Ne, hab mir Mutterns Nähmaschine geliehen.
Der Schaumstoff aus der Firma war auch nich sehr hoch, den habe ich dann einmal gestapelt. Ich denke mit Kleben wär mir das zu instabil geworden. Generell bestehht der Inhalt bei meinen Stangen quasi aus 3 Stücken Schuamstoff, ich hatte das gefühl so sind sie ien bisschen flexibler. Ob das aber Einbildung war weiß ich nicht.
Die "kurze Seite" hab ich einfach zugenäht.
Ok, die ersten Stangen sehen etwas blöd aus

(hauptsache sie funktionieren....), hab dann aber ne bessere Lösung gefunden: einfach von links komplett runter genäht, wenn man sie füllt werden sie schon eckig... vorher hab ich schön versucht wie bei einem Paket die Ecke umzuschlagen usw.. Rate ich von ab wenn man kein Nähprofi ist (ich musste mir die Mashcine erstmal erklären lassen

)
Bei mehreren Lagen wird die Folie ja auch recht dick. Meine Maschine hatte da shcon ein bisschen zu kämpfen. Also warum kompliziert wenns auch einfach geht?
Die lange Seite habe ich dann mit Klettverschluss bestückt. Das war im Prinzip das zeitaufwändigste wenn ich überlege. Weil ich nicht soo viel Klett hatte um es bei allen Stangen die komplette Länge nach zu vernähen, hab ich es in kleine Stücke geschnitten und mit Abstand einzeln aufgenäht.
Somit kann ich den zugeschnittenen Schaumstoff im Prinzip wieder auswechseln oder mal was einfacher reparieren... wer weiß für was es gut sein kann. Wäre vielleicht nicht schlecht gewesen mit dem Verkleben wenn man es komplett wasserdicht haben will. Aber meine Stangen müssen nicht draussen liegen bleiben, da war es mir egal. Und wenn da vielleicht Sand hineinkommt kann ich ja aufkletten und entleeren

.
Was auch ncoh als Füllung gehen soll: Plastikfolie. Also z.B. alte Spänesäcke zusammengeknautscht und hineingesteckt.
Oder Stroh. Aber das stell ich mir bei meiner Konstruktion doof vor... da verteile ich dann wohl eher das Stroh auf dem Hof....
EDIT: greta war schneller mit der Folie
