Shettyhaltung und mehr
Moderatoren: emproada, susiesonja
Ca. 90 cm. Ich darf die Bilder nicht so oft anschauen. Das trübt nur meinen bisher noch recht objektiven Blick für das ganze.Laika28 hat geschrieben:Süß ist die Kleine! Wie groß ... äh... klein ist sie??

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Hallo,
süss! das Shetty!
Meine SB und etwas indirekt ich bin zu einem Shetty gekommen (Wallach, 90 cm) da er alleine in einem Vorgarten stand und die Vorbesitzer völlig überfordert waren.
Ich würde ein Shetty aufnehmen, wenn man die Kleinen mag und grundsätzlich die Voraussetzungen finanzieller und zeitlicher Art hat.
3 Pferde sehe ich nicht als Problem, wenn die Herde sich mag und niemand das 'fünfte Rad am Wagen ist'.
Vom Futteranspruch muss man aufpassen, allerdings sind Shettys meiner Erfahrung nach 'nur' genauso leichtfuttrig wie große Robustponys- Details kommen natürlich immer aufs Individuum an. Bei uns sind die Shettys (wir haben noch eins) nicht der limitierende Faktor, sondern die beiden äußerst leichtfuttrigen Connemaras.
Als Handpferd mitnehmen geht meiner Erfahrung nach ganz problemlos, wenn das Shetty Laufwillen zeigt. 'Meiner' ist ein echtes 'Duracell' Pony, der läuft auch 20 km neben meinem Connemara her, auch in flottem Tempo, im Galopp ist der kleine übrigens schneller als mein großer
Ein 'Jog' anstatt Schritt als Handpferd finde ich nicht bedenklich.
Nebenbei macht uns auch Handarbeit, Bodenarbeit usw. viel Spaß. 'Mein' kleiner wiegt nur 120 kg, er ist zu zierlich um einen Erwachsenen mit Kutsche in unserem sehr bergigen Gelände zu ziehen. (Das zweite Shetty eignet sich nicht, um irgendetwas mit ihm zu machen, ist extrem pflegmatisch wahrscheinlich blind)
Gruß Tina
süss! das Shetty!
Meine SB und etwas indirekt ich bin zu einem Shetty gekommen (Wallach, 90 cm) da er alleine in einem Vorgarten stand und die Vorbesitzer völlig überfordert waren.
Ich würde ein Shetty aufnehmen, wenn man die Kleinen mag und grundsätzlich die Voraussetzungen finanzieller und zeitlicher Art hat.
3 Pferde sehe ich nicht als Problem, wenn die Herde sich mag und niemand das 'fünfte Rad am Wagen ist'.
Vom Futteranspruch muss man aufpassen, allerdings sind Shettys meiner Erfahrung nach 'nur' genauso leichtfuttrig wie große Robustponys- Details kommen natürlich immer aufs Individuum an. Bei uns sind die Shettys (wir haben noch eins) nicht der limitierende Faktor, sondern die beiden äußerst leichtfuttrigen Connemaras.
Als Handpferd mitnehmen geht meiner Erfahrung nach ganz problemlos, wenn das Shetty Laufwillen zeigt. 'Meiner' ist ein echtes 'Duracell' Pony, der läuft auch 20 km neben meinem Connemara her, auch in flottem Tempo, im Galopp ist der kleine übrigens schneller als mein großer

Ein 'Jog' anstatt Schritt als Handpferd finde ich nicht bedenklich.
Nebenbei macht uns auch Handarbeit, Bodenarbeit usw. viel Spaß. 'Mein' kleiner wiegt nur 120 kg, er ist zu zierlich um einen Erwachsenen mit Kutsche in unserem sehr bergigen Gelände zu ziehen. (Das zweite Shetty eignet sich nicht, um irgendetwas mit ihm zu machen, ist extrem pflegmatisch wahrscheinlich blind)
Gruß Tina
So, es wird Ernst: am Sonntag fahren wir mal zum Anschauen hin. Grundsätzlich erst mal, ohne gleich den Hänger mitzunehmen, obwohl sich das bei einfacher Fahrt = 170 km schon anbieten würde. Aber ich will nix vom Fleck weg mit Herzflimmern entscheiden, sondern irgendwie objektiv bleiben.
Nochmals an die Shetty-Besitzer unter Euch: was zahlt Ihr denn für so einen Knopf im Monat?
Nochmals an die Shetty-Besitzer unter Euch: was zahlt Ihr denn für so einen Knopf im Monat?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Bei uns wurde damals für ein Shetty 40 EUR bezahlt, irgendwann wurde das auf 50 EUR erhöht. In der Herde in einem großen Laufstall, also keine Einzelbox.Sylliska hat geschrieben: Nochmals an die Shetty-Besitzer unter Euch: was zahlt Ihr denn für so einen Knopf im Monat?
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Das würde sich so ungefähr mit dem decken, was ich maximal bezahlen wollen würde. Für einen Hafi mit 560 kg und somit 6 kg Heu/Tag zahlen wir schließlich 135,00 EUR. 1/3 davon wären also 45 EUR. Dann liege ich ja rischtisch.Sheitana hat geschrieben:Bei uns wurde damals für ein Shetty 40 EUR bezahlt, irgendwann wurde das auf 50 EUR erhöht. In der Herde in einem großen Laufstall, also keine Einzelbox.Sylliska hat geschrieben: Nochmals an die Shetty-Besitzer unter Euch: was zahlt Ihr denn für so einen Knopf im Monat?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
sorry, für OT: aber diese Rechnung geht für mich irgendwie nicht auf. da nur der Futterunterschied sprich nur Heu kaum 90 Euro mehr/Monat ausmachen würde...? so teuer wird das heu bei euch wohl kaum sein...? Dass das Shetty weniger kosten soll, einverstanden. Aber als SB würde ich nicht viel weniger als die Hälfte für ein grosses Pferd verlangen. Stall-Miete, Misten, ev. Platz-/Hallenbenützung etc. kommt ja alles auch dazu, ev. Unterstell-Platz für Kutsche, ev. zusätzlicher Spind, Sattelbock/Zaumzeughalter etc. in Sattelkammer und ja auch die kleinen machen viel dreck...Sylliska hat geschrieben: Das würde sich so ungefähr mit dem decken, was ich maximal bezahlen wollen würde. Für einen Hafi mit 560 kg und somit 6 kg Heu/Tag zahlen wir schließlich 135,00 EUR. 1/3 davon wären also 45 EUR. Dann liege ich ja rischtisch.


Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Sylliska ist Selbstversorgerin, das föllt sicher einiges aus deiner Aufzählung weg
.

"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Seunig
Da fällt dann nur das Misten weg... oder noch mehr? Ich sehe es jetzt einfach in Relation zu dem Hafi würde für mich ein drittel des Preises vom Hafi als Besitzer irgendwie nicht ganz stimmen... aber umso besser für sie, wenn sie es zu dem Preis bekommt 

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Im Preis von 135,00 EUR pro Hafi ist das Rauhfutter, Wasserbringen, Mistwegfahren und der Stall (aus Holz, ca. 4 x 12 m) an sich drin. Wir haben ja kein fließend Wasser, keinen Strom, keine Halle, keinen Platz, machen alles selbst (füttern, misten, Weidepflege, raus-/reinlassen, etc.). Und da der Stall seine AfA schon überlebt haben müßte
, geht meine Rechnung eben in die Richtung, daß unser Verpächter eben nur noch auf das Rauhfutter, das Wasser und seine zeitlichen und kostenmäßigen Aufwendungen für's Bringen/Wegfahren rechnen sollte.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Und trotzdem würde für mich als SB die Rechnung nicht aufgehen. wo bleibt die Miete? So ein kleiner braucht auch einige m2 an Platz, auch wenn er kleiner ist. Was ist mit den Kosten für neue Einzäunung (Material, Zeitaufwand)? übernehmt ihr die? Ist alles schon Shettysicher eingezäunt?Sylliska hat geschrieben:Im Preis von 135,00 EUR pro Hafi ist das Rauhfutter, Wasserbringen, Mistwegfahren und der Stall (aus Holz, ca. 4 x 12 m) an sich drin. Wir haben ja kein fließend Wasser, keinen Strom, keine Halle, keinen Platz, machen alles selbst (füttern, misten, Weidepflege, raus-/reinlassen, etc.). Und da der Stall seine AfA schon überlebt haben müßte, geht meine Rechnung eben in die Richtung, daß unser Verpächter eben nur noch auf das Rauhfutter, das Wasser und seine zeitlichen und kostenmäßigen Aufwendungen für's Bringen/Wegfahren rechnen sollte.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Das machen alles wir. Und Du mußt das auch so sehen: natürlich braucht das Shetty seine paar qm. Aber die haben wir ja auch jetzt schon, da das Grundstück ja schon von uns mit den zwei Hafis genutzt wird. Sprich: wir haben einen Stall mit Grundstück gepachtet und zahlen dafür im Monat 270,00 EUR. Wir kriegen ja nicht mehr Grundstück dazu, weil wir nun noch ein Shetty mit in den Auslauf stellen. Verstehst Du, was ich meine?Jen hat geschrieben:Und trotzdem würde für mich als SB die Rechnung nicht aufgehen. wo bleibt die Miete? So ein kleiner braucht auch einige m2 an Platz, auch wenn er kleiner ist. Was ist mit den Kosten für neue Einzäunung (Material, Zeitaufwand)? übernehmt ihr die? Ist alles schon Shettysicher eingezäunt?Sylliska hat geschrieben:Im Preis von 135,00 EUR pro Hafi ist das Rauhfutter, Wasserbringen, Mistwegfahren und der Stall (aus Holz, ca. 4 x 12 m) an sich drin. Wir haben ja kein fließend Wasser, keinen Strom, keine Halle, keinen Platz, machen alles selbst (füttern, misten, Weidepflege, raus-/reinlassen, etc.). Und da der Stall seine AfA schon überlebt haben müßte, geht meine Rechnung eben in die Richtung, daß unser Verpächter eben nur noch auf das Rauhfutter, das Wasser und seine zeitlichen und kostenmäßigen Aufwendungen für's Bringen/Wegfahren rechnen sollte.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
OK, ja das ist etwas anderes! Dann ist es ein Pauschalpreis für den Stall/Gelände und wird nicht pro Pferd gerechnet.Sylliska hat geschrieben: Sprich: wir haben einen Stall mit Grundstück gepachtet und zahlen dafür im Monat 270,00 EUR. Wir kriegen ja nicht mehr Grundstück dazu, weil wir nun noch ein Shetty mit in den Auslauf stellen. Verstehst Du, was ich meine?

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Wenn ihr das Ding gepachtet habt, warum zahlt ihr dann überhaupt extra?
Unsere Shettys kosten 60€ pro Monat und Nase, darin enthalten sind ihre Offenstallboxen, Stroh, Heu, Weide, Kutsche unterstellen, Reitplatznutzung und morgens füttern.
Unsere Shettys kosten 60€ pro Monat und Nase, darin enthalten sind ihre Offenstallboxen, Stroh, Heu, Weide, Kutsche unterstellen, Reitplatznutzung und morgens füttern.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Bis zum letzten Sommer hatten wir einen Komplett-Preis. Dann kam unser Verpächter auf die Idee, unsere Preiskonstellation dem - auch von ihm gebauten - Nachbarstall anzupassen. Dort zahlen sie auch pro Pferd. Seither haben wir auch das Rauhfutter inklusive, was wir vorher extra bezahlen mußten, und fahren sogar billiger und vom Zeitaufwand auch besser.ninischi hat geschrieben:Wenn ihr das Ding gepachtet habt, warum zahlt ihr dann überhaupt extra?
Unsere Shettys kosten 60€ pro Monat und Nase, darin enthalten sind ihre Offenstallboxen, Stroh, Heu, Weide, Kutsche unterstellen, Reitplatznutzung und morgens füttern.
Er hat das wohl so umstellen wollen, weil ich ihm vor einiger Zeit mal erzählt habe, daß ich auf der Suche nach einem Nachwuchspferd für Amor bin. Dabei ist er aber natürlich von einem Großpferd ausgegangen. ...Wobei mir unser Stall für ein weiteres "normal-großes" Pferd aber zu klein ist.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959