Monoblattsättel und Sattelunterlagen

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Monoblattsättel und Sattelunterlagen

Beitrag von Hestur »

Hallo,
auf meiner Sattelexpedition ist mir gerade etwas aufgefallen.
Ich will mir nächste Woche den Startrekk Dressur als Testsattel bestellen, welcher ja ein Monoblattsattel ist.
Dazu habe ich eine Frage: Wie macht ihr das mit Monoblattsätteln und Sattelunterlagen? Kann man da überhaupt normale Schabracken oder Satteldecken benutzen? Wenn ja, wie befestigt man sie? Die oberen Klettschlaufen kann man doch bei einem Monoblatt nirgendwo anbringen, oder?
Ich hab grad nen Knoten im Hirn...

LG
Anne
Benutzeravatar
Lulu
User
Beiträge: 425
Registriert: Sa, 21. Okt 2006 20:29
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Lulu »

Hey,

hatte selber mal nen Monoblattsattel (allerdings normal Dressur). Die oberen Klettschlaufen habe ich einfach abgeschnitten und machen es auch bei meinem jetzigen Sattel (normal) immer noch so. Hatte nie Problem mit verrutschen Satteldecken bzw. Schabracken!
Und die Gurtstrupfen führe ich ganz normal durch die unteren Gurtschlaufen durch. Ist völlig ausreichend und wenn man vernünftig sattelt und rechtzeitig nachgurtet gibt´s auch keine Probleme.

Lulu
LG Lulu

Achtung, in Deckung Monstergetier mit Struwelkopf in Sicht!

Da gibt´s Bilder!
Benutzeravatar
Barbara I
User
Beiträge: 243
Registriert: Mi, 16. Jan 2008 19:53
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Barbara I »

... kleine Ergänzung: der Startrekk Dressur hat dazu noch eine rauhe Oberfläche an der Unterseite des Monoblatts, so dass die Decke wirklich überhaupt nicht rutscht.

(Ich habe übrigens einen Startrekk Dressur in Größe 1 zu verkaufen!)
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Kanns jetzt grad schlecht beschreiben, aber die meisten Sättel haben doch vorne unterhalb vorm Vorderzwiesel so kleine metallene Ösen.
Da hab ich damals die Klettvergurtung von der Satteldecke durchgezogen - hat gut funktioniert.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
vestri

Beitrag von vestri »

Ich habe eine Satteldecke verwendet, die die obere Schlaufe mit Kletter hatte und habe diese dann locker am Steigbügelriemen montiert. Somit konnte sie nicht zwischen Sattel und Pferd gelangen. Prinzipell hätte die Decke auch ohne Schlaufen gehalten.
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4075
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Hallo Anne, ich habe eine PS-Satteldecke, hier kannst du mal schauen http://www.ps-sattel.de/ , die haben ein anderes Befestigungssystem, da wird das ganze Sattelblatt durch die Befestigungsschlaufe geführt. Hält sehr gut, da verrutscht nichts und die Decke bleibt gut eingekammert. Könnte sich für MonoSB vielleicht auch eignen. LG Abeja
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Ich mache das Klett von den Decken einfach am Steigbügelriemen fest, falls die Decke rutscht. Bei meinen Lammfell und Grandeur decken gehts aber auch wunderbar ohne befestigung.

Die Ösen oben am Sattel heißen Fallringe. Das geht auf jeden fall auch, wenn es dünnes Klett ist...
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4075
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Und wenn das Klett nicht dünn genug ist, kann man andere Bändel drannähen, aber meisten kriegt man das Klett doch ganz gut durchgefummelt. LG
Antworten