
Um einen Trainingseffekt zu erzielen habe ich eine Mindestzeitvorgabe von 20 Minuten gelernt.
Wichtig in Bezug auf die Herzfrequenz ist nicht die Anzahl an sich, sondern dass ein so genanntes "steady state" erreicht wird. Bei körperlicher Arbeit steigt die Herzfrequenz nur anfangs stetig an, verhält dann aber ab einem bestimmten Wert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Muskulatur ausreichend mit Sauerstoff versorgt u. kann optimal arbeiten (deshalb ist keine weiter Frequenzerhöhung nötig). Gleichzeitig befindet man sich noch unterhalb der Dauerleistungsgrenze, kann also die Arbeit über längere Zeit durchhalten.
Das "steady state" liegt normalerweise bei <130/min (Angabe nach Huppelsberg/Walter).
Aber wie gesagt halte ich jetzt Joggen u. ä. beim Reiten nicht unbedingt für hilfreich. Dann schon lieber Tanzen, Yoga, Pilates für mehr Körperbewusstsein, Schulung des Gleichgewichtssinnes, etc.

Liebe Grüße,
Janina