Entgiftung durch Betonit/E558/Klinofeed/Toxiabsorb/Ekzemplus
Moderator: susiesonja
Entgiftung durch Betonit/E558/Klinofeed/Toxiabsorb/Ekzemplus
Hallo,
zum besseren Verständnis hier:
http://www.fabels-tierglueck.de/klinofeed.html
Mir wurde es als natürliches Entgiftungsmineral, welches Toxine bindet, für Pferde empfohlen (vor allem gegen Schimmelpilze und Mykotoxine in der Winterfütterung). Ebenso sei es relativ preisgünstig und hätte keine Nebenwirkungen. ABER es kennt kaum einer oder nutzt jemand bei uns im Stall. Daher bin ich skeptisch, weil es vor allem eher bei Rindern, Schweinen etc. eingesetzt wird. Weiß jemand mehr?
Ich plane evtl. einen Einsatz in diesem Winter mit diesem Mineral, insbesondere, dass mein Araber im Winter schlechtere Leberwerte gegenüber dem Sommer hat. An der Quali des Futters gibt es nichts zu meckern. Hafer, sowie Rauhfutter wurden von TA gelobt.
LG Susi
edit: Titel zum besseren Verständnis geändert
zum besseren Verständnis hier:
http://www.fabels-tierglueck.de/klinofeed.html
Mir wurde es als natürliches Entgiftungsmineral, welches Toxine bindet, für Pferde empfohlen (vor allem gegen Schimmelpilze und Mykotoxine in der Winterfütterung). Ebenso sei es relativ preisgünstig und hätte keine Nebenwirkungen. ABER es kennt kaum einer oder nutzt jemand bei uns im Stall. Daher bin ich skeptisch, weil es vor allem eher bei Rindern, Schweinen etc. eingesetzt wird. Weiß jemand mehr?
Ich plane evtl. einen Einsatz in diesem Winter mit diesem Mineral, insbesondere, dass mein Araber im Winter schlechtere Leberwerte gegenüber dem Sommer hat. An der Quali des Futters gibt es nichts zu meckern. Hafer, sowie Rauhfutter wurden von TA gelobt.
LG Susi
edit: Titel zum besseren Verständnis geändert
Zuletzt geändert von kallisto am So, 12. Okt 2008 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
hallo,
das ist bentonit oder E558, diese "mineralerde" wird unter allerlei handelsnamen angeboten z.b. Toxisorb oder auch in der "pferde-futter-branche" als Ekzem plus.......................
als toxinbinder ist bentonit das mittel der wahl!
http://agrimont.de/bentonit.php
http://www.agrimont.de/gfx/pdf/aktuellMykotosikosen.pdf
http://agrimont.de/gfx/pdf/Vitamine.pdf !!!!!!!!!
gruß
heike
sehr guter infos darüber gibt es bei: W. Matthäs ( s. Link) anrufen oder "anfaxen" dann gibt es info-material satt!
auch sehr seriöse bezugsquelle: http://www.agribid.de/item.pl?item=28702
das ist bentonit oder E558, diese "mineralerde" wird unter allerlei handelsnamen angeboten z.b. Toxisorb oder auch in der "pferde-futter-branche" als Ekzem plus.......................
als toxinbinder ist bentonit das mittel der wahl!
http://agrimont.de/bentonit.php
http://www.agrimont.de/gfx/pdf/aktuellMykotosikosen.pdf
http://agrimont.de/gfx/pdf/Vitamine.pdf !!!!!!!!!
gruß
heike
sehr guter infos darüber gibt es bei: W. Matthäs ( s. Link) anrufen oder "anfaxen" dann gibt es info-material satt!
auch sehr seriöse bezugsquelle: http://www.agribid.de/item.pl?item=28702
Zuletzt geändert von heike61 am Di, 14. Okt 2008 17:37, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Danke für den Hinweis. Komisch, dass es gegenüber der Nutztierhaltung in der Pferdefütterung nicht so bekannt ist bzw. versteckt und teuer verkauft wird.
Also nimmst Du es auch? Wieviel und wie oft gibst Du es? Wir wurden 100 g täglich empfohlen. Aber bei 15 Euro pro 25 kg-Sack kein Problem.
LG Susi
Also nimmst Du es auch? Wieviel und wie oft gibst Du es? Wir wurden 100 g täglich empfohlen. Aber bei 15 Euro pro 25 kg-Sack kein Problem.
LG Susi
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
ich hab erst gestern damit begonnen , problem war bzw. ist "kotwasser"----
in diesem "akutem" fall starte ich mit 100g pro tier und tag, die erhaltungs-"dosis" pendelt sich dann auf 50g pro tier und tag ein.
gruß
heike
ps. in der pferdefütterung wird es schon lang eingesetzt, warum darüber so wenig geredet wird hat, meiner meinung nach, mit den ursachen zu tun (saatpolitik,sortenzulassung etc. etc.)
__________________________________________________
die tatsächliche qualität eines futters, läßt sich nur durch laboranalysen herausfinden--leider
für rauhfutter wird es schon problematisch, da kaum ein labor in D auf endophyten testen kann

in diesem "akutem" fall starte ich mit 100g pro tier und tag, die erhaltungs-"dosis" pendelt sich dann auf 50g pro tier und tag ein.
gruß
heike
ps. in der pferdefütterung wird es schon lang eingesetzt, warum darüber so wenig geredet wird hat, meiner meinung nach, mit den ursachen zu tun (saatpolitik,sortenzulassung etc. etc.)
__________________________________________________
die tatsächliche qualität eines futters, läßt sich nur durch laboranalysen herausfinden--leider

für rauhfutter wird es schon problematisch, da kaum ein labor in D auf endophyten testen kann


Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Nun gut, ich bzw. die anderen bewerten nur das äußere ohne Laboranalyse, wie es jeder interessierte tut: Farbe, Trockenheit, Rohfaser, Geruch. Da das Futter vom Hof selbst geerntet wird, richten sie Erntezeitpunkt und die Wiesen schon etwas auf die Pferde aus und es tut auch nicht weh, wenn schlechte Qualität zum Abfall wird.heike61 hat geschrieben: die tatsächliche qualität eines futters, läßt sich nur durch laboranalysen herausfinden--leider![]()
für rauhfutter wird es schon problematisch, da kaum ein labor in D auf endophyten testen kann![]()
Aber wie schon in den Artikeln zu lesen, was will man machen, wenn es automatisch von Schimmelkeimen und andern Toxinen befallen ist.
Das Mineral soll nur unterstützend wirken. Der Araber war nicht auffällig bzw. kränklich. Die Werte könnten nur besser sein. Und da es aus dem Agrarhandel relativ günstig ist, werde ich es diesen Winter beiden Pferden geben. Interessant fände ich auch, wie es sich auf die Verdauung auswirkt. Der Fellwechsel gelingt auch leichter und bei Offenstallpferden mit mächtig Pelz und den Wetterkapriolen haben sie schon genug zu kämpfen.
Kannst Du berichten, ob Du eine Veränderung bemerkst? Ich muss es erst noch besorgen.
LG Susi
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Kannst Du berichten, ob Du eine Veränderung bemerkst?
mach ich! bin selbst mehr als "gespannt".....................
siehe hier welche positiven effekte zu erwarten sind:
bentonit schützt vor:
Futterverweigerung
Erbrechen/Durchfall
Leistungsrückgang
Schwächung des
Immunsystems
Fortpflanzungsstörungen
q Organschädigungen
Quelle:
http://agrimont.de/gfx/pdf/infoToxisorb.pdf
erfahrungswerte anderer anwender bestätigen diese erwartungen----das läßt hoffen.................................
gruß
heike
wo beziehst du? und wie lautet der produktname?
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Ich frage bei uns auf dem Hof erstmal nach, weil dort gibt es Rinder und Schweine. Es existiert ein Hofladen, wo sie Getreide, Futtermittel und allerlei verkaufen vielleicht kriege ich das dort in der Art.heike61 hat geschrieben: wo beziehst du? und wie lautet der produktname?
Wenn nicht, muss mein HO das Zeug mitbringen. Das wäre ein 25 kg Sack und heißt dann Klinofeed. Er meinte aber, dass das Zeug aus dem Großhandel einfacher bekommen zu wäre und es über Internet eher teuer und in kleineren Abpackungen gäbe.
Als Privatperson wäre es also nicht so einfach.
Ekzem Plus wurde hier getestet.
http://www.marstall.de/pdf/marstall_exz ... _2007a.pdf
Aber ist das auf Dauer bezahlbar?

Ich habe den Titel des Threads mal geändert. Ich denke, so ist es verständlicher.
LG Susi
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
hab den test auch gelesen, naja wenn es fürs pferd ist wird fast alles teuer angepriesen
online hab ich das kilo für 5€ gefunden (siehe matthäs-link) bei größeren mengen preis aushandeln...... ist von süd-chemie und garantiert laborgepüft.
gruß
heike
ps. prima idee den Titel anzupassen!
___________________________________________________________
noch ein link: ( zu endophyten------- es lohnt danach zu googeln!)
http://www.reiterrevue.de/r30/vc_conten ... oberri.pdf


online hab ich das kilo für 5€ gefunden (siehe matthäs-link) bei größeren mengen preis aushandeln...... ist von süd-chemie und garantiert laborgepüft.
gruß
heike
ps. prima idee den Titel anzupassen!
___________________________________________________________
noch ein link: ( zu endophyten------- es lohnt danach zu googeln!)
http://www.reiterrevue.de/r30/vc_conten ... oberri.pdf
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Zur Entgiftung (Schimmelpilze, Microtoxine) haben wir neben der heilpraktischen Behandlung im Futter die Edenland-Produkte eingesetzt. Nicht gerade billig aber wirksam. Kann ich empfehlen, war auch der Rat der Heilpraktikerin. Aufhellungen im Bereich der Sattellage sowie der rötliche Rand am Zahnfleisch sind verschwunden, das waren nach HP die äußerlichen Zeichen, an der Blutanalyse war die Leberbelastung ebenfalls ablesbar. Pferd hat seitdem kontinuierlich Muskeln aufgebaut, Fell glänzt usw. Daher verwende ich jetzt auch das "Mineral"-Futter von Edenland (Silicium).
Zuletzt geändert von calista am Mi, 15. Okt 2008 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
danke calista!
E551c und E558 --- die unterschiede sind gering, die quellfähigkeit von E558 ist wesentlich höher.
siehe zusatzstoff-datenbank:
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusat ... tonit.html
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusat ... ioxid.html
gruß
heike
E551c und E558 --- die unterschiede sind gering, die quellfähigkeit von E558 ist wesentlich höher.
siehe zusatzstoff-datenbank:
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusat ... tonit.html
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusat ... ioxid.html
gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Ich werd verrückt.calista hat geschrieben:Aufhellungen im Bereich der Sattellage sowie der rötliche Rand am Zahnfleisch sind verschwunden

Edit: Hab mir die Seite mal angeschaut, das Mikromineral gibt es nicht für Pferde? Welches fütterst du? Muss man dann zusätzlich noch so ein Clinotomeen oder wie das heißt nehmen? Dieses E551c ist ja auch im Mineral drin.
Hast du das Stable Cleen auch?
Ja, das sind die Produkte. Leider mal wieder umgestellt (und noch teurer, glaube ich). Ich habe zunächst VCW Vitaring Clinotomeen gefüttert, als die ärgste Belastung weg war dann SiliciumMicromineral. Das ist deutlich preiswerter und hat z.B. auch geholfen, als die Pferde Probleme mit Herbstgrasmilben hatten.
Das war die erste Hilfe: Micromineral ins Fell reiben, um den Biestern das Atmen unmöglich zu machen. Danach gabs aber eine heilpraktische Weiterbehandlung.
MicromineralSilicium ist jetzt unser "Mineralfutter", aber fragt mich nicht, wie das funktioniert! Ich vertraue da meiner HP, die mir das Zusatzfutter empfiehlt. Ich habs bei Edenland telefonisch nicht rauskriegen können, die haben wohl eine besonders feine Aufbereitung der Minerale. Bei Clinotomeen kann ich mir das noch vorstellen, das sind Mikroorganismen mit einer sehr großen Schalenoberfläche. Das sich da andere Stoffe gut anlagern können, hat schon die Dynamit-Produktion bewiesen. Aber Silicium? Allerdings sieht das Pferd aus wie das blühende Leben, Hufe, Fell usw. alles absolut super, das Winterfell ist glänzend, Null Schuppen (Unterversorgung, hatten wir schon). Daher nehme ich es so hin.
Wenns dem Pferd ansonsten gut geht, füttere ich ohnehin Kanne-Pulver als Mineralfutter. Ich hoffe, wir können mit dem nächsten Eimer wieder darauf umstellen. Ich spreche das mit der HP ab, sie steht auf der Referenzliste von Edenland (aus Weil am Schönbuch).
Das war die erste Hilfe: Micromineral ins Fell reiben, um den Biestern das Atmen unmöglich zu machen. Danach gabs aber eine heilpraktische Weiterbehandlung.
MicromineralSilicium ist jetzt unser "Mineralfutter", aber fragt mich nicht, wie das funktioniert! Ich vertraue da meiner HP, die mir das Zusatzfutter empfiehlt. Ich habs bei Edenland telefonisch nicht rauskriegen können, die haben wohl eine besonders feine Aufbereitung der Minerale. Bei Clinotomeen kann ich mir das noch vorstellen, das sind Mikroorganismen mit einer sehr großen Schalenoberfläche. Das sich da andere Stoffe gut anlagern können, hat schon die Dynamit-Produktion bewiesen. Aber Silicium? Allerdings sieht das Pferd aus wie das blühende Leben, Hufe, Fell usw. alles absolut super, das Winterfell ist glänzend, Null Schuppen (Unterversorgung, hatten wir schon). Daher nehme ich es so hin.
Wenns dem Pferd ansonsten gut geht, füttere ich ohnehin Kanne-Pulver als Mineralfutter. Ich hoffe, wir können mit dem nächsten Eimer wieder darauf umstellen. Ich spreche das mit der HP ab, sie steht auf der Referenzliste von Edenland (aus Weil am Schönbuch).