Was ist dir denn auf dem Kurs aufgefallen? Gerne auch PN.Bernie hat geschrieben:Und das Gefühl hat sich nach dem Kurs bei ihr verstärkt, nicht so ganz mein Weg.![]()
DVD: Die feine Dressur mit Anja Beran
Moderator: Josatianma
oh, also bin ich anscheinend schon mal nicht ganz verstrahlt 
am wochenende habe ich bei einer S-dressur protokoll geschrieben. von 37 startern war das meiste nicht schön, aber eine reiterin stach sehr positiv heraus. weil sie nämlich genau das drauf hatte, was ich bei frau beran vermisse: ein absolut korrekt durchgerittenes pferd, fast vollkommen gerade, total durchlässig und losgelassen, alle bewegungen richtig durch den körper gehend und trotzdem mit richtig toll schwung und "schmackes" vorgestellt, ohne dass man eine deutliche oder gar grobe hilfe gesehen hätte. na also! geht doch! die dame hat dann auch gewonnen. und wohnt hier in der nähe
)))

am wochenende habe ich bei einer S-dressur protokoll geschrieben. von 37 startern war das meiste nicht schön, aber eine reiterin stach sehr positiv heraus. weil sie nämlich genau das drauf hatte, was ich bei frau beran vermisse: ein absolut korrekt durchgerittenes pferd, fast vollkommen gerade, total durchlässig und losgelassen, alle bewegungen richtig durch den körper gehend und trotzdem mit richtig toll schwung und "schmackes" vorgestellt, ohne dass man eine deutliche oder gar grobe hilfe gesehen hätte. na also! geht doch! die dame hat dann auch gewonnen. und wohnt hier in der nähe

Rapunzel hat sich ja nochmal intensiv mit der dvd von Anja Beran beschäftigt und dabei einige Kritikpunkte angebracht, die ich gerne kommentieren möchte:
Ich finde es schon recht gewagt, von einer Lahmheit zu sprechen (selbst wenn dies in Klammern geschieht), v.a. da diese Behauptung wirklich jeder Grundlage entbehrt (auch ich "behaupte" hier, vielleicht mögen sich andere kundige Augen nochmal die dvd anschauen und sich äußern......)
In einem späteren Beitrag schwärmst du von einer Reiterin auf einem S-Turnier. Die von AB vorgestellten Pferde sind aber bei weitem nicht mit Turnierpferden des "großen" Sports zu vergleichen, bei denen es sich sicherlich außerdem um Warmblüter mit ganz anderem Exterieur handelt. Ganz im Gegenteil: Sie arbeitet großteils mit schwierigen Korrekturpferden. Gerade Pao zeigte, bevor er zu AB kam, eine extrem schwache Hinterhand - ganz zu schweigen von seinem instabilen Knie - und nur geringe Rückenmuskulatur. Beides wurde durch intensive Gymnastizierung aufgebaut und sein früher extrem breitbeiniger und schwankender Schritt, seine "hackeligen" Tritte haben sich mehr als verbessert, trotz seines ungünstigen Exterieurs. Ein Erfolg, der m.E. durch die dvd eindrucksvoll belegt wird!
Auch diese These finde ich sehr gewagt und bitte wiederum weitere Forumsmitglieder, sich dazu zu äußern, da ich vielleicht als voreingenommen gelte
Nur eine Frage: Wie könnte ein Pferd (im konkreten Fall Pao) die Piaffe im "Decente de Main" zeigen, wenn er nicht im Gleichgewicht wäre, auf der Vorhand liefe und seine Hinterhand "rausgestellt" ist? Und diese ohne Touchierhilfe???
Gerade das Gegenteil ist der Fall! AB möchte weg kommen vom klopfenden, angepressten Bein mit verspannter Muskulatur. Sie will das Bein "atmen" lassen, wobei es lang und locker hängt, ohne immer wieder treibende "Hilfen" zu geben, die das Pferd unnötig abstumpfen.
Soll das heißen, AB reitet nicht korrekt und schwunglos??? Schön wäre es, wenn du deine Vorstellungen von feinem Reiten durch Beispiele illustrieren könntest, statt lediglich Thesen (oder soll ich sagen "Angriffe"?) zu formulieren, dann könnte man die Diskussion fundierter führen.
Ina
Code: Alles auswählen
kolossal gestört hat mich, dass der junge trakehner hinten taktunrein geht (böse zungen würden ihn gar als lahm bezeichnen)
Code: Alles auswählen
und ebenso auch der hellere apfelschimmel-luso (pao?), der extrem kurze, unregelmäßige tritte hinten mit sehr stark schlackerndem knie zeigt. was aber scheinbar niemanden stört.
Code: Alles auswählen
beide schimmel-lusos piaffieren mit nach hinten rausgestellter hinterhand und ganz klar mit der hauptlast auf der vorhand (bis auf ganz kurze sequenzen, wenn von hinten deutlich nachtouchiert wird).

Nur eine Frage: Wie könnte ein Pferd (im konkreten Fall Pao) die Piaffe im "Decente de Main" zeigen, wenn er nicht im Gleichgewicht wäre, auf der Vorhand liefe und seine Hinterhand "rausgestellt" ist? Und diese ohne Touchierhilfe???
Code: Alles auswählen
bei frau beran hat mich total irritiert, dass ihre beine meist wie leblos herunterhängen bzw. abgespreizt werden (z.b. inneres bein bei den traversalen). - wäre dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte - für micht sieht das nach einem klemmenden oder zumindest sehr festen bein aus?!
Code: Alles auswählen
ich würde ja denken, dass das alles vielleicht der preis dafür ist, wenn man eben vor allem schön und leicht reiten will - ich weiß aber genau, dass man durchaus schön und leicht und TROTZDEM korrekt und mit schwung und "funke" reiten kann
Ina
Da Ina nach der Meinung anderer Forenmitglieder fragte, äussere ich mich mal.
Vor etwa einem Jahr sammelte ich spasseshalber Piaffe-Bilder im Internet und sortierte sie. Dabei landeten einige Fotos von Anja Beran in der Kategorie "Vorderbein zurück". Zwei Beispiele von ihrer Homepage
Lusitano-Hengst Super
http://p23513.typo3server.info/index.php?id=33
(www.anjaberan.de => klassische Reitkunst => Ausbildungspferde)
und im Artikel Überlegungen zur Dressur
http://p23513.typo3server.info/fileadmi ... ck_2-7.pdf
(klassische Reitkunst => was ist das - Sonderdruck: Überlegungen zur Dressur)
Sieht für mich so aus, als würden Bergziegen piaffieren.
Zur DVD kann ich nicht viel sagen, da ich nur den Trailer dafür auf der Cavallo-Seite gesehen habe:
http://www.cavallo.de/videos/video-dres ... 233219.htm
Was mich in dem Trailer an Beran etwas irritierte, war eine gewisse Steifheit, wie sie manchen Turniertänzern eigen ist. Aber um einen umfassenden Eindruck zu bekommen, müsste ich noch die DVD sehen.
Tanja Xezal
Vor etwa einem Jahr sammelte ich spasseshalber Piaffe-Bilder im Internet und sortierte sie. Dabei landeten einige Fotos von Anja Beran in der Kategorie "Vorderbein zurück". Zwei Beispiele von ihrer Homepage
Lusitano-Hengst Super
http://p23513.typo3server.info/index.php?id=33
(www.anjaberan.de => klassische Reitkunst => Ausbildungspferde)
und im Artikel Überlegungen zur Dressur
http://p23513.typo3server.info/fileadmi ... ck_2-7.pdf
(klassische Reitkunst => was ist das - Sonderdruck: Überlegungen zur Dressur)
Sieht für mich so aus, als würden Bergziegen piaffieren.
Zur DVD kann ich nicht viel sagen, da ich nur den Trailer dafür auf der Cavallo-Seite gesehen habe:
http://www.cavallo.de/videos/video-dres ... 233219.htm
Was mich in dem Trailer an Beran etwas irritierte, war eine gewisse Steifheit, wie sie manchen Turniertänzern eigen ist. Aber um einen umfassenden Eindruck zu bekommen, müsste ich noch die DVD sehen.
Tanja Xezal
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
@Ina - hier im Forum herrscht immer noch freie Meinungsäußerung
Du darfst Deine Meinung hier genauso vertreten wie Rapunzel
Allerdings solltest DU Dich nicht stellvertretend für AB angegriffen fühlen. Es muss nicht immer jedem alles gefallen...
Ich weise vorsorglich schon mal auf eine weiterhin sachliche Diskussion hin!!


Ich weise vorsorglich schon mal auf eine weiterhin sachliche Diskussion hin!!
Mir hat die DVD eigentlich sehr gut gefallen.
Grobe Taktfehler, gar lahmen sind mir nicht aufgefallen, das müßte ich mir dann einmal ein 2.Mal anschauen.
Ihre Hilfengebung habe ich als fein empfunden, der sehr gestreckte Sitz, ja meine Güte
, das Ergebnis zählt dann für mich am Ende. Statisch wirkte sie auf mich nicht, sondern eher in sich ruhend, aber so schaut jeder für sich anders hin
Zumindest hat die DVD mich persönlich neugierig gemacht, ein Kursangebot hier in der Nähe würde ICH nicht abschlagen.
LG
Anchy
Grobe Taktfehler, gar lahmen sind mir nicht aufgefallen, das müßte ich mir dann einmal ein 2.Mal anschauen.
Ihre Hilfengebung habe ich als fein empfunden, der sehr gestreckte Sitz, ja meine Güte


Zumindest hat die DVD mich persönlich neugierig gemacht, ein Kursangebot hier in der Nähe würde ICH nicht abschlagen.
LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
So, ich habe mir Teile der DVD noch einmal angesehen und finde es wirklich schwierig, Stellung zu beziehen.
Zunächst einmal möchte ich Ina für ihren Beitrag mit den Hintergrundinformationen danken, denn nur so kann man das Gesehene richtig einordnen. Und ich glaube, darin liegt ein Problem der DVD. Dieses wird zwar angedeutet, aber nicht ganz deutlich:
Ja, "Flamingo" läuft nicht taktrein (Lahmen finde ich ist das nicht), aber ich meine, man kann durchaus eine Verbesserung innerhalb des dargestellten Zeitraums erkennen. Nun ist die Frage: Wie hätte man damit noch umgehen können? Gibt es andere Wege, die zu einem (besseren?) Ziel führen? Ich bin mir nicht sicher.
Ingesamt gefällt mir das Reiten auf der DVD gut, perfekt ist es nicht, und mir fehlt eine Sequenz, nach der man denkt: "Ja, das war jetzt perfekt!". Aber gibt es das?
Zunächst einmal möchte ich Ina für ihren Beitrag mit den Hintergrundinformationen danken, denn nur so kann man das Gesehene richtig einordnen. Und ich glaube, darin liegt ein Problem der DVD. Dieses wird zwar angedeutet, aber nicht ganz deutlich:
Die Piaffen von Pao wäre mir für ein Idealbild auch nicht gesetzt genug, die Hinterbeine nicht genug unter dem Schwerpunkt. Aber für seine Entwicklung ist das wahrscheinlich ganz wunderbar.Sie arbeitet großteils mit schwierigen Korrekturpferden.
Ja, "Flamingo" läuft nicht taktrein (Lahmen finde ich ist das nicht), aber ich meine, man kann durchaus eine Verbesserung innerhalb des dargestellten Zeitraums erkennen. Nun ist die Frage: Wie hätte man damit noch umgehen können? Gibt es andere Wege, die zu einem (besseren?) Ziel führen? Ich bin mir nicht sicher.
Ingesamt gefällt mir das Reiten auf der DVD gut, perfekt ist es nicht, und mir fehlt eine Sequenz, nach der man denkt: "Ja, das war jetzt perfekt!". Aber gibt es das?
ina: wieso ist das gewagt? muss ich jetzt angst haben
der junge trakehner (smilla: ich meinte NICHT flamingo, sondern den braunen dreijährigen!!!) geht hinten definitiv nicht sauber, sondern unrund, zu anfang würde ich beinahe schon von lahmheit sprechen. ich jedenfalls würde mir große sorgen machen, wenn ein dreijähriges pferd so geht. vielleicht war das ja nur was vorübergehendes oder wurde kurz darauf behandelt oderoderoder ... ich kann nur das beurteilen, was ich auf der DVD sehe.
dass pao keinen warmblut-schritt zeigt, ist klar - auch ein iberer sollte aber inerhalb seiner möglichkeiten einen taktreinen schritt mit wenigstens in die abdrücke der VH fußender HH zeigen. wenn pao ein korrekturpferd ist und sich der schritt schon verbessert hat, ist das schön - weiß ich als unbedarfter gucker aber nicht.
auf dem ersten link von gawan sieht man deutlich bei "super" und auch bei "regedor", dass die piaffe mit recht hoher kruppe ausgeführt wird und dass das haupgewicht des pferdes jeweils auf der vorhand lastet (im gegensatz zu "rosé" auf den videos, der absolut perfekt piaffiert). dass pao beim sinken lassen der hände weiter piaffiert, hat für mich keine bedeutung. und das darf ich sagen, weil ich einen andalusier habe, der auch nur mit halsring oder mit meiner 5-jährigen tochter drauf piaffiert, also ohne jede handeinwirkung, und das nicht mal ganz schlecht, aber eben genau so wie die pferde von AB mit zu viel gewicht auf der VH. eben mehr als andressiertes kunststück. das finden zwar zuschauer immer noch schön, ich finde aber, dass es den sinn der piaffe ad absurdum führt - der ist nämlich eben die lastaufnahme hinten und die verschiebung des gleichgewichts nach hinten zu fördern.
was ABs sitz angeht: auf mich wirkt er leblos - wenn er´s nicht ist, fein. die springenden füße in den bügeln bei der piaffe hätte ich aber wirklich gern erklärt.

der junge trakehner (smilla: ich meinte NICHT flamingo, sondern den braunen dreijährigen!!!) geht hinten definitiv nicht sauber, sondern unrund, zu anfang würde ich beinahe schon von lahmheit sprechen. ich jedenfalls würde mir große sorgen machen, wenn ein dreijähriges pferd so geht. vielleicht war das ja nur was vorübergehendes oder wurde kurz darauf behandelt oderoderoder ... ich kann nur das beurteilen, was ich auf der DVD sehe.
dass pao keinen warmblut-schritt zeigt, ist klar - auch ein iberer sollte aber inerhalb seiner möglichkeiten einen taktreinen schritt mit wenigstens in die abdrücke der VH fußender HH zeigen. wenn pao ein korrekturpferd ist und sich der schritt schon verbessert hat, ist das schön - weiß ich als unbedarfter gucker aber nicht.
auf dem ersten link von gawan sieht man deutlich bei "super" und auch bei "regedor", dass die piaffe mit recht hoher kruppe ausgeführt wird und dass das haupgewicht des pferdes jeweils auf der vorhand lastet (im gegensatz zu "rosé" auf den videos, der absolut perfekt piaffiert). dass pao beim sinken lassen der hände weiter piaffiert, hat für mich keine bedeutung. und das darf ich sagen, weil ich einen andalusier habe, der auch nur mit halsring oder mit meiner 5-jährigen tochter drauf piaffiert, also ohne jede handeinwirkung, und das nicht mal ganz schlecht, aber eben genau so wie die pferde von AB mit zu viel gewicht auf der VH. eben mehr als andressiertes kunststück. das finden zwar zuschauer immer noch schön, ich finde aber, dass es den sinn der piaffe ad absurdum führt - der ist nämlich eben die lastaufnahme hinten und die verschiebung des gleichgewichts nach hinten zu fördern.
was ABs sitz angeht: auf mich wirkt er leblos - wenn er´s nicht ist, fein. die springenden füße in den bügeln bei der piaffe hätte ich aber wirklich gern erklärt.
- Dateianhänge
-
- AtavioAragonJan2006 007.jpg (128.35 KiB) 21706 mal betrachtet
An eine hüpfende Kruppe bei einem Pferd kann ich mich erinnern, ich hatte es vergessen. Aber, wie schon erwähnt wurde, zu bedenken ist, es sind Korrekturpferde und da kann auch der Weg zum Ziel gezeigt werden, der nicht perfekt ist.
Ich muß sie mir jetzt noch einmal ansehen, vielleicht können sich hier auch mal ein paar aus der "Interessensgemeinschaft Klassische Reitkunst" zu Worte melden, da wir sie ja gemeinsam geguckt hatten.
Liebe Grüße
Anchy
Ich muß sie mir jetzt noch einmal ansehen, vielleicht können sich hier auch mal ein paar aus der "Interessensgemeinschaft Klassische Reitkunst" zu Worte melden, da wir sie ja gemeinsam geguckt hatten.
Liebe Grüße
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
- *Sunday's Star*
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo, 06. Okt 2008 16:20
- Wohnort: Pleiskirchen
hey dein Avatar-Hafi hat aber ne tolle Vorderbeintechnik
So nun zur DVD - hab sie mir heute früh noch mal angeschaut.
Zunächst mal, wenn es was zu bekriteln gibt, dann ist das aber schon auf hohem Niveau, denn selten genug sieht man so brauchbares und ansehnliches Reiten - finde ich.
AB abgestreckte Beine:
Sie hat nicht die längsten Beine, sodass auf voluminösen Pferdekörpern die Beine nicht sehr weit umfassen können. Manchmal sehen sie auch abgestreckt aus, aber oft genug liegen sie schön nahe und fühlend am Bauch, z.B. bei dem schwarzen Lusi da im Außenstellung im Galopp.
Und die Pferde reagieren sehr gut am Bein - also no Problem.
Der schlimmere Fehler wären ständig angeklebte Beine, denn die machen die Pferde unsensibel.
Ihre Hände "zuppeln" ("klingeln?") manchmal ein bißchen, das ist mir auch aufgefallen, aber doch alles in allem noch sehr gering. Es scheint die Pferde nicht groß zu stören, nutzt aber auch nix.
Der Lusi-Schimmel Pao in der Piaff: Das Pferd hat eine rel.kurze Kruppe und nicht sehr viel Winkel im Hinterbein. Er piaffiert regelmäßig und leicht und bleibt dabei ruhig. Es stützt sich nicht auf der VH oder der Hand ab.
Aber in der Tat, könnte man in der weiteren Arbeit dran arbeiten, dass er sich mehr verkürzt und die HB etwas mehr in Richtung Vorderbeine kommen.
Der Luis-Schimmel an der Hand:
Im Übertreten auf kleinem Kreis sehr gut. Hier auch mal auf das Maul achten. Da ist sehr schön mobil (täte Goldfever auch gut
). Beim SH an der Wand fehlt m.E. etwas mehr kreuzen der Hinterbeine. Deswegen scheint er auch im Maul dort rel. stumm zu sein.
Pioneiro in der Piaff mit Descente de Main. Sieht doch gut aus.
Allenfalls die Touchierhilfe könnte etwas weniger regelmäßig eingesetzt sein und auch mal "descenten". Kann man dran arbeiten.
Rejedor: der bunte große braune Lusi:
Hier gefällt mir die Oberlinie nicht so ganz. Er scheint einen recht hohen Halsansatz zu haben und auch ein wenig überbaut zu sein. Den wünschte man sich etwas gerundeter über den Widerrist. Mir scheint auch, dass der nicht reell nach v/a sucht. Kann mich aber irren.
Auch ist er mir für zu lange Stücke stumm im Maul.
Hier hätte ich die meisten Fragen.
Der junge braune Trakki zu Beginn:
der ist doch nicht taktunrein?! Der geht wie ein junges Pferd halt geht, mit noch wenig Kraft in der Hinterhand und wenig Balance unter dem Sattel. Aber sie macht das doch sehr gut find ich. Da hätte ich erst mal nix auszusetzen.
Alles in allem dennoch die beste DVD die ich so kenne, wenn ich das jetzt mal BB, Zeilinger und den FN-Dingern vergleichen sollte. Es wird auf viele wichtige Details hingewiesen und die werden auch vor gemacht.
(Nur der Sprecher nervt mich halt kollosal)

So nun zur DVD - hab sie mir heute früh noch mal angeschaut.
Zunächst mal, wenn es was zu bekriteln gibt, dann ist das aber schon auf hohem Niveau, denn selten genug sieht man so brauchbares und ansehnliches Reiten - finde ich.
AB abgestreckte Beine:
Sie hat nicht die längsten Beine, sodass auf voluminösen Pferdekörpern die Beine nicht sehr weit umfassen können. Manchmal sehen sie auch abgestreckt aus, aber oft genug liegen sie schön nahe und fühlend am Bauch, z.B. bei dem schwarzen Lusi da im Außenstellung im Galopp.
Und die Pferde reagieren sehr gut am Bein - also no Problem.
Der schlimmere Fehler wären ständig angeklebte Beine, denn die machen die Pferde unsensibel.
Ihre Hände "zuppeln" ("klingeln?") manchmal ein bißchen, das ist mir auch aufgefallen, aber doch alles in allem noch sehr gering. Es scheint die Pferde nicht groß zu stören, nutzt aber auch nix.
Der Lusi-Schimmel Pao in der Piaff: Das Pferd hat eine rel.kurze Kruppe und nicht sehr viel Winkel im Hinterbein. Er piaffiert regelmäßig und leicht und bleibt dabei ruhig. Es stützt sich nicht auf der VH oder der Hand ab.
Aber in der Tat, könnte man in der weiteren Arbeit dran arbeiten, dass er sich mehr verkürzt und die HB etwas mehr in Richtung Vorderbeine kommen.
Der Luis-Schimmel an der Hand:
Im Übertreten auf kleinem Kreis sehr gut. Hier auch mal auf das Maul achten. Da ist sehr schön mobil (täte Goldfever auch gut

Pioneiro in der Piaff mit Descente de Main. Sieht doch gut aus.
Allenfalls die Touchierhilfe könnte etwas weniger regelmäßig eingesetzt sein und auch mal "descenten". Kann man dran arbeiten.
Rejedor: der bunte große braune Lusi:
Hier gefällt mir die Oberlinie nicht so ganz. Er scheint einen recht hohen Halsansatz zu haben und auch ein wenig überbaut zu sein. Den wünschte man sich etwas gerundeter über den Widerrist. Mir scheint auch, dass der nicht reell nach v/a sucht. Kann mich aber irren.
Auch ist er mir für zu lange Stücke stumm im Maul.
Hier hätte ich die meisten Fragen.
Der junge braune Trakki zu Beginn:
der ist doch nicht taktunrein?! Der geht wie ein junges Pferd halt geht, mit noch wenig Kraft in der Hinterhand und wenig Balance unter dem Sattel. Aber sie macht das doch sehr gut find ich. Da hätte ich erst mal nix auszusetzen.
Alles in allem dennoch die beste DVD die ich so kenne, wenn ich das jetzt mal BB, Zeilinger und den FN-Dingern vergleichen sollte. Es wird auf viele wichtige Details hingewiesen und die werden auch vor gemacht.
(Nur der Sprecher nervt mich halt kollosal)
Zuletzt geändert von horsman am Mo, 20. Okt 2008 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
horsmän, danke fürs nochmal gucken. ich glaube, wir haben vor allem einfach unterschiedliche auffassungen von schönem reiten. für mich ist das das typische "in schönheit sterben"-reiten so vieler "barock"-leutchen (jaja, ich weiß, das ist ein blöder begriff). ich mag es einfach nicht sehen, wenn pferde nicht über den rücken gehen und die bewegung nicht durchs ganze pferd kommt. da kann es dann noch so fein und leicht sein - das ist einfach nicht das, was ich will. aber ich bin eben auch nur ich. wenn andere das gut finden, ist es auch okay.
wenn mir jetzt noch jemand das mit den "springenden fußsohlen" erklärt, kann frau beran in frieden ruhen.

wenn mir jetzt noch jemand das mit den "springenden fußsohlen" erklärt, kann frau beran in frieden ruhen.
