als zum Beispiel bei einem Stübben Sattel.

Ich bin mit meinem Sattel sehr zufrieden und möchte nicht schon wieder verkaufen und einen neuen suchen.

Was meint ihr? Ist das Weiten der Kammer nicht auch ein Problem?
Laut Herstellern ist es scheinbar keines, aber denen traue ich nicht mehr. :x
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
LordFado

Beitrag von LordFado »

Kammerweiten bedeutet IMMER Baumweiten... Je nachdem, wie das gemacht wird (heiß machen, Kunststoff verformen, abkühlen lassen ist wohl das wahrscheinlichste), sollte es eigentlich keine probleme geben. Kunststoffe sind in solchen Fällen Thermoplaste - das heißt, sie lassen sich unter Wärmeeineirkung (Temperatur muss den sogenannten Glaspunkt erreichen) verformen und werden anschließend wieder starr. Wird das bei falschen temperaturen oder so gemacht, kann es Brüche (zu kalt) oder so zur Folge haben - nachdem das aber beim Hersteller gemacht wird, der seine Kunststoffzusammensetzung genau kennt, denke ich, dass es da keine Probleme gibt.

Höchstwarscheinlich haben die nur wenige Formen um die Sattelbäume zu spritzen (Formenbau ist teuer), das heißt, es gibt vermutlich eine 17,5 Zoll.Form. Der entstandene, spritzgegossene oder geschäumte Baum wird dann für 17 Zoll hinten gekürzt und vermutlich auf jede gewünschte Kammerweite gebogen, bevor der Sattel drumrum aufgebaut wird - nachträgliche Änderungen sind zwar komplizierter (wie kommt die Wärme durchs Leder und die Füllung zum Baum) aber sciher ohne Probleme machbar bei einem KS-Baum.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

@lordfado, hey danke, für die Erklärung. Das ist ganz neu für mich, damit habe ich keine Erfahrung.

Ich werde gleich mal auf der offiziellen HP von Prestige nachschauen was die für einen Sattelbaum haben. Dann sollte man ja Rückschlüsse ziehen können.

[/quote]
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Sara
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 26. Sep 2006 12:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Sara »

@Filzi: PN.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Alsooooo,.... ich habe gerade beim Hauptvertrieb in Österreich angerufen. Höret höret.

Prestige hat einen Kunsstoff Kohlefaser Baum. Prestige lässt sich auf jegliche KW verändern, hierbei geht es nur darum, dass es bis zu 4 mal durch geführt werden kann.
Prestige gibt Garantie darauf. 4 mal kann man das machen, danach ist es aus.
Angeblich ist es wurscht, ob man die Kammer von 31 auf 35, 36, 37 weiten lässt.

Es wurde mir auch erklärt, dass der Baum erhitzt und aufgespannt wird und danach abgekühlt, dann wird geschaut ob die Kammer auch tatsächlich weiter ist.

So weit so gut. Aber das Weiten kostet wieder 260 euro.

Langsam kann ich mir einen Neuen kaufen. :o)
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Antworten