Entgiftung durch Betonit/E558/Klinofeed/Toxiabsorb/Ekzemplus
Moderator: susiesonja
Hmm, also bei mir ist ein Vergleich schwierig, weil meine mit fast 4-jährig in der Entwicklung sind. Die Fütterung (Rauh- und Kraftfutter) ist außer Betonit identisch zu vorigem Winter.
Der Vollblüter ist konstanter in seiner Figur. Er baut im Winter immer etwas ab, ist dieses Jahr über längere Zeit gleichmäßig. Die Hoch und Tiefs sind etwas abgemildert. Was mich bei ihm besonders gefreut hat, dass er einen kleinen Infekt Ende Nov in paar Tagen selbst wegbekommen hat. Bisher mußte immer der TA kommen weil Fieber dazu kam.
Der Haflinger hat definitiv weniger Kotwasser. Es ist zwar nicht generell weg, aber wesentlich weniger geworden. Aber ich schaue da auch sehr hin. Ich rede von paar Tropfen ...
Letztes Jahr war es deutlich mehr.
Ich werde Betonit beibehalten und bin auf den Fellwechsel gespannt. Februar bis April ist für die Pferde am stressigsten. Evlt. kann ich dann deutlicher sagen, ob Betonit deutlich entlastet.
LG Susi
Der Vollblüter ist konstanter in seiner Figur. Er baut im Winter immer etwas ab, ist dieses Jahr über längere Zeit gleichmäßig. Die Hoch und Tiefs sind etwas abgemildert. Was mich bei ihm besonders gefreut hat, dass er einen kleinen Infekt Ende Nov in paar Tagen selbst wegbekommen hat. Bisher mußte immer der TA kommen weil Fieber dazu kam.
Der Haflinger hat definitiv weniger Kotwasser. Es ist zwar nicht generell weg, aber wesentlich weniger geworden. Aber ich schaue da auch sehr hin. Ich rede von paar Tropfen ...

Ich werde Betonit beibehalten und bin auf den Fellwechsel gespannt. Februar bis April ist für die Pferde am stressigsten. Evlt. kann ich dann deutlicher sagen, ob Betonit deutlich entlastet.
LG Susi
Ich füttere (bei Bedarf, nicht dauerhaft) Magnozym, das ja zu einem bedeutenden Teil über denselben Stoff wirkt (aber eben nicht allein, kann also nur für Magnozym sprechen).
Ich merke, dass es wirkt. Eventuelle Gallen verkrümeln sich, Kot und Haut werden besser.
Bei mir ists halt auch eine vorbeugende Sache, und wie das immer so ist, weiß ich natürlich nicht, was ohne gewesen wäre.
Ich merke, dass es wirkt. Eventuelle Gallen verkrümeln sich, Kot und Haut werden besser.
Bei mir ists halt auch eine vorbeugende Sache, und wie das immer so ist, weiß ich natürlich nicht, was ohne gewesen wäre.
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: So, 25. Nov 2007 21:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallihallo,
habe mir überlegt das Exzem-Plus von Marstall zu füttern und bin gerade begeistert über diesen Thread gestolpert...
Verstehe ich das richtig, dass ihr vom E558 von welcher Firma auch immer alle mindestens 50 bis 100g füttert? Bei marstall empfehlen sie ja nur bis zu 16g/Tag.
Füttert ihr noch Mineralfutter dazu??? Mein Stuti hat Probleme mit dem Stoffwechsel und schubbert sich im Sommer (ist laut THP allerdings keine Allergie auf irgendwelche Stechviecher, sondern wurde wohl durchs Gras ausgelöst, bei Heufütterung wirds auch sofort besser).
Und wie ist das mit dem Entgiften des menschlichen Körpers??? Könnt ihr, die ihr es auch schon versucht habt, mehr berichten?
Viele Grüße
Friedi
habe mir überlegt das Exzem-Plus von Marstall zu füttern und bin gerade begeistert über diesen Thread gestolpert...

Verstehe ich das richtig, dass ihr vom E558 von welcher Firma auch immer alle mindestens 50 bis 100g füttert? Bei marstall empfehlen sie ja nur bis zu 16g/Tag.
Füttert ihr noch Mineralfutter dazu??? Mein Stuti hat Probleme mit dem Stoffwechsel und schubbert sich im Sommer (ist laut THP allerdings keine Allergie auf irgendwelche Stechviecher, sondern wurde wohl durchs Gras ausgelöst, bei Heufütterung wirds auch sofort besser).
Und wie ist das mit dem Entgiften des menschlichen Körpers??? Könnt ihr, die ihr es auch schon versucht habt, mehr berichten?
Viele Grüße
Friedi
-
- User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi, 21. Jan 2009 20:32
- Wohnort: Solingen
Hallo,
ich habe mich jetzt mal durchgelesenund frage mich...
Bentonit-aktiv ist eine Mineral-Ballstoffmischung mit der >>Aufprägung von Schwingungen<<<?! verschiedener Naturprodukte... und weiter
ist ein natürliches Tonmineral, enthält lebensnotwendige Spurenelemente und ist zugleich ein ausgezeichneter Ballaststoff...
(siehehttp://www.agribid.de/item.pl?item=28702#images)
Anderseits sagt Wiki zu Bentonit:>Lebensmittel In der Getränkeindustrie (bei der Weinherstellung und bei Fruchtsäften) und bei Kakaobutter wird es als Schönungsmittel (das heißt als Klär- und Fällmittel) eingesetzt (im Endprodukt nicht mehr vorhanden). In Lebensmitteln wird es als Trennmittel zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 558 als Trägerstoff für Farbstoffe zugelassen.<
Für mich klingt das nicht sehr vertrauenserweckend und es drängt sich mir die Frage auf warum nicht Heilerde?
mit folgenden Werten:
Silikat 42 %
Kalkspat 19 %
Dreischichttonminerale 16 %
Feldspat 16 %
Dolomit 4 %
Sonstige 3 %
Sauerstoff 41,8 %
Silizium 28,2 %
Kalzium 8,5 %
Aluminium 4,5 %
Eisen 1,6 %
Kalium 1,4 %
Magnesium 0,9 %
Natrium 0,8 %
Titan 0,3 %
Phosphor 0,1 %
sonstigen enthaltenen Spurenelementen wie z. B. Kupfer, Mangan, Nickel, Selen, Zink etc.
Die Elemente sind in den Mineralien gebunden, können jedoch teilweise durch die Magensäure herausgelöst werden. Dies trifft insbesondere auf Kalzium, Kalium und Magnesium zu, während z. B. Aluminium in sogenannten Alumosilikaten schwerlöslich gebunden ist.
Bisher habe ich bei Kotwasser tgl. 1-2 Teellöffel ins Ponyfutter gegeben und bin damit gut gefahren.
Weiterer Vorteil für mich ist, ich kann die Heilerde bei Verletzungen als Verband, bei Schwellungen als kühlende Packung anwenden.
LG
Silke
ich habe mich jetzt mal durchgelesenund frage mich...
Bentonit-aktiv ist eine Mineral-Ballstoffmischung mit der >>Aufprägung von Schwingungen<<<?! verschiedener Naturprodukte... und weiter
ist ein natürliches Tonmineral, enthält lebensnotwendige Spurenelemente und ist zugleich ein ausgezeichneter Ballaststoff...
(siehehttp://www.agribid.de/item.pl?item=28702#images)
Anderseits sagt Wiki zu Bentonit:>Lebensmittel In der Getränkeindustrie (bei der Weinherstellung und bei Fruchtsäften) und bei Kakaobutter wird es als Schönungsmittel (das heißt als Klär- und Fällmittel) eingesetzt (im Endprodukt nicht mehr vorhanden). In Lebensmitteln wird es als Trennmittel zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 558 als Trägerstoff für Farbstoffe zugelassen.<
Für mich klingt das nicht sehr vertrauenserweckend und es drängt sich mir die Frage auf warum nicht Heilerde?
mit folgenden Werten:
Silikat 42 %
Kalkspat 19 %
Dreischichttonminerale 16 %
Feldspat 16 %
Dolomit 4 %
Sonstige 3 %
Sauerstoff 41,8 %
Silizium 28,2 %
Kalzium 8,5 %
Aluminium 4,5 %
Eisen 1,6 %
Kalium 1,4 %
Magnesium 0,9 %
Natrium 0,8 %
Titan 0,3 %
Phosphor 0,1 %
sonstigen enthaltenen Spurenelementen wie z. B. Kupfer, Mangan, Nickel, Selen, Zink etc.
Die Elemente sind in den Mineralien gebunden, können jedoch teilweise durch die Magensäure herausgelöst werden. Dies trifft insbesondere auf Kalzium, Kalium und Magnesium zu, während z. B. Aluminium in sogenannten Alumosilikaten schwerlöslich gebunden ist.
Bisher habe ich bei Kotwasser tgl. 1-2 Teellöffel ins Ponyfutter gegeben und bin damit gut gefahren.
Weiterer Vorteil für mich ist, ich kann die Heilerde bei Verletzungen als Verband, bei Schwellungen als kühlende Packung anwenden.
LG
Silke
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@horsemän
Die Produkte geleiten Fremdstoffe, die sonst aufwendig durch den Körper entgiftet werden müßten, schon im Darm nach außen. Sie kommen also gar nicht mit den Entgiftungsorganen in Berührung, was eine Entlastung für den Pferdekörper darstellt.
Gebunden werden u.a. Ammoniak, Pilzsporen und sowas.
Ich füttere das Magnozym. Allerdings nur Kurweise bei der Futterumstellung im Herbst und Frühjahr.
LG Alix
Die Produkte geleiten Fremdstoffe, die sonst aufwendig durch den Körper entgiftet werden müßten, schon im Darm nach außen. Sie kommen also gar nicht mit den Entgiftungsorganen in Berührung, was eine Entlastung für den Pferdekörper darstellt.
Gebunden werden u.a. Ammoniak, Pilzsporen und sowas.
Ich füttere das Magnozym. Allerdings nur Kurweise bei der Futterumstellung im Herbst und Frühjahr.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Wenn das als Werbung gilt, entferne ich den link, aber das ist, was der Hersteller von Magnozym ausführt:
www.iwest.de/Download/MagnoZym.pdf
und an die Geschichte mit den Giftstoffen muss man nicht glauben, das ist "leider" langweilige Physik.
Heilerde ist im übrigen ein Überbegriff wie Kieselerde einfach ein "Sammelbegriff" für verschiedene natürlich vorkommende Erden unterschiedlicher Herkunft -
Bentonit/Montmorillonit
Kieselgur
Kieselerde
Kaolin
Tonerde
(kolloidales) Siliziumdioxid
...
das ist zwer nicht alles das gleiche, aber alles sehr ähnlich und die einzelnen Erden unterscheiden sich in der Wirkung wohl nur geringfügig; im wesentlichen über die unglaublich große Oberfläche dieser Substanzen - wer schonmal Lavaerde/Wascherde verwendet hat, der hat eine Ahnnung davon, wie das im Körper funktioniert.
Nur, weil etwas auch industriell genutzt wird, muss das doch nicht bedeuten, dass es "schlecht" ist. Das ist wirklich eine lustige These.
All diese Substanzen können übrigens auch Medikamente u.ä. binden (ja, das ist belegt, und nein, daran muss man nicht glauben), das Zeug hat also durchaus auch unerwünschte Wirkungen.
Dass Substanzen gebunden werden können, um sie über den Darm statt über Nieren und Leber zu verstoffwechseln und diese dadurch zu entlasten, ist medizinisch anerkannt, vgl. Phosphatbinder bei CNI z.B. (die funktionieren völlig anders als Heilerden, aber die Idee ist die gleiche).
www.iwest.de/Download/MagnoZym.pdf
und an die Geschichte mit den Giftstoffen muss man nicht glauben, das ist "leider" langweilige Physik.
Heilerde ist im übrigen ein Überbegriff wie Kieselerde einfach ein "Sammelbegriff" für verschiedene natürlich vorkommende Erden unterschiedlicher Herkunft -
Bentonit/Montmorillonit
Kieselgur
Kieselerde
Kaolin
Tonerde
(kolloidales) Siliziumdioxid
...
das ist zwer nicht alles das gleiche, aber alles sehr ähnlich und die einzelnen Erden unterscheiden sich in der Wirkung wohl nur geringfügig; im wesentlichen über die unglaublich große Oberfläche dieser Substanzen - wer schonmal Lavaerde/Wascherde verwendet hat, der hat eine Ahnnung davon, wie das im Körper funktioniert.
Nur, weil etwas auch industriell genutzt wird, muss das doch nicht bedeuten, dass es "schlecht" ist. Das ist wirklich eine lustige These.
All diese Substanzen können übrigens auch Medikamente u.ä. binden (ja, das ist belegt, und nein, daran muss man nicht glauben), das Zeug hat also durchaus auch unerwünschte Wirkungen.
Dass Substanzen gebunden werden können, um sie über den Darm statt über Nieren und Leber zu verstoffwechseln und diese dadurch zu entlasten, ist medizinisch anerkannt, vgl. Phosphatbinder bei CNI z.B. (die funktionieren völlig anders als Heilerden, aber die Idee ist die gleiche).
Dosierung Bentonit
Kann mir jemand die Dosierung für Bentonit sagen? Was ich gefunden habe sind 2 g/Tag, was mir sehr wenig erscheint.
- Dateianhänge
-
- Bild 2.png (21.63 KiB) 7969 mal betrachtet
Hmm, es steht zwar keine Einheit da, wenn aber keine Messbecher dabei sind, kann man wohl von g ausgehen.
Meine bekommen im Winter etwas über 50 g. Wobei die Zusammensetzung je nach Abbaugebiet variieren kann. Ich würde einfach beim Hersteller nachfragen.
Komisch finde ich auch, dass die Pferde nach den Mengenangaben erst gewöhnt werden müssen. Ist mir bei Bentonit nicht bekannt.
LG Susi
Meine bekommen im Winter etwas über 50 g. Wobei die Zusammensetzung je nach Abbaugebiet variieren kann. Ich würde einfach beim Hersteller nachfragen.
Komisch finde ich auch, dass die Pferde nach den Mengenangaben erst gewöhnt werden müssen. Ist mir bei Bentonit nicht bekannt.
LG Susi
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Heißt das, man könnte um die selbe Wirkung zu erzielen statt Bentonit auch Kieselgur füttern?Melli hat geschrieben: das ist zwer nicht alles das gleiche, aber alles sehr ähnlich und die einzelnen Erden unterscheiden sich in der Wirkung wohl nur geringfügig; im wesentlichen über die unglaublich große Oberfläche dieser Substanzen - wer schonmal Lavaerde/Wascherde verwendet hat, der hat eine Ahnnung davon, wie das im Körper funktioniert.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.