Ja, braucht man. Alles andere ist zu schwammig.zzebra hat geschrieben: Braucht man dringend einen Lederkappzaum?
Longenkurs und Erfahrungenaustausch
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Seunig
- schreckenlucy
- User
- Beiträge: 53
- Registriert: Di, 19. Feb 2008 13:56
- Wohnort: Bergheim bei Köln, NRW
Ich habe mir für 20 Euro ein spanisches Naseneisen gekauft (natürlich glatt, ohne Zacken), dieses von meinem Freund exakt auf die Nase meines Pferdes anpassen lassen, das Kopfstück einer alten Trense dran und unten an das Naseneisen das Nasenteil von einem alten Halfter und VOILA. Sitzt super, Pferd läuft sehr schön damit. Hat außer 20 Euro und ein bißchen Arbeit nichts gekostet.
@ninischi: Viele Nylonkappzäume sind ziemlich labbrig und rutschen. Wenn Deiner gut sitzt, ist das natürlich prima
@zzebra: Ein Halfter ist nicht geeignet, da Du damit keine korrekte Stellung erarbeiten kannst. Schau mal bei Loe.... - das Modell Classique passt vielen Pferden und ist nicht arg so teuer.
Medora

@zzebra: Ein Halfter ist nicht geeignet, da Du damit keine korrekte Stellung erarbeiten kannst. Schau mal bei Loe.... - das Modell Classique passt vielen Pferden und ist nicht arg so teuer.
Medora
-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Ich wollte auch nur deutlich machen, dass das nicht am Material, sondern an der "Bauart" der Kappzäume liegt... und da ist sicher grundsätlich richtig, dass die aus Leder tendenziell besser geschnitten sind und daher besser sitzen.Medora hat geschrieben:@ninischi: Viele Nylonkappzäume sind ziemlich labbrig und rutschen. Wenn Deiner gut sitzt, ist das natürlich prima![]()
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Zur Bauart: die Nylonkappzaeume haben keinen festen Buegel im Nasenteil, und der muss imho sein, ohne ist der Kappzaum nur halb so effektiv. Das Material hat auch seine Bedeutung, Leder ist elastisch, Nylon nicht, man kann den Nylonkappzaum nicht so gut anpassen, zusaetzliche Loecher in die Riemen kann man beim Nylon auch nicht machen.ninischi hat geschrieben:Ich wollte auch nur deutlich machen, dass das nicht am Material, sondern an der "Bauart" der Kappzäume liegt...
Kenne keine Nylonkappzäume, da ich selbst einen Cavecon ohne Metallbügel verwende. Aber in Nylon an sich kann man gut Löcher machen: Ausstanzen und das Loch kurz mit einem Feuerzeug absengen, damit es nicht ausfransen kann. So machen wir unsere Löcher in den Nylon-Sattelgurt vom Westernsattel.Catja&Olliver hat geschrieben:zusaetzliche Loecher in die Riemen kann man beim Nylon auch nicht machen.
LG
Jarit
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Jarit
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Es gibt (oder gab?) einen Kieffer-Nylon-Kappzaum, der relativ gut angepaßt werden konnte und ein Naseneisen hatte. Ich fand ihn nicht anders oder schlechter als die günstigen Lederkappzaume von Kr****, die auch nicht gut und relativ breit an der Nase anliegen.Catja&Olliver hat geschrieben: Zur Bauart: die Nylonkappzaeume haben keinen festen Buegel im Nasenteil, und der muss imho sein, ohne ist der Kappzaum nur halb so effektiv.
Für mich ist entscheidend, dass das Nasenteil nicht zu breit ist, damit es anliegen kann und nicht festgezurrt werden muss.
LG Susi
Kurzer Zwischenbericht
Hallo Ihr,
hatte vor einiger zeit von unseren Anfängen berichtet. Das Führen in Stellung klappt jetzt gut und ich habe noch extra etwas mit dem Übertreten gewartet, weil Mána die Tendenz hat zu schummeln. Sie lehnte sich beim Führen immer wieder zu stark auf die innere Schulter. Durch kurzes Antippen konnte sie das gut korrigieren. Ich habe auch viel zu viel Leine gegeben. Jetzt fasse ich direkt am Ring an und siehe da, es wird besser. Mir hat es geholfen, meine Bewegungsrichtung genau zu focussieren und wirklich richtig mitzulaufen. Ganz schön schwierig.
Jetzt gehts ans Übertreten. Ich glaube, dass Mána das ohnehin schon die ganze Zeit anbietet, aber ich habe es absichtlich ignoriert.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Grüße
Steffi
hatte vor einiger zeit von unseren Anfängen berichtet. Das Führen in Stellung klappt jetzt gut und ich habe noch extra etwas mit dem Übertreten gewartet, weil Mána die Tendenz hat zu schummeln. Sie lehnte sich beim Führen immer wieder zu stark auf die innere Schulter. Durch kurzes Antippen konnte sie das gut korrigieren. Ich habe auch viel zu viel Leine gegeben. Jetzt fasse ich direkt am Ring an und siehe da, es wird besser. Mir hat es geholfen, meine Bewegungsrichtung genau zu focussieren und wirklich richtig mitzulaufen. Ganz schön schwierig.
Jetzt gehts ans Übertreten. Ich glaube, dass Mána das ohnehin schon die ganze Zeit anbietet, aber ich habe es absichtlich ignoriert.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Grüße
Steffi
Hallo,
ich habe mit meinem Pferd angefangen, nach dem Longenkurs zu arbeiten. Da wird wir beide schon Vorkenntnisse hatten, ging es relativ schnell bis zum 'echten' longieren in allen Gangarten.
Und ich muss sagen, das Ergebnis ist einfach genial. Mit Hilfe der Vorübungen läuft mein Pferd in allen 3 Gangarten in einer Super- Dehnungshaltung *freu*!
Die Erklärungen im Longenkurs sind einfach klasse!
Gruß Tina
ich habe mit meinem Pferd angefangen, nach dem Longenkurs zu arbeiten. Da wird wir beide schon Vorkenntnisse hatten, ging es relativ schnell bis zum 'echten' longieren in allen Gangarten.
Und ich muss sagen, das Ergebnis ist einfach genial. Mit Hilfe der Vorübungen läuft mein Pferd in allen 3 Gangarten in einer Super- Dehnungshaltung *freu*!
Die Erklärungen im Longenkurs sind einfach klasse!
Gruß Tina
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Hallo Ihr,
bin auch immer noch dabei, den LK umzusetzen. Bzw. mein Pony versucht sich darin...
Beim Reiten bemerke ich, dass die Stute sich viel besser und leichter stellen lässt und generell mehr mit dem Zügel anfangen kann. Früher führte jegliches Aufnehmen der Zügel zu Gegenwehr (Einrollen, Abtauchen...)
Auch an der längeren Longe kann ich sie durch leichte Longenhilfen dazu bringen, in Stellung zu gehen. Es sieht nicht so aus, wie auf dem Demo-Video vom LK bei dem Haflinger, aber das erwarte ich auch nicht.
Das Führen in Stellung bringt viel, meiner Meinung nach. Anschraten ist nicht so unser Ding an der Longe. Das geht besser, wenn ich Zügel an den Kappzaum mache und ihr den Kopf frei lasse, da ich die Hände dann wie beim Reiten hinten am Widerrist halte.
Meine Stute reagiert schon immer abwehrend, wenn sie am Kopf manipuliert wird. Ob nun mit der Hand am Kappzaum oder mit dem Zügel am Maul. Findet sie alles nervig. Es ist also auch hier noch viel Gewöhnung nötig, damit sie sich nicht mehr an der neuen Handhabung stört.
Insgesamt bin ich aber ganz zuversichtlich und zufrieden.
Was mich vor allem freut, ist, dass ich den LK gut mit dem ClickerTraining verbinden kann.
Grüße
Steffi
bin auch immer noch dabei, den LK umzusetzen. Bzw. mein Pony versucht sich darin...
Beim Reiten bemerke ich, dass die Stute sich viel besser und leichter stellen lässt und generell mehr mit dem Zügel anfangen kann. Früher führte jegliches Aufnehmen der Zügel zu Gegenwehr (Einrollen, Abtauchen...)
Auch an der längeren Longe kann ich sie durch leichte Longenhilfen dazu bringen, in Stellung zu gehen. Es sieht nicht so aus, wie auf dem Demo-Video vom LK bei dem Haflinger, aber das erwarte ich auch nicht.
Das Führen in Stellung bringt viel, meiner Meinung nach. Anschraten ist nicht so unser Ding an der Longe. Das geht besser, wenn ich Zügel an den Kappzaum mache und ihr den Kopf frei lasse, da ich die Hände dann wie beim Reiten hinten am Widerrist halte.
Meine Stute reagiert schon immer abwehrend, wenn sie am Kopf manipuliert wird. Ob nun mit der Hand am Kappzaum oder mit dem Zügel am Maul. Findet sie alles nervig. Es ist also auch hier noch viel Gewöhnung nötig, damit sie sich nicht mehr an der neuen Handhabung stört.
Insgesamt bin ich aber ganz zuversichtlich und zufrieden.
Was mich vor allem freut, ist, dass ich den LK gut mit dem ClickerTraining verbinden kann.
Grüße
Steffi