Aufsteigen:
Immer von einer Aufsteighilfe. Ohne käme ich gar nicht aufs Pferd...
Ich fasse dann immer noch den gegenüberliegenden Steigbügelriemen an und halte mir dann quasi selber noch gegen.
Falls ich bei jemandem gegenhalte, tue ich dies auch dann erst aktiv, wenn der andere wirklich sein Gewicht vom Boden wegnimmt.
Gewohnheitsmäßig steige ich immer von links auf, finde es aber nicht schlecht, das auch von rechts zu tun - warum nicht?
Begründung: Für das Pferd ist es nicht gut, wenn es einseitig belastet wird - und sei es auch nur für einen kurzen Moment (Aussage meiner Osteo). Da hängen ja locker flockig mal eben die ... bis ... kg Reitergewicht an der Seite. Und es soll ja auch untalentiertere Modelle geben, die sich dann irgendwie den Weg nach oben erkämpfen - grauslig. Also entweder einen guten Gegenhalter finden oder - noch besser, weil es auch die Reiterknie schont - von einer Aufstieghilfe aufsteigen.
Absteigen:
Immer beide Füsse aus den Bügeln, leicht nach vorne neigen, Schwung holen, rechtes Bein über die Hinterhand und mit beiden Beinen auf der linken Seite aufkommen. Wahlweise auch wieder rechts.
Begründung: Zum einen wieder die bereits genannte einseitige Belastung, wenn man einen Fuß noch im Bügel belässt und sich abstützt. Den wichtigeren Grund finde ich allerdings noch die Sicherheit - sollte das Pferd wirklich im Augenblick des Absitzens erschrecken, ist die Gefahr doch groß, daß man sich im Bügel verfängt, so noch ein Bein darin ist.
Zügel aufnehmen:
Wenn die Zügel ausgedreht sind, nehme ich die Zügel in die linke Hand, Zeigefinger unterteilt die Zügel. Mit der rechten ziehe ich die Zügel soweit durch, daß sie anstehen. Dann nehme ich die Zügel mit beiden Händen auf. Gleiches gilt beim Reiten auf Kandare.
Begründung: Weil Desmond es so will

Und auch meine Osteo es mir so gezeigt hat...
Ich kann mich jetzt nicht erinnern, ob einer der beiden das auch ausreichend begründet hat (oder ob ich überhaupt nachgefragt habe), mir fällt dazu aber ein: wenn ich die Zügel bereits mit einer Hand umfasst habe, kann ich auch schnell zugreifen, wenn was passiert. Zum anderen ist dieses gleichmässige "Durchziehen" der Zügel bis zum Kontakt mit dem Maul vielleicht doch angenehm fürs Pferd, vor allem werden beide Seiten in gleichem Maße angenommen. Und es geht sehr zügig.
Gerte wechseln:
Angenommen, die Gerte ist in der rechten Hand. Mit der linken stuppse ich die Gerte dann soweit an, bis die Gerte nicht mehr aus der Hand rausschaut, sondern nur noch von meiner rechten Faust umschlossen wird. Dann drehe ich die rechte Faust so, daß ich auf den Handrücken schaue - also einfach die Faust nach innen kippen. Mit dieser Bewegung geht die Gerte automatisch nach oben. Mit Zeige-/Mittelfinger der rechten Hand greife ich den linken Zügel, lasse diesen mit meiner linken Hand los und greife mit der linken Hand nach der Gerte.
Wenn man sich vorstellt, daß die rechte Faust leicht gekippt ist, muß man mit der linken Hand so an die Gerte fassen, daß der linke Daumen zur Außenkante des rechten Handgelenks geführt wird.
Wenn man dann die linke Hand wieder in Position nimmt, liegt die Gerte automatisch richtig. Beim Zurückführen der linken Hand in die Reithaltung wird gleichzeitig der Zügel von der rechten wieder übernommen.
Das hört sich wahnsinnig kompliziert an, weil es einfach blöd zu beschreiben ist. In der Realität dauert das glaube ich keine zwei Sekunden.
Begründung: Ihr ahnt es schon - Desmond
Meine Meinung dazu: wenn man den Reitersitz betrachtet, kommt durch diese Art der Wechselei weitaus weniger Unruhe in den Sitz als bei der "konventionellen" Art des Wechselns, wo ich den jeweils übernehmenden Arm ziemlich bewegen muß, um die Gerte aus der bisherigen Position zu nehmen. Außerdem geht es sehr schnell und fast unbemerkt fürs Pferd - die Gerte quasi vor dem Reiter zu wechseln ist für das Pferd eigentlich gar nicht sichtbar, wobei das Gerte herausziehen mit der Armbewegung und dann das Herabführen doch ein grösseres Bewegungspotential hat und gerade bei empfindlichen Pferden vielleicht für einen kurzen Moment Hektik entstehen lässt.
Vielleicht können die aktuellen Kursler ja noch eine genaue Begründung liefern, warum Desmond das so haben möchte. Ich kann mich leider an keine Äußerungen von ihm diesbezüglich erinnern.