Seitwärts unterwegs von Johannes Beck-Broichsitter
Gebundene Ausgabe: 127 Seiten
Verlag: Cadmos (27. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3861274582
ISBN-13: 978-3861274582
Preis: 24,90
Noch ein Buch über Seitengänge? Gibt es davon nicht genug? Werden die Seitengänge nicht schon in genügend anderer Literatur abgehandelt? Sicherlich. Doch das Buch von Johannes Beck-Broichsitter ist gerade für die Einsteiger in die Seitengänge sehr interessant.
Johannes Beck-Broichsitter ist von unterschiedlichsten Ausbildern wie seinem Vater, Johann Riegler und Philippe Karl in seiner Arbeit beeinflusst worden und hat sich aus den doch teilweise sehr unterschiedlichen Ansätzen das jeweils Passende herausgesucht. Gerade darauf bezieht sich Richard Hinrichs in seinem Vorwort und macht mit wenigen Sätzen klar, dass er das Buch als wesentlichen Beitrag zur Toleranz im Bereich der Reiterei sieht: „Die menschliche Eitelkeit führt gerade auf diesem Gebiet häufig zu überflüssigen Lehrmeinungsstreitigkeiten“.
In einem kurzen Überblick werden die geschichtliche Entwicklung der Seitengänge aufgezeigt und diverse Definitionen festgelegt. Sehr schön ist hier die Übersichtstafel, auf der alle Seitengänge aus der Vogelperspektive abgebildet sind. Die Voraussetzungen von Pferd und Reiter werden ebenfalls relativ kurz, aber leicht verständlich und nachvollziehbar geschildert. Ein Bild zur Dehnung im Anatomie-Kapitel gefällt mir besonders gut: „… vermittele ich immer das Bild eines Pferdes, welches sich über einen Zaun dehnt, um an das (natürlich) bessere Gras auf der anderen Seite zu gelangen, ohne jedoch den Zaun zu berühren". Die Ausbildungsskala und ihre Entwicklung sowie die Notwendigkeit einer solchen Richtlinie wird ebenfalls angeschnitten.
Das Kapitel „Vorbereitende Übungen“ gibt einen kurzen Einblick in das Longieren am Kappzaum, die Arbeit an der Hand und die ersten Schritten unter dem Reiter. Dieser Teil ist sicher nicht geeignet, sich diese „Arbeitsweisen“ im Eigenstudium beizubringen, bietet aber einen schönen Überblick über die Möglichkeiten, das Pferd optimal auf die Seitengänge im Sattel vorzubereiten. Johannes Beck-Broichsitter schafft es, in seinen Sätzen quasi nebenbei wichtige Informationen rüberzubringen, bspw. die Begriffsdefinition der ersten (Schultervor) und zweiten (Reiten in Stellung) Stellung. Immer wieder sind Zitate bekannter und unbekannter Ausbilder passend zum Thema eingeflochten.
Nach diesen einführenden Kapiteln geht es nun zu den „Seitengängen an sich“. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Schulterherein und dem Travers. Die Kapitel sind identisch gegliedert. Zur Erarbeitung der Seitengänge werden unterschiedliche Varianten besprochen. Zu jedem Seitengang ist am Ende eines Kapitels zum einen eine Übersicht über mögliche Unregelmäßigkeiten, deren Ursache und Lösungsmöglichkeiten, zum andern ein Kasten mit einem Leitfaden, wann der Seitengang richtig ist, vorhanden. Sehr schön sind auch die Übungsreihen für den etwas unkreativeren Reiter, die er für seine tägliche Arbeit nutzen kann.
Im Kapitel Schulterherein „spezial“ wird die allseits viel diskutierte Frage „Wo sitze ich im Seitengang?“ durch die Aussagen unterschiedlichster Ausbilder beleuchtet. Auch seine eigene Auffassung liefert Herr Beck-Broichsitter. Somit kann sich jeder heraussuchen, was er für sich passend findet. Anhand seiner Schüler bietet Johannes Beck-Broichsitter einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der Seitengänge zur Lösung unterschiedlicher Probleme. Als Abschluss erhält der Leser noch einen Serviervorschlag einer Unterrichtseinheit.
Insgesamt ist „Seitwärts unterwegs“ ein nettes, informatives Buch. Alle Bilder sind mit großer Sorgfalt ausgewählt worden. Bis auf einige wenige, auf denen Johannes Beck-Broichsitter seinen Lipizzaner reitet, haben alle Reiter eine Kappe auf. Wer einen kurzen knackigen Überblick in einer sachlichen Sprache über alle Seitengänge haben möchte, liegt mit diesem Buch genau richtig. Und bei der praktischen Umsetzung sollte jeder Reiter einen Satz stets im Kopf haben: „Jeder Seitengang ist nur so viel wert, wie die Bewegung danach schwungvoller ist.“
AUTOR: Josatianma
Johannes Beck-Broichsitter - Seitwärts unterwegs
Moderator: Josatianma
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@Janine: "Aus einer gebogenen Linie heraus, mit Belastung innen, reitet man die ganze Bahn so, als wollte man jeden Moment neu abwenden. ... Wenn der Weg der Vorhand ins Bahninnere gefunden wurde, weist man durch leichtes Belasten des äußeren Bügels dem Pferd den Weg entlang der Wand. "Wenn es nichts zu tun gibt", ist die Tendenz im mittigen Sitzen, wobei man jedoch flexibel sein sollte, besonders zum Ende hin." Dann wird es mit dem Satz fortgesetzt, den ich im Rezensionstext bereits zitiert habe.
@Klara: Deshalb schreiben wir ja Rezensionen - um euch die Entscheidungen zu erleichtern.
@Klara: Deshalb schreiben wir ja Rezensionen - um euch die Entscheidungen zu erleichtern.

Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi