Vereinbarungen mit Reitbeteiligungen?
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
A) Es kommt auf die Regelung im RB-Vertrag an.Cat_85 hat geschrieben:Wann genau muss ich als RB den zahlen, wenn das Pferd sich verletzt hat? Nur wenn ich Schuld habe, also fahrlässig gehandelt habe? Oder immer? Und wann muss der Pferdebesitzer zahlen, wenn die RB sich verletzt hat? Immer oder kann man das ausschließen?
B) Auf jeden Fall, wenn Du an einer Verletzung Schuld trägst (z. B. nicht an Absprachen gehalten) und auf jeden Fall, wenn Du fahrlässig gehandelt hast.
Hab mir jetzt nicht alle sieben Seiten durchgelesen.
Wir haben zwei RBs. Eine reitet einmal die Woche, die andere zweimal. Erstere zahlt 25,00 EUR/Monat, letztere 50,00 EUR. Wobei ich dazu sagen muß, daß wir leider keinen Platz und keine Halle haben und eigentlich nur zwei RBs haben, weil wir Selbstversorger sind und jemand für die Urlaubsvertretung brauchen. Das klappt auch sehr gut. Nur muß man eben gerade wegen dieses Punktes immer sehr, sehr intensiv nach jemand richtigen schauen, weil nicht jeder so viel Verantwortung übernehmen und ich auch nicht jedem diese Verantwortung übergeben würde.
Wir haben mit beiden Verträgen geschlossen, die mein früherer Arbeitgeber = Anwalt aufgesetzt hatte. Da steht das wichtigste drin: wer mit wem, wo der Stall, welche Pferde, wie oft, was zahlt man, wer haftet wofür. Grundsätzlich haften unsere RBs nur bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit, wobei es uns vermutlich ziemlich schwer fallen dürfte, das gerichtlich dann auch zu beweisen.
Die Verträge waren mir insoweit wichtig, denn wenn die RB mal runterfällt und sich das Rückgrat bricht... Im Vertrag steht auch drin, daß sie sich für solche Fälle selbst zu versichern haben und wir nicht für einen darüber hinausgehenden Schaden haften, den unsere Versicherung nicht übernehmen würde.
Ansonsten handhaben wir es relativ locker: wir haben meist keine festen Tage, da wir auch ein bißchen auf's Wetter angewiesen sind. Gerade im Winter isses ja etwas doof, obwohl wir abends auch mit Kopflampen unterwegs sind. Die beiden reiten öfters auch mal alleine zusammen aus.
Wären die Pferde krank und nicht reitbar, kommt es bei uns drauf an, wie lange sie nicht reitbar sind. Handelt es sich nur um ein paar Tage, würde ich versuchen, Ersatztermine zu vereinbaren. Es ist bei uns z. B. auch nie ein Problem, wenn jemand mal öfters als die vereinbarten 1 oder 2 Tage/Woche reiten möchte. Ansonsten würde ich das Geld anteilsmäßig zurückerstatten. Damit hatten wir allerdings noch nie Probleme in den letzten acht Jahren: Hottis waren immer gesund.
Falls jemand Interesse am RB-Vertrag hat: bitte per PN. Im Crawallo sind glaube ich aber auch immer ganz gute Vorlagen drin.

Wir haben zwei RBs. Eine reitet einmal die Woche, die andere zweimal. Erstere zahlt 25,00 EUR/Monat, letztere 50,00 EUR. Wobei ich dazu sagen muß, daß wir leider keinen Platz und keine Halle haben und eigentlich nur zwei RBs haben, weil wir Selbstversorger sind und jemand für die Urlaubsvertretung brauchen. Das klappt auch sehr gut. Nur muß man eben gerade wegen dieses Punktes immer sehr, sehr intensiv nach jemand richtigen schauen, weil nicht jeder so viel Verantwortung übernehmen und ich auch nicht jedem diese Verantwortung übergeben würde.
Wir haben mit beiden Verträgen geschlossen, die mein früherer Arbeitgeber = Anwalt aufgesetzt hatte. Da steht das wichtigste drin: wer mit wem, wo der Stall, welche Pferde, wie oft, was zahlt man, wer haftet wofür. Grundsätzlich haften unsere RBs nur bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit, wobei es uns vermutlich ziemlich schwer fallen dürfte, das gerichtlich dann auch zu beweisen.
Die Verträge waren mir insoweit wichtig, denn wenn die RB mal runterfällt und sich das Rückgrat bricht... Im Vertrag steht auch drin, daß sie sich für solche Fälle selbst zu versichern haben und wir nicht für einen darüber hinausgehenden Schaden haften, den unsere Versicherung nicht übernehmen würde.
Ansonsten handhaben wir es relativ locker: wir haben meist keine festen Tage, da wir auch ein bißchen auf's Wetter angewiesen sind. Gerade im Winter isses ja etwas doof, obwohl wir abends auch mit Kopflampen unterwegs sind. Die beiden reiten öfters auch mal alleine zusammen aus.
Wären die Pferde krank und nicht reitbar, kommt es bei uns drauf an, wie lange sie nicht reitbar sind. Handelt es sich nur um ein paar Tage, würde ich versuchen, Ersatztermine zu vereinbaren. Es ist bei uns z. B. auch nie ein Problem, wenn jemand mal öfters als die vereinbarten 1 oder 2 Tage/Woche reiten möchte. Ansonsten würde ich das Geld anteilsmäßig zurückerstatten. Damit hatten wir allerdings noch nie Probleme in den letzten acht Jahren: Hottis waren immer gesund.

Falls jemand Interesse am RB-Vertrag hat: bitte per PN. Im Crawallo sind glaube ich aber auch immer ganz gute Vorlagen drin.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Inzwischen habe ich diesen Vertragsvorschlag http://www.pferd-versichert.de/cms/file ... ertrag.pdf gefunden und in weiten Teilen übernommen, wobei ich die Haftung auf einen festen Betrag (etwa der halbe materielle Wert meines Pferdes) beschränke, nur bei Fahrlässigkeit. Bei einer normalen "Nutzung im Rahmen des Vertrages" haftet die RB nun nicht. Das akzeptiert meine neuen RB so. Sie will nur einmal die Woche kommen, das stelle ich ihr frei, vereinbare aber schriftlich 2 x wöchentlich (ihre Situtation kann sich auch mal ändern, dann will sie auch 2x) und dafür möchte ich 60 EUR/Monat. Sie muß dafür aber auch keinerlei Stalldienst machen, denn ich habe Vollpension. LG Abeja