Kennt jemand den Deuber - Sattel "Quantum" ?
Zu sehen bei www.hispanoreitsport.de
Gruß von
Anette
Quantum Sattel
Moderator: ninischi
Quantum Sattel
Nähre Dein Herz, halte Dich stille,
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
Quantum Sattel
Liebe Thisbe,
ich dachte, daß der Sattel auf fast jedes Pferd anpaßbar ist, weil er so viele Möglichkeiten des Verstellens bietet. Warum hat er bei Timi nicht gepaßt?
Ich selber besitze einen Vollblutaraber mit schwieriger Sattellage (Gurtenlage direkt hinter dem Ellbogen, relativ steile Schulter, großes Schulterblatt, kurzer, geschwungener Rücken, Widerrist weit in den Rücken ragend).
Was für einen Sattel hast Du jetzt?
Gruß von
Anette
ich dachte, daß der Sattel auf fast jedes Pferd anpaßbar ist, weil er so viele Möglichkeiten des Verstellens bietet. Warum hat er bei Timi nicht gepaßt?
Ich selber besitze einen Vollblutaraber mit schwieriger Sattellage (Gurtenlage direkt hinter dem Ellbogen, relativ steile Schulter, großes Schulterblatt, kurzer, geschwungener Rücken, Widerrist weit in den Rücken ragend).
Was für einen Sattel hast Du jetzt?
Gruß von
Anette
Nähre Dein Herz, halte Dich stille,
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
Re: Quantum Sattel
Na ja, der Quantum hat ein stufenlos verstellbares Kopfeisen und einen UltraflexVario Baum. Ob das reicht, um ihn für jedes Pferd passend zu machen, weiß ich nicht.Anette hat geschrieben: ich dachte, daß der Sattel auf fast jedes Pferd anpaßbar ist, weil er so viele Möglichkeiten des Verstellens bietet. Warum hat er bei Timi nicht gepaßt?
Ich weiß auch nicht, ob er nicht vielleicht doch für Timi gepaßt hätte. So wie ich ihn da hatte, drückte er jedenfalls in die Lende. Es war aber auch so, daß der Händler vor Ort war, uns anschaute und dann den Sattel zum polstern (im Sinne von Anpassen) wieder mitgenommen hat. Dann bekam ich ihn per Post zugeschickt. Hätte ich den Ansprechpartner vor Ort gehabt, hätte ich mich vielleicht auf Anpassungsspielchen eingelassen, so erschien es mir aber nicht sinnvoll. Zumal der Händler auch einige Aussagen zur Paßform gemacht hat, die mir nicht sehr kompetent erschienen. Bzw. dem widersprachen, was ich bisher gelernt habe.
Ganz einfach ist Timi's Sattellage auch nicht. Er hat Schwung, noch wenig Muskulatur und auch einen ausgprägten Widerrist.Ich selber besitze einen Vollblutaraber mit schwieriger Sattellage (Gurtenlage direkt hinter dem Ellbogen, relativ steile Schulter, großes Schulterblatt, kurzer, geschwungener Rücken, Widerrist weit in den Rücken ragend).
Was für einen Sattel hast Du jetzt?
Ich habe jetzt einen Prestige VSD. Allerdings komme ich nicht ohne Polsterschabracke aus, weil der WR sonst einfach nicht frei ist. Ansonsten ist die Paßform, soweit ich das beurteilen kann, gut.
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
Ich hol das hier mal wieder rauf...
Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungen vom Quantum?
Meine junge Stute hat einen sehr kurzen Rücke mit noch sehr wenig Muskulatur und ich überlege, ihr gleich von Anfang an einen richtig guten Sattel zu holen, den man gut verstellen kann (so dass ich nicht bald/überhaupt (?) wieder einen anderen brauche). Nur lässt sich der Sattel wirklich so sehr wieder anpassen, dass er dem Pferd jetzt passt und in 3,4 Jahren immer noch (durch Anpassung)?

Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungen vom Quantum?
Meine junge Stute hat einen sehr kurzen Rücke mit noch sehr wenig Muskulatur und ich überlege, ihr gleich von Anfang an einen richtig guten Sattel zu holen, den man gut verstellen kann (so dass ich nicht bald/überhaupt (?) wieder einen anderen brauche). Nur lässt sich der Sattel wirklich so sehr wieder anpassen, dass er dem Pferd jetzt passt und in 3,4 Jahren immer noch (durch Anpassung)?

- LaBuscadora
- User
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Speziell zum Quantum kann ich auch keine Erfahrungen beisteuern,
aber der "Unterbau" ist ja identisch mit den Deuber Sätteln der Barocklinie.
Ich hatte einen UltraFlex Barock mit verstellbarem Kopfeisen (K1 - K3).
Der Sattel liess sich sehr gut anpassen, die Kammerweite kann man über eine Imbusschraube stufenlos verstellen - kann man selbst machen.
Auch Polsten geht relativ einfach bei diesen Sätteln.
Ob der nun für alle Pferde super geeignet ist, kann ich nicht beantworten, aber für meinen kurzen Andalusier mit "Schwung" im Rücken aber wenig Widerrist hat er sehr gut gepasst.
Leider ist er "rausgewachsen", heisst: Er war bei ca K2 1/2, als ich den Sattel gekauft habe, und hat nun K4.
Ich habe nun einen neuen Sattel, und mein "alter" liegt nun auf einem schmalen Traber mit normalem Widerrist und geradem Rücken - nun wieder verstellt auf etwas < K2
Für mich wäre damals also eine verstellbare K2 - K5 optimal gewesen, gibt's aber nicht.
LG Kerstin
aber der "Unterbau" ist ja identisch mit den Deuber Sätteln der Barocklinie.
Ich hatte einen UltraFlex Barock mit verstellbarem Kopfeisen (K1 - K3).
Der Sattel liess sich sehr gut anpassen, die Kammerweite kann man über eine Imbusschraube stufenlos verstellen - kann man selbst machen.
Auch Polsten geht relativ einfach bei diesen Sätteln.
Ob der nun für alle Pferde super geeignet ist, kann ich nicht beantworten, aber für meinen kurzen Andalusier mit "Schwung" im Rücken aber wenig Widerrist hat er sehr gut gepasst.
Leider ist er "rausgewachsen", heisst: Er war bei ca K2 1/2, als ich den Sattel gekauft habe, und hat nun K4.
Ich habe nun einen neuen Sattel, und mein "alter" liegt nun auf einem schmalen Traber mit normalem Widerrist und geradem Rücken - nun wieder verstellt auf etwas < K2

Für mich wäre damals also eine verstellbare K2 - K5 optimal gewesen, gibt's aber nicht.
LG Kerstin
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. [Albert Einstein]