Bauchergebiss oder Knebeltrense?
Moderator: ninischi
Bei meinen Pferden ist/war die Baucher-Trense sehr beliebt. Ich nehme an, da sie einerseits sehr ruhig im Maul liegt, andererseits dem Bogen der Zunge gut folgt. Auch mein "Junger" bevorzugte beim Anreiten eindeutig diese Trense, (auf allen anderen kaute er missmutig darauf rum weil sie ihm zu beweglich waren. Und bei der Schenkeltrense störte er sich an den seitlichen unteren Knebeln, die fand er blöd. Auch sind die Schenkeltrensen meist etwas zu gerade und dünn).
Beim Reiten mit der Baucher-Trense kam dann die Ernüchterung, da er sich vor allem beim Vorwärts-abwärts-reiten sehr schnell damit einrollte, selbst bei sehr sehr leichter Anlehnung. Ich habe danach öfters mal experimentiert, ein Gebiss gefunden mit ähnlichen Vorzügen, aber ohne diese Seitenteile und tatsächlich rollte er sich nur bei der Baucher-Trense ein. Jetzt wo er weiter ausgebildet ist, ist es kein Problem mehr, im Gegenteil ist es damit sehr fein zu reiten. Der Vorteil ist, dass man keine oder auch eine ganz leichte Hebelwirkung haben kann nur durch eine unterschiedliche Handhaltung ohne die Nachteile einer Kandare, wo das Gebiss durch die Kinnkette viel zu sehr im Maul fixiert ist.
Beim Reiten mit der Baucher-Trense kam dann die Ernüchterung, da er sich vor allem beim Vorwärts-abwärts-reiten sehr schnell damit einrollte, selbst bei sehr sehr leichter Anlehnung. Ich habe danach öfters mal experimentiert, ein Gebiss gefunden mit ähnlichen Vorzügen, aber ohne diese Seitenteile und tatsächlich rollte er sich nur bei der Baucher-Trense ein. Jetzt wo er weiter ausgebildet ist, ist es kein Problem mehr, im Gegenteil ist es damit sehr fein zu reiten. Der Vorteil ist, dass man keine oder auch eine ganz leichte Hebelwirkung haben kann nur durch eine unterschiedliche Handhaltung ohne die Nachteile einer Kandare, wo das Gebiss durch die Kinnkette viel zu sehr im Maul fixiert ist.
Zuerst ein anatomisch gebogenes (also gewölbtes) einfach gebrochenes Gebiss in 18 er Stärke, uralt. Das mochte er am liebsten, war aber leider mindestens eine Nummer zu klein (Ponygröße) und in anderer Größe neu auf dem Mekt nicht mehr zu finden. Doppelt gebrochene, oder dickere oder dünnere Gebisse fand er doof. Habe jetzt im (doppelt gebrochenen) Sprenger Dynamic die beste Lösung für ihn gefunden. Ein bisschen zu dünn aber noch o.k.
Und über das scheiden sich die Geister. So viele Pferde damit gut laufen, mindestens genauso viele Pferde können dieses Gebiss gar nicht leiden.Sprenger Dynamic
Ich habe das beste Beispiel im Stall stehen...Er hat es regelrecht verabscheut.
Sprenger preist das ja als "angenehmer für jedes Pferd" an (der Mann von Sprenger hat das im Original so zu mir gesagt)- was eindeutig nicht der Fall war, wie auch ein Blick ins Maul meines Pferdes bewiesen hat.
Bei einigen mag das Gebiss gut passen (jedes Maul ist natürlich anders), aber bei meinem lag das schon im Maul ganz scheuslich.
Mein anderes Pferd mag das Sprenger auch nicht.
Ich denke man muss bei jedem Pferd neu probieren, manche mögen es dünn, manche dicker, manche einfach, manche doppelt gebrochen, und manche nur bestimmtes Material (wie mein anderes Pferd, das nur applemouth-Gebisse mag und "sweet iron" am widerlichsten findet.)
Ich denke man muss bei jedem Pferd neu probieren, manche mögen es dünn, manche dicker, manche einfach, manche doppelt gebrochen, und manche nur bestimmtes Material (wie mein anderes Pferd, das nur applemouth-Gebisse mag und "sweet iron" am widerlichsten findet.)
Mein Wallach mag doppelt gebrochene gar nicht, egal ob Sprenger (hatte auch das Dynamic) oder nicht (obwohl andere etwas besser waren), einfache gehen, am besten ist eines in einer Art Myler Bit, in der Mitte nach oben gebogen mit Rolle. Leder ging auch noch.
Meiner Stute ists relativ egal, die läuft mit fast allem. Glaube aber, dass ihr Aurigan am besten schmeckt.
Meiner Stute ists relativ egal, die läuft mit fast allem. Glaube aber, dass ihr Aurigan am besten schmeckt.
2 Shettys - halb so viel Nerven...
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Ich benutze bei meiner Fjordstute inzwischen seit gut einem halben/dreiviertel Jahr eine Bauchertrense (mit kleinen Ringen) und bin wirklich sehr zufrieden damit. Das erste Gebiß, mit dem Pony wirklich zufrieden ist und kaut und gegen das sie nicht "büffelt".
Es liegt wirklich sehr schön stabil im Maul, einen besonders starken Druck auf das Genick konnte ich eher nicht feststellen.
"Entdeckt" hatte ich das Gebiß bei einem Seminarbesuch in Bückeburg in der Hofreitschule. Dort haben sie u.a. gesagt, daß es sich besonders gut eignen würde bei Pferden, die zum Engmachen und Einrollen neigen. Ich kann das nur bestätigen: Der Blüterwallach meiner RL läuft damit wirklich sehr schön.
LG
Stefanie
Es liegt wirklich sehr schön stabil im Maul, einen besonders starken Druck auf das Genick konnte ich eher nicht feststellen.
"Entdeckt" hatte ich das Gebiß bei einem Seminarbesuch in Bückeburg in der Hofreitschule. Dort haben sie u.a. gesagt, daß es sich besonders gut eignen würde bei Pferden, die zum Engmachen und Einrollen neigen. Ich kann das nur bestätigen: Der Blüterwallach meiner RL läuft damit wirklich sehr schön.
LG
Stefanie
Lachen! Reiten macht Spaß. 
