Magen-Darm Geschichte, weiß nicht mehr weiter.
Magen-Darm Geschichte, weiß nicht mehr weiter.
So versuche das Ganze mal so kurz wie möglich zu bekommen.
Ich habe mein Pferd schon seid er 4 ist. Mit ca. 6 Jahren bekamm er vor allem beim Reiten Probleme mit dem Äppeln. Darauf folgte mit der Zeit eine immer unregelmäßigere Verdauung, manchmal scheißt er sich halb tot, dann kam gar nichts, mal hat er Durchfall, mal sind die Äppel viel zu fest. Jahre lang war ich da ziemlich blauäugig und habe das ganze halt mit den üblichen Mittel "behandelt" Mash, kein Silo usw.
Vor ca. 2 Jahren bin ich über Schöneichs zur klassischen Reitweise gekommen, wodurch ich mir über viele Zusammenhänge viel mehr Gedanken machte. Nach den 7 Wochen bei Schöneichs und dem dort vorhandenen optimalen Futtermengen und Qualität, waren die Probleme weg. Nach kurzer Zeit ging es aber wieder los, also habe ich eine Futterberaterin bei mir gehabt. Sie hat mir unter anderen erklärt, dass mein Pferd einen völlig übersäuerten Magen hat und dies vermutlich durch die lange Zeit, schon eine Art chronische Schleimhautreizung mit sich bringt. Nach der Futterumstellung verschwand die überempfindlich beim Putzen unter dem Bauch. Der Rest wurde aber nicht wirklich besser.
Zusätzlich ist mein Pferd auch noch Allergiker, nach ziemlichen Theater bei uns am Stall, sollte mein Pferd kein nasses Heu mehr im Winter bekommen, sondern eine wirklich qualitativ gut aussehnde Heulage.
Die Symptome dannach waren furchteinflösend, er bekamm keine Luft mehr, war völlig appatisch und verweigerte die Arbeit, er hatte lediglisch etwas Kottwasser. Mit ein Wöchiger Ema- Kur habe ich das ganze wieder auf das alte Mass bekommen. Außerdem habe ich noch Parafinöl ausprobiert, kein Wirkung, hatte eine Ärztin da, die mit Chinesischen Heilkräutern arbeitet, keine Wirkung. Vor ca. 6 Monaten bekamm mein Pferd, dann immer häufiger Schlauchgeräuche, wenn er äppeln musste. Bis sie nachher immer sofort da waren und erst nachdem er fertig war mit äppeln wieder verschwanden, was immer noch mit klemmen usw einherging. Also habe ich es wieder mit Ema probiert. Letzte Woche war dann der Durchbruch, mein Pferd lief göttlich, mehr als das, ich hätte heulen können so toll war es, kein Schlauchgeräuche mehr beim äppeln, die äppel sahen gut aus, *rochen gut*.
Vorgestern auf einmal saß ich wieder auf einen völlig anderen Pferd. Auch wenn die Schlauchgeräuche ausblieben, ging gar nichts. Mein erster Gedanke: "Wer hat dem Pferd Heulage gegeben!"
Das *Zeug* in der Box, sollte Heu sein, war für mich aber Heulage oder zumindest völlig umgekipptes Heu, das natürlich auch noch nass gemacht wurde.
Gestern wurde ich angerufen: Pferd säuft nur noch, steht appatisch in der Ecke, frist nicht mehr und kaut ständig. Die Diagnose des Tierarzt Krampfkolik. Mein Pferd hatte noch nie ein Kolik in den10 Jahren, die ich ihn habe und er hat schon schlimmeres Zeug gefressen.
Der neue Ballen sieht wieder gut aus. Meine Mutter möchte jetzt ungern das EMa weitergeben, ich bin unschlüssig.
Mein Verdacht war auch schon lange ein Magengeschwür, aber da er kein Koliken hat(te) schließt der Tierarzt es aus.
Habe jetzt Mash und Flohsamen gekauft. Doch auch bei den Flohsamen trau ich mich fast gar nicht.
Weiß es ist schwierig aus der Entfernung was zu sagen, aber vielleicht weiß ja doch jemand Rat.
Traurige Grüße Nadine
Ich habe mein Pferd schon seid er 4 ist. Mit ca. 6 Jahren bekamm er vor allem beim Reiten Probleme mit dem Äppeln. Darauf folgte mit der Zeit eine immer unregelmäßigere Verdauung, manchmal scheißt er sich halb tot, dann kam gar nichts, mal hat er Durchfall, mal sind die Äppel viel zu fest. Jahre lang war ich da ziemlich blauäugig und habe das ganze halt mit den üblichen Mittel "behandelt" Mash, kein Silo usw.
Vor ca. 2 Jahren bin ich über Schöneichs zur klassischen Reitweise gekommen, wodurch ich mir über viele Zusammenhänge viel mehr Gedanken machte. Nach den 7 Wochen bei Schöneichs und dem dort vorhandenen optimalen Futtermengen und Qualität, waren die Probleme weg. Nach kurzer Zeit ging es aber wieder los, also habe ich eine Futterberaterin bei mir gehabt. Sie hat mir unter anderen erklärt, dass mein Pferd einen völlig übersäuerten Magen hat und dies vermutlich durch die lange Zeit, schon eine Art chronische Schleimhautreizung mit sich bringt. Nach der Futterumstellung verschwand die überempfindlich beim Putzen unter dem Bauch. Der Rest wurde aber nicht wirklich besser.
Zusätzlich ist mein Pferd auch noch Allergiker, nach ziemlichen Theater bei uns am Stall, sollte mein Pferd kein nasses Heu mehr im Winter bekommen, sondern eine wirklich qualitativ gut aussehnde Heulage.
Die Symptome dannach waren furchteinflösend, er bekamm keine Luft mehr, war völlig appatisch und verweigerte die Arbeit, er hatte lediglisch etwas Kottwasser. Mit ein Wöchiger Ema- Kur habe ich das ganze wieder auf das alte Mass bekommen. Außerdem habe ich noch Parafinöl ausprobiert, kein Wirkung, hatte eine Ärztin da, die mit Chinesischen Heilkräutern arbeitet, keine Wirkung. Vor ca. 6 Monaten bekamm mein Pferd, dann immer häufiger Schlauchgeräuche, wenn er äppeln musste. Bis sie nachher immer sofort da waren und erst nachdem er fertig war mit äppeln wieder verschwanden, was immer noch mit klemmen usw einherging. Also habe ich es wieder mit Ema probiert. Letzte Woche war dann der Durchbruch, mein Pferd lief göttlich, mehr als das, ich hätte heulen können so toll war es, kein Schlauchgeräuche mehr beim äppeln, die äppel sahen gut aus, *rochen gut*.
Vorgestern auf einmal saß ich wieder auf einen völlig anderen Pferd. Auch wenn die Schlauchgeräuche ausblieben, ging gar nichts. Mein erster Gedanke: "Wer hat dem Pferd Heulage gegeben!"
Das *Zeug* in der Box, sollte Heu sein, war für mich aber Heulage oder zumindest völlig umgekipptes Heu, das natürlich auch noch nass gemacht wurde.
Gestern wurde ich angerufen: Pferd säuft nur noch, steht appatisch in der Ecke, frist nicht mehr und kaut ständig. Die Diagnose des Tierarzt Krampfkolik. Mein Pferd hatte noch nie ein Kolik in den10 Jahren, die ich ihn habe und er hat schon schlimmeres Zeug gefressen.
Der neue Ballen sieht wieder gut aus. Meine Mutter möchte jetzt ungern das EMa weitergeben, ich bin unschlüssig.
Mein Verdacht war auch schon lange ein Magengeschwür, aber da er kein Koliken hat(te) schließt der Tierarzt es aus.
Habe jetzt Mash und Flohsamen gekauft. Doch auch bei den Flohsamen trau ich mich fast gar nicht.
Weiß es ist schwierig aus der Entfernung was zu sagen, aber vielleicht weiß ja doch jemand Rat.
Traurige Grüße Nadine
Re: Magen-Darm Geschichte, weiß nicht mehr weiter.
Ich weiß, es ist immer leichter gesagt, als getan.Excalibur hat geschrieben:Nach den 7 Wochen bei Schöneichs und dem dort vorhandenen optimalen Futtermengen und Qualität, waren die Probleme weg.
Aber wahrscheinlich ist es die Grundvoraussetzung, so einen Stall zu finden

In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
Hallo Excalibur,
Deine Geschichte ist bis auf Kotwasser auch meine Geschichte und hängt wahrscheinlich auch mit der Anämie meines Pferdes zusammen.
Insbesonder die Probleme mit Äppeln unter dem Sattel als auch Emofindlichkeiten unter dem Bauch und beim Satteln.
Ich werde den Kot untersuchen lassen!
Wie ich weiter mache weiß ich noch nicht genau.
Wir sollten beide mal nach Weihnachten telefonieren. Ich schicke Dir meine Nummer per PN.
Liebe Grüße
Silke
Deine Geschichte ist bis auf Kotwasser auch meine Geschichte und hängt wahrscheinlich auch mit der Anämie meines Pferdes zusammen.
Insbesonder die Probleme mit Äppeln unter dem Sattel als auch Emofindlichkeiten unter dem Bauch und beim Satteln.
Ich werde den Kot untersuchen lassen!
Wie ich weiter mache weiß ich noch nicht genau.
Wir sollten beide mal nach Weihnachten telefonieren. Ich schicke Dir meine Nummer per PN.
Liebe Grüße
Silke
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
@ Anchy:
Ja gerne.. habe mir gerade auch noch nen Artikel zu Magengeschwüren ausgedruckt und bin jetzt doch wieder der Überzeugung, dass es welche sein könnten.
Sehen uns sonst ja auch wieder bei der *Interessengemeinschaft klassische Reitkunst* im Januar. Wäre sehr Dankbar für einen Erfahrungsaustausch.
Danke an alle und ein frohes Fest.
Ja gerne.. habe mir gerade auch noch nen Artikel zu Magengeschwüren ausgedruckt und bin jetzt doch wieder der Überzeugung, dass es welche sein könnten.
Sehen uns sonst ja auch wieder bei der *Interessengemeinschaft klassische Reitkunst* im Januar. Wäre sehr Dankbar für einen Erfahrungsaustausch.
Danke an alle und ein frohes Fest.
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Hallo Nadine,
Ferndiagnosen sind wirklich schlecht, da eine solche Symptomatik etliche Ursachen haben könnte, aber was ich spontan im Kopf hatte waren Pilze. Hast du dein Pferd darauf mal untersuchen lassen?
Wie wird denn dein Pferdchen täglich gefüttert, kann es 24 Std. Heu aufnehmen? Frisst es alleine und in Ruhe oder steht es dabei unter Stress wegen anderer Pferde. Wenn ein Pferd zu schnell frisst und das Futter zu lange im Magen verbleibt bedingt durch die zu geringe Einspeichelung, kommt es zu Fehlgärungen, die eine Vermehrung von Mikroorganismen zur Folge haben, welche dann deine Symptomatiken machen können.
Liebe Grüße und gute Besserung
Gabi
Ferndiagnosen sind wirklich schlecht, da eine solche Symptomatik etliche Ursachen haben könnte, aber was ich spontan im Kopf hatte waren Pilze. Hast du dein Pferd darauf mal untersuchen lassen?
Wie wird denn dein Pferdchen täglich gefüttert, kann es 24 Std. Heu aufnehmen? Frisst es alleine und in Ruhe oder steht es dabei unter Stress wegen anderer Pferde. Wenn ein Pferd zu schnell frisst und das Futter zu lange im Magen verbleibt bedingt durch die zu geringe Einspeichelung, kommt es zu Fehlgärungen, die eine Vermehrung von Mikroorganismen zur Folge haben, welche dann deine Symptomatiken machen können.
Liebe Grüße und gute Besserung
Gabi
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
-
- User
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr, 02. Feb 2007 12:12
- Wohnort: Ennepetal
Hallo,
erst mal gute Besserung für alle betroffenen! Wenn Du noch etwas über Magengeschwüre wissen willst, wende Dich mal an Amsel auf der Koppel. Amsel beschäftigte sich aufgrund ihrer Stute (die leider nicht mehr lebt) sehr intensiv mit dem Problem MAgengeschwüre.
Was ich immer von ihr mitgenommen habe, ist der Hinweis, Fresspausen nie über 4 Stunden ausdehnen!
Bis zum Januarstammtisch!
Grüße
Erika
erst mal gute Besserung für alle betroffenen! Wenn Du noch etwas über Magengeschwüre wissen willst, wende Dich mal an Amsel auf der Koppel. Amsel beschäftigte sich aufgrund ihrer Stute (die leider nicht mehr lebt) sehr intensiv mit dem Problem MAgengeschwüre.
Was ich immer von ihr mitgenommen habe, ist der Hinweis, Fresspausen nie über 4 Stunden ausdehnen!
Bis zum Januarstammtisch!
Grüße
Erika
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
eben! auf was kann ein labor den kot untersuchen.Celine hat geschrieben:Was genau lässt du da untersuchen?Anchy hat geschrieben: Ich werde den Kot untersuchen lassen!
Mein Pferd zeigt auch einige der Symptome und ich wüsste gern, was genau man im Kot erkennen kann.
ich hatte in diesem jahr eine kotuntersuchung in der TiHo ( ergebnis: alles i.O.)----naja vielleicht hätte man konkretere anweisungen geben müssen, denn was zum teil "da-hinter" rausfällt ist eben nicht i.O.
im nächstem jahr werd ich wohl mal dieses labor bemühen
http://www.probiosdarmfloraanalyse.de/index.html
grüße
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Hast Du schon mal auf Bandwürmer und deren abgestoßene Körperteile untersuchen lassen????- Wenn Dein TA einverstanden ist würde ich mal 3 Einheiten hintereinander Bandwurmkur machen.- Frag ihn doch einmal was er davon hält.......mehr fällt mir im Moment dazu auch nicht ein.
Hoffentlich hilft´s! Das wünsche ich vor allem Deinem PFerd.-Und gute Besserung
LG Karin

Hoffentlich hilft´s! Das wünsche ich vor allem Deinem PFerd.-Und gute Besserung

LG Karin

Es ist egal welches labor nur müssen die natürlich wissen was sie untersuchen sollen.
Wenn er so Probleme hat schon mal die haltungsbedinungen geändert?
Magengeschwüre untersuchen lassen und ggf behandeln.
Ist im übrigen eine sehr häufige ursache für verdauungsprobleme/koliken.
lg
Wenn er so Probleme hat schon mal die haltungsbedinungen geändert?
Magengeschwüre untersuchen lassen und ggf behandeln.
Ist im übrigen eine sehr häufige ursache für verdauungsprobleme/koliken.
lg
Ein Hengst ist auch nur ein Pferd!..