Baumlos nur für "Wenigreiter"?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Beitrag von Hestur »

Hallo, vielen Dank für die rege Beteiligung und die vielen Meinungen.
Zuerstmal - nein, es handelt sich nicht um DOB (damit wär schonmal das wichtigste geklärt :mrgreen: )
Nein, mal im ernst. Ich habe ähnlich gedacht wie Nora es schon sagte. Man sieht viele baumlose Sättel im Distanzssport (wusste nicht dass sie dort auch ihren Ursprung haben - wieder was dazu gelernt), und hatte mir gedacht dass ja gerade die Distanzreiter hohe Ansprüche an den Sattel stellen müssen, auch und gerade was die Schonung des Pferderückens betrifft.
Alles in allem scheint das Thema ja etwas schwierig zu sein - aber das ist ja bei Baumsätteln oft auch nicht anders. Jedenfalls steht für mich das Thema baumlos jetzt wieder ein bisschen weiter offen :)
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Ja, viele Distanzler nutzen baumlos.
Ich selber halte nicht viel davon. Ich komme auch mit dem Sitzgefühl nicht klar.
Fakt ist: ein baumloser Sattel muss genauso angepasst werden wie ein Baumsattel. Das wird oftmals *schöngeredet* und daher kommen auch viele Probleme.
Wenn Pferd und Reiter gut mit baumlos klarkommen - warum nicht?
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
anettchen
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 26. Okt 2008 16:26
Wohnort: Weinheim

Beitrag von anettchen »

Hallo! Gerade habe ich ihn ausgepackt - mein Weihnachts-Geburtstags-Nikolaus-Geschenk: der Christ Lammfellsattel!
Vom normalen Turnierreiten FN bin ich zum Seniorpferd pflegenden Menschlein geworden, habe feststellen müssen, daß der Wallach sich mit Sattel immer mehr verspannte, als ohne. Also lernte ich ihne Sattel zu reiten, Halle, Wald, kleine Sprünge. Er ging viel freier und lockerer als MIT Sattel. Alle Versuche, den Sattel dem Pferd anzupassen haben daran nichts geändert (war "nur" ein Stübben-Sattel). Also bin ich jahrelang sattellos geritten, was meinem Sitz sehr zugute kam!
Nun habe ich eine Lusitanostute zu reiten mit einem eigentlich tollen Labelle Sattel, der all überall ein zu stellen ist. Aber er beengt sie trotzdem. Schulterfreiheit fehlt ihr, er rutscht leicht vor.... nicht zufriedenstellend, trotz tollem Sattler.... jetzt soll der Sattel wieder weg... meine Chance: der Lammfellsattel!
Den Barefoot London habe ich ein paar Tage testen dürfen - für mich schrecklich, da er mich so hüftbreit aufs Pferd setzt- für die Stute ein Traum. Von Anfang an lockeres Laufen, freie Schulter, kein Murren beim Satteln!
Ich denke, kein Indianer hatte einen Baumsattel ;-) Und die waren keine Wochenendreiter! :lol: oder?! Das WIE ist wohl eine gute Frage: wie kann ich den Rücken meines Pferdes am besten zum Schwingen bringen? Und damit zur Tragfähigkeit, zum Muskelaufbau? Wie sitze ich und fühle ich mich in den Bewegungsablauf des Pferdes ein? Falle ich dem Pferd in den Rücken ist ein Sattel, der das Gewicht verteilt wohl unabdingbar!
Ich freue mich jetzt auf meine ersten Lammfellsattelerfahrungen!!! Guten Gewissens dem Pferd und seinem Rücken gegenüber, da sie sich auch ohne Sattel viel wohler unter dem Reitergewicht fühlte!
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(A.Saint-Exuperie)
Anette
User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 11. Mai 2007 08:59
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Anette »

Hallo Anettchen,

ich kann den Lammfellsattel nur empfehlen!
Mit meinem Maß-Dressursattel geht mein Vollblutaraber immer zu Anfang spannig, läuft sich dann ein; trotz hervorragenden Sattlers, guten Impressionpad-Druckbilds, osteopathischen positiven statements ... kurz und gut: Er reagiert seismographisch empfindlich, und der Baumsattel stört ihn schlichtweg. Und ich habe alles mögliche versucht ...
Hingegen mit dem Christ-Lammfellsattel (mit Westernpad von medicheval) : Ein Traum von Leichtheit und Losgelassenheit. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viel Freude wünscht
Anette
Nähre Dein Herz, halte Dich stille,
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
Nike
User
Beiträge: 154
Registriert: So, 18. Mär 2007 14:43
Wohnort: WW

Beitrag von Nike »

Lustig... ich bin gerade darüber auch am nachdenken, ob Baumlos was für "Wenigreiter" ist. Mir sprechen mittlerweile viele den baumlosen aus (habe einen Startrekk Dressur).

Eigentlich bin ich von dem Konzept sehr überzeugt. Ich kann auch super in dem Sattel sitzen und auch, dass Desmond OBrien FÜR diese Sättel ist, hat mich überzeugt.

Im Grunde möchte ich den Sattel nicht mehr hergeben. Aber ob er 100% passt, weiss ich auch nicht. Allerdings hätte ich noch mehr Angst, ob ein Baumsattel passt.

Nem Sattler vertraue ich eh nicht :roll:

Schade, dass es noch nicht soviele "Studien" über längere Zeit vorhanden sind.

Meine aktuellen Probleme mit Pferdchen (habe im Gesundheitsbereich darüber gepostet) schieben viele auf den baumlosen Sattel. Und ich kann nur dastehen und nicht wissen, ob dies stimmt :cry:
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Nike, ich denke, die Probleme gehen nicht vom Sattel an sich aus, baumlos oder nicht. Mein Pferd ist ebenso empfindlich, aber sehr beweglich im Rücken. Wölbt ihn spürbar auf beim Reiten (ich bin keine Elfe) und auch viele andere Anzeichen, die ich immer auf den Sattel schob, sind Geschichte.

Das Problem ist einfach, man hat IMMER einen Kompromiss. Ein Baumsattel ist nach einigen Monaten, im schlimmsten Fall Wochen nicht mehr so passend und kann Druckspitzen erzeugen. KANN! Ein Baumloser kann ebenso nicht passen und das Pferd behindern.

Der Rücken meines Pferdes hat sich in den letzten Wochen sehr zum Positiven verändert, WS permanent eingebettet, sehr beweglich, schwingt sehr schön. Was habe ich getan? Ich bin konsequent mit dem (passenden) Startrekk Dressur geritten. Und habe das Pferd gymnastiziert.

Wie steht Desmond O'brien zu den Startrekk-Sätteln? Also gibt es jemanden, der mit ihm gesprochen hat? Oder mit ihm sprechen kann? Da er auch in der klassischen Dressur unterwegs ist und Erfahrung mit den Sätteln hat, würde mich seine Meinung interessieren.
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Bei mir ist DOB "Schuld" dass ich einen Startrekk habe ;)
Bei einem Seminar bei ihm kamen wir irgendwie auf Sättel zu sprechen und er sprach wirklich sehr positiv von den Startrekks. Viele Pferde würden sehr sehr gut auf diese Sättel reagieren. In den letzten Jahren wurden auch keine negativen Einwirkungen nachgewiesen bzw mit dem Sattelsystem in Verbindung gebracht. Das einzige was fehlen würde wären die richtigen Langzeiterfahrungen. Aber bisher kann man davon ausgehen, dass es auch dort keine Überraschungen mehr geben wird.

Bei dem nächsten Seminar als ich dann meinen Startrekk hatte :roll: hat er sich weiter positiv geäußert. "Die Sättel sind klasse, nicht wahr?! Endlich kommt Bewegung in die Sache" war so ungefähr der Wortlaut...
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Lancia, danke, das ist interessant für mich. Ich hätte ihn ja gerne direkt am Pferd gehabt beim Startrekk-Kauf, hatte auch schon Kontakt mit seiner Frau, leider kam dann keine Antwort mehr...aber wäre schon sehr interessant gewesen, einen erfahrenen Sattler plus Startrek plus Pferd in natura, hätte mich sehr interessiert.

Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht, also zumindest bei der Marke Startrekk nicht, die gibt es ja noch nicht sooo lange. Aber Sättel mit Lederbaum gibt es ja schon länger.

Und ich denke, wenn man den Rücken und den Allgemeinzustand des pferdes sehr gut im Auge behalt und sich sicher auch noch verbessert, kann der Sattel so schlecht nicht sein. :wink:

lg

Bernie
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Bernie hat geschrieben: Und ich denke, wenn man den Rücken und den Allgemeinzustand des pferdes sehr gut im Auge behalt und sich sicher auch noch verbessert, kann der Sattel so schlecht nicht sein. :wink:
Eben. Bei uns konnte man auch zugucken wie der Trapezmuskel langsam wieder gewachsen ist :shock: Vorherige Kommentare zahlreicher Sattler: Die Kuhle bleibt halt bei ihr. Kann man nicht ändern... :shock:
Ich will keinen anderen Sattel mehr!
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

genau, mein Pferd hatte ja GsD nie Kuhlen. :wink: Aber endlich ein Sattel, der NICHT drückt. Das ist bei einem Baumsattel leider sehr schwierig, auch wenn der Sattler gut ist und alle 4 Wochen den Sattel kontrollieren lassen ist halt nicht drin, bei aller Liebe.

Beim Baumlosen kann ich mit den Kopfeisen viel selbst machen (ich habe einen Schlosser, der mir um sehr kleines Geld individuelle Kopfeisen nach Maß macht) oder auchnoch extra unterpolstern. Da kein Baum an sich da ist, kann man damit auch den Schwerpunkt verschieben oder optimieren, ohne dass eine Brücke entsteht.

Meine Überlegung jetzt noch: ich möchte mir den Dressursattel in Sitzgr. 1 holen. Habe derzeit noch den Sattel in Sitzgr. 2, weil ich doch Hosengröße 42 habe. Aber ich habe doch relativ viel Platz und für mein pferd ist die Länge grenzwertig. Lancia, wieviel Platz hast Du hinter Dir? Ich kenne die Formel, dass noch vier Finger, also eine Handbreit, bis zum Ende Hinterzwiesel Platz haben müssen. Derzeit habe ich eine Handbreit und 2 Finger, also eher zuviel.

Aber an sich bin ich mit dem Startrekk sehr zufrieden und überlege sogar, ob ich das Thema Maßsattel ganz ad acta lege, da wir so zufrieden sind.

lg

Bernie
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Das System vom Startrekk ist schon genial!

Ich habe Hosengröße 38 und habe in Gr. 1 5 Finger Platz soweit ich mich erinner... Für mich passt er perfekt.
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
füxi
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 19. Nov 2008 18:16
Wohnort: Kassel

Beitrag von füxi »

Ich habe mein Pferd ja Mitte Mai gekauft und reite ihn von Anfang an mit einem baumlosen Sattel. Erst hatte ich den ST Dressur, konnte aber darin nicht sitzen....entweder warf er mich nach vorn oder ich war zu weit hinten....habe dann zum Espaniola gewechselt und bin seitdem absolut glücklich! Und mein Pferd erst recht!

Noch haben wir eine Spezialdecke drunter, wir müssen noch Rückenmuskeln aufbauen...
Nike
User
Beiträge: 154
Registriert: So, 18. Mär 2007 14:43
Wohnort: WW

Beitrag von Nike »

Ich wünscht mir auch, DOB würde mal zu mir kommen :D Das wäre bestimmt echt sehr interessant. Der sollte ja schon wirklich was drauf haben.

Übrigens eigentlich auch der Grund, warum ich mir überhaupt einen baumlosen gekauft habe - weil DOB dafür ist :wink:
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Mich würde interessieren, was DOB zu Startrekk und Reiter mit mehr als 75 kg sagt. Ich bin gerade wieder am Reduzieren *GottseiDank* :lol: , Deuber selbst sagt ja explizit, es ist auch über 75 kg möglich, klar, die WS-Freiheit bleibt erhalten, aber wie ist die Gewichtsverteilung bei mehr Gewicht?

Ich denke, ich muss wirklich mal eine Druckmessung machen lassen, würde mich sehr interessieren.

lg

Bernie
Nike
User
Beiträge: 154
Registriert: So, 18. Mär 2007 14:43
Wohnort: WW

Beitrag von Nike »

Wenn das alles nicht so teuer wäre, würde bei mir jeden Monat alles mögliche rumspringen :wink: Satteldruckmessung wäre für mich auf jeden Fall auch sehr interessant.
Antworten