Schweif hochbinden bei der Bodenarbeit
Hallo
nachdem bei uns der Knoten (aus welchen Gründen auch immer) nicht hält, habe ich seit letztes Jahr eine Schweiftasche, die hat beim Schuster im Ort EUR 15,00 gekostet, ich habe ihm einfach ein Bild vom Internet gebracht und gesagt so soll es dann ausschauen und das tut es auch, ich bin damit total zufrieden und auch mein Frieslingsscheif bleibt damit endlich oben. lg
Hier ist mal ein Bild von so einer Schweifgamasche:
http://www.elmosquero.de/product_info.p ... 6df4dea16f
Und hier ist eine Anleitung zu einem Vaqueroknoten:
http://boehmerhof-lingen.de/stgeorg_8.jpg
Viel Spass damit
Liebe Grüße,
Nicole
http://www.elmosquero.de/product_info.p ... 6df4dea16f
Und hier ist eine Anleitung zu einem Vaqueroknoten:
http://boehmerhof-lingen.de/stgeorg_8.jpg
Viel Spass damit
Liebe Grüße,
Nicole
Re: Schweif hochbinden
Gegen einen zu langen Schweif hilft nur Schneiden!!!Bernie hat geschrieben:Es hat zwei Hintergründe:
1. kann man so genauer touchieren, der Schweif ist nicht im Weg und die Hilfen kommen direkt an.
2. senkt das Pferd die Hinterhand und macht es einen Schritt rückwärts, kann es sich einiges an Langhaar ausreissen (schmerzhaft und wächst ja langsam nach).
lg
Bernie

Übrigens, der Vaquero-Knoten hält bei dicken Schweifen nicht und die Schweifhaar dürfen weder frisch gewaschen sein noch eingesprüht sein.
Mit dem Hochbinden mit einem Sporenriemen wäre ich vorsichtig, da die Gefahr des zu fest einschnürens einfach da ist. Auch die Schweifrübe ist gut durchblutet und da sollte man die Zirkulation nicht abbinden.
Mit dem Hochbinden mit einem Sporenriemen wäre ich vorsichtig, da die Gefahr des zu fest einschnürens einfach da ist. Auch die Schweifrübe ist gut durchblutet und da sollte man die Zirkulation nicht abbinden.
GingerCC, wie Du aus meinem Beitrag lesen kannst, schrieb ich von "senkt das Pferd die Hinterhand" - zum besseren Verständnis, ich meinte damit Hankenbeugung. Deshalb bindet man den Schweif hoch. Dies wird von sehr vielen in der Praxis schon sehr lange erfolgreich praktiziert...hat nichts mit der Länge des Schweifes an sich zu tun.
also mein Pony hat einen recht dicken Scheif und das hält ganz gut. Nur sie darf damit nicht so doll rumwedeln. Aber wenn sie das nicht macht, können wir damit super longieren. Vielleicht einfach mal mit mehr als nur zwei Strähnen zum rumwickeln probieren?GingerCC hat geschrieben:Übrigens, der Vaquero-Knoten hält bei dicken Schweifen nicht
Schaut mal, hier ist eine Anleitung für den Vaqueroknoten. Allerdings nur in spanisch aber ich denke man sieht schon wie es geht.
http://de.youtube.com/watch?v=scQZnKjMOic
http://de.youtube.com/watch?v=scQZnKjMOic
Zuletzt geändert von Nicole am Mi, 19. Nov 2008 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo BernieBernie hat geschrieben:GingerCC, wie Du aus meinem Beitrag lesen kannst, schrieb ich von "senkt das Pferd die Hinterhand" - zum besseren Verständnis, ich meinte damit Hankenbeugung. Deshalb bindet man den Schweif hoch. Dies wird von sehr vielen in der Praxis schon sehr lange erfolgreich praktiziert...hat nichts mit der Länge des Schweifes an sich zu tun.
mein Text war ja auch nur eine grundsätzliche Beschreibung des Vaqueroknotens. Das hatte überhaupt keine Verbindung zu deinem Beitrag.
@Cat85
Du sagst es, sie dürfen mit dem Knoten dann nicht viel wedeln!! Deswegen komme ich max 1 km weit und dann löst der Knoten sich auf. Egal wie fest ich ihn gedreht und gebunden habe. Ist halt so. Wenn ich also mal einen hochgebundenen Schweif brauche, dann flechte ich ihn und bandagiere ihn dann hoch!
Re: Schweif hochbinden
GingerCC hat geschrieben:Gegen einen zu langen Schweif hilft nur Schneiden!!!Bernie hat geschrieben:Es hat zwei Hintergründe:
1. kann man so genauer touchieren, der Schweif ist nicht im Weg und die Hilfen kommen direkt an.
2. senkt das Pferd die Hinterhand und macht es einen Schritt rückwärts, kann es sich einiges an Langhaar ausreissen (schmerzhaft und wächst ja langsam nach).
lg
Bernie

Macht dein Pferd das denn beim Reiten? Mein Pony macht das nur im Sommer wegen der Fliegen. Wenn die aber nicht da sind geht es. Das normale Schweifpendeln hält der hochgebundene Schweif meistens aus.GingerCC hat geschrieben:@Cat85
Du sagst es, sie dürfen mit dem Knoten dann nicht viel wedeln!! Deswegen komme ich max 1 km weit und dann löst der Knoten sich auf. Egal wie fest ich ihn gedreht und gebunden habe. Ist halt so. Wenn ich also mal einen hochgebundenen Schweif brauche, dann flechte ich ihn und bandagiere ihn dann hoch!
Also ich finde, für Neueinsteiger ist die Spanische Art den Schweif hochzubinden, sicher erstmal eine Tortur, es zu erlernen, weil man warscheinlich oft nicht fest genug macht, entweder aus Vorsicht oder einfach, weil man denkt es reicht;) Und dann wird man wenige Minuten später dafür bestraft:(
Bis ich Digit die Mähne anständig einflechten konnte (Fransösischer Zopf) und das so, dass sie gut aussieht und auch lange hält, da habe ich sicherlich einen guten Monat lang Übung für gebraucht.
Ich selber, kenne sonst auch nur noch die zwei anderen Varianten (Bandagieren und Polo-Like) und sonst noch eine dritte, die *unser* Polospieler anwendet, weil es schneller geht und einfach absolut bombig hält. Dafür sieht es nicht ganz so ästhetisch aus.
Bei seinen Pferden flechte ich die Schweife für ein Spiel ganz stramm bis unten ein (aber nicht so, dass es an der Rübe zieht und klemmt
).
Dann haben wir so ein silbernes Tape, dass man per Hand abreißen kann. Damit wird der Zopf zusammengebunden, dann zweimal eingeklappt und oben wieder mit dem Tape zweimal rundherum gesichert. Das ist ihm sicherer, als vielleicht ein aufgehender argentinischer Knoten (bis jetzt zwei Spielabbrüche wegen Mitspielern, bei deren Pferden dieser plötzlich aufging).

Früher hatte er anderes Tape, dass sich nach dem Spiel perfekt lösen lies, das allerdings beim Spiel schlechten halt bot und manchmal von alleine riss. Aber für Handarbeit etc, kann ich es sehr empfehlen, da es keine Rückstände am Schweif lässt, sich toll lösen lässt und bei der *wenigen* Beanspruchung locker durchhält.
Das ist so eine hellgelbe recht dünne, sehr gut zu reißende Kleberolle - ähnlich wie Kreppkleber. Falls das nicht sogar welcher ist;)

Bei Digit habe ich bis jetzt immer bandagiert, da ich noch nicht dazu gekommen bin, mir eine Rolle zu besorgen;) Faulheit siegt bei mir leider. Ein hilfsmittelfreier Knoten würde bei ihr nicht halten, da ihr Schweif regelmäßig mit Mähnenspray bearbeitet wird, damit sie nicht irgendwann Rastalocken trägt. Ich kämme ihn auch fast immer ordentlich und sauber durch.
Liebe Grüße
Bis ich Digit die Mähne anständig einflechten konnte (Fransösischer Zopf) und das so, dass sie gut aussieht und auch lange hält, da habe ich sicherlich einen guten Monat lang Übung für gebraucht.
Ich selber, kenne sonst auch nur noch die zwei anderen Varianten (Bandagieren und Polo-Like) und sonst noch eine dritte, die *unser* Polospieler anwendet, weil es schneller geht und einfach absolut bombig hält. Dafür sieht es nicht ganz so ästhetisch aus.
Bei seinen Pferden flechte ich die Schweife für ein Spiel ganz stramm bis unten ein (aber nicht so, dass es an der Rübe zieht und klemmt

Dann haben wir so ein silbernes Tape, dass man per Hand abreißen kann. Damit wird der Zopf zusammengebunden, dann zweimal eingeklappt und oben wieder mit dem Tape zweimal rundherum gesichert. Das ist ihm sicherer, als vielleicht ein aufgehender argentinischer Knoten (bis jetzt zwei Spielabbrüche wegen Mitspielern, bei deren Pferden dieser plötzlich aufging).
Früher hatte er anderes Tape, dass sich nach dem Spiel perfekt lösen lies, das allerdings beim Spiel schlechten halt bot und manchmal von alleine riss. Aber für Handarbeit etc, kann ich es sehr empfehlen, da es keine Rückstände am Schweif lässt, sich toll lösen lässt und bei der *wenigen* Beanspruchung locker durchhält.
Das ist so eine hellgelbe recht dünne, sehr gut zu reißende Kleberolle - ähnlich wie Kreppkleber. Falls das nicht sogar welcher ist;)
Bei Digit habe ich bis jetzt immer bandagiert, da ich noch nicht dazu gekommen bin, mir eine Rolle zu besorgen;) Faulheit siegt bei mir leider. Ein hilfsmittelfreier Knoten würde bei ihr nicht halten, da ihr Schweif regelmäßig mit Mähnenspray bearbeitet wird, damit sie nicht irgendwann Rastalocken trägt. Ich kämme ihn auch fast immer ordentlich und sauber durch.
Liebe Grüße