Miri hat geschrieben:Hallo,
wir haben jetzt echt mal Fortschritte in Sachen Kappzaum gemacht und mittlerweile läuft er immer öfter in Dehnungshaltung.
Wir haben das Stellen im Stand und im Schritt geübt und auch das Nachgeben.
Nur Links klappt es im Trab noch nicht

Da schaut er sobald ich ihn antraben lasse nach außen und macht sich schief im Genick.

Was kann ich denn dagegen tun?
Hallo Miri
erstmal herzlichen Glückwunsch zu den Fortschritten!
Zu deiner Frage: Wenn das Pferd nach aussen schaut, drückt immer die Schulter herein. Also musst du versuchen, die Schulter gezielt, ev. auch energisch, nach aussen zu treiben, leichter Impuls am Kappzaum soll das Pferd dazu einladen, den Kopf etwas nach innen zu nehmen. Da es im Stand und im Schritt ja anscheinend klappt, versteht das Pferd also grundsätzlich, was es tun muss, nur fällt es ihm wohl noch schwer, das im Trab umzusetzen. Dazu hilft es vielleicht, wenn du zurück in den Roundpen gehst, damit du dich nicht auch noch zusätzlich um die Linienführung kümmern musst. Sind manchmal ganz schön viele Sachen auf einmal, die man beachten muss
Wenn das Pferd im Stand und Schritt problemlos die linke Biegung einnehmen kann, dann denke ich nämlich eher nicht an eine gesundheitliche Schwierigkeit, sondern an die natürliche Schiefe. Wenn du aber im Stand bereits merkst, dass er diese Stellung im Genick nur schwer oder gar nicht einnehmen kann und sich da auch auf Dauer sofort immer wieder entzieht, sich windet oder gar sperrt, dann müsstest du es vielleicht mal von einem Physio od so abchecken lassen. Genick verwerfen kann viele Ursachen haben. Entweder kann es ein Gleichgewichtsproblem sein (natürliche Schiefe), es kann ein Problem der Halswirbelsäule, des Genicks oder des Zungenbeins u.a. sein. Von dem her lassen sich keine Ferndiagnosen stellen, warum das Pferd das Genick schief hält.
Mittlerweile können wir sogar ohne Roundpen longieren ohne dass wir durch die Bahn stolpern *stolzbin*
Aber noch eine Frage: Er nimmt zwar den Hals/Kopf tief, aber es fehlt noch dieser Spannungsbogen. Er könnte den Hals ruhig ein Stück höher haben, aber dafür halt gewölbter. Wie mache ich das am besten? Wenn ich mehr treibe ist der Hals wieder oben
Du musst der Versuchung den Kopf über deine Hand hoch zu kriegen widerstehen! Das Züpfeln um den Kopf höher zu nehmen ist immer nur von kurzfristiger Dauer. Das Problem steckt nämlich nicht im Kopf sondern in der Hinterhand. Also musst du auch da ansetzen

Du hast ja schon gemerkt, dass wenn du mehr treibst, der Hals nach oben kommt. Passiert das, hast du entweder zu stark getrieben oder zu überraschend, zu unsensibel. Versuch mal ein paar Tempi Übergänge innerhalb der Gangart zu machen, wo du das Pferd mal gaaaaaaaanz langsam traben lässt, so, dass es fast in den schritt zurückfällt und dann ganz sachte(!) Tritt für Tritt wieder etwas den Raumgriff verlängern. Das Pferd soll bei jedem Tritt etwas mehr Energie reinstecken und etwas fleissiger gehen. Wenn du das Pferd quasi von null auf hundert losschickst, dann kommt der Kopf nach oben, wenn du es aber gefühlvoll machst, dann läuft die Vorhand der HH nicht weg und die Hinterhand kommt dazu die Masse nicht nur vorwärts sondern auch nach oben zu schieben.
Sehr gerne verwende ich auch die Übung Zirkel verkleinern und vergrössern dazu. Wichtig: DU bleibst in der Mitte des Zirkels und holst DAS PFERD rein und nicht du verkürzt die Longe und gehst auf das Pferd zu. Leider beobachte ich das immer wieder im Unterricht, das ist aber nicht Sinn der Sache. Sinn der Sache wäre, das Pferd verkleinert den Zirkel wenn du die Longe langsam verkürzt. Denk daran: je kleiner der Zirkel, desto stärker die Biegung! Die Schwierigkeit dabei ist, dass das Pferd die Energie beibehält auf dem kleinen Zirkel. Also musst du schauen, dass du sehr wach und präsent bist und mit deiner Körperspannung aufmunternd für das Pferd bist, ev. etwas nachhilfst mit Stimme und/oder Peitsche. Achte dich auf das Timing des Treibens: Schnalzen oder Gertenimpuls in dem Moment, wo das innere Hinterbein abfusst. Wenn du das gut machst, wirst du sehen, dass sich das Pferd anfängt besser zu tragen, weil das innere Hinterbein mehr Last anfängt aufzunehmen. macht es das, wird auch der Hals wieder höher kommen und sich mehr aufwölben.
Dann lässt du das Pferd den zirkel wieder vergrössern und etwas entspannen, mit der Hand etwas vorgehen in Bewegungsrichtung und das Pferd aktiv einladen den Hals tief zu strecken und locker weiterzutraben.
Wenn diese zwei Übungen klappen, kannst du sie miteinander kombinieren: Tempiunterschied und Zirkel verkleinern, vergrössern. Wenn das Pferd den zirkel verkleinert, kannst du es etwas aufnehmen und arbeiten lassen. Also aktiv treiben, ohne dass das Pferd schneller wird. Wenn du den Zirkel vergrösserst, kannst du saaachte die Tritte verlängern lassen.
Das sind so die Tipps, die man von der Ferne geben kann, ich hoffe, sie helfen dir was. Aber natürlich ersetzt es den Live-Unterricht nicht wirklich, denn oftmals sind es auch kleine Probleme in der Longierposition oder Hilfengebung oder Linienführung, die zusätzliche Schwierigkeiten bereiten. Das erkennt man aber nur, wenn man vor Ort oder auf Video was sieht.
Viel Spass beim weiterüben
