Bald ist wieder Fliegenzeit...
Moderator: susiesonja
Hi.
Ich habe mal meine THP gefragt:
Thymian; Rosmarin, Eukalyptusöl. Oder Neem-Spray ( rein pflanzlich auch gegen Milben) äußerlich. Gibt es im Fr***napf zu kaufen. Haare, Behang sollten unbedingt abgeschnitten oder möglichst gekürzt werden. Sonst ist es sehr langwierig. Sowieso. Neem-Spray habe ich und mein Max (Hund) allergisch mit Husten reagiert. Habe es auch an Aisha schon mal probiert - aber ich habe darauf wie gesagt allergisch reagiert. Ist aber bei jedem verschieden. Wenn ein Sud aus Thymian, Rosmarin und ein oder zwei Tropfen Eukalyptusöl hergestellt wird, ist es ebenso erfolgreich. Evtl. auch warmes Wasser mit Teebaumöl (hier aber je nach Wassermenge auf die Tropfenzahl achten, da sehr intensiv). Wunden dürften dann aber nicht vorhanden sein, da es brennt, ebenso Eukalytusöl
Ich habe mal meine THP gefragt:
Thymian; Rosmarin, Eukalyptusöl. Oder Neem-Spray ( rein pflanzlich auch gegen Milben) äußerlich. Gibt es im Fr***napf zu kaufen. Haare, Behang sollten unbedingt abgeschnitten oder möglichst gekürzt werden. Sonst ist es sehr langwierig. Sowieso. Neem-Spray habe ich und mein Max (Hund) allergisch mit Husten reagiert. Habe es auch an Aisha schon mal probiert - aber ich habe darauf wie gesagt allergisch reagiert. Ist aber bei jedem verschieden. Wenn ein Sud aus Thymian, Rosmarin und ein oder zwei Tropfen Eukalyptusöl hergestellt wird, ist es ebenso erfolgreich. Evtl. auch warmes Wasser mit Teebaumöl (hier aber je nach Wassermenge auf die Tropfenzahl achten, da sehr intensiv). Wunden dürften dann aber nicht vorhanden sein, da es brennt, ebenso Eukalytusöl
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Hallo,
gerade zur Bremsenabwehr beim Reiten habe ich beste Erfahrungen mit einer Ausreitdecke gemacht.
Der mechanische Schutz wirkt hervorragend, ist praktisch und relativ günstig. So besonders toll sieht eine solche Decke wohl nicht aus. Zumindest meine Decke ist allerdings 'durchsichtig- netzartig' und man erkennt sehr gut, wie das Pferd darunter läuft. Beim Dressurreiten behindert eine solche Decke meiner Erfahrung nach gar nicht.
Mit Fliegensprays aller Art habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie in ihrer Wirkung doch arg begrenzt sind, ganz besonders wenn das Pferd schwitzt. Ich habe noch nichts gefunden, was gegen Bremsen wirken würde.
Auf der Weide hat sich der Einsatz von Fliegenspray meiner Erfahrung nach als weitgehend wirkungslos erwiesen. Ekzemer tragen eine Decke, der Rest soll wenn ihnen die Fliegen zu doll werden den Schweif einsetzen oder in die Hütte gehen.
Bei Butox oder Wellcare (vorschriftsmäßig angewendet) habe ich keinerlei Wirkung bei verschiedenen Pferden feststellen können.
Die Ekzemer bei uns behandeln wir mit 'Wiemerskamper Öl' an freiliegenden Stellen, bei den 'normalen' Pferden verwende ich gewöhnliches Melkfett an Schlauch oder Euter.
Sonstiges Fliegenzeug verwende ich nicht.
Gruß Tina
gerade zur Bremsenabwehr beim Reiten habe ich beste Erfahrungen mit einer Ausreitdecke gemacht.
Der mechanische Schutz wirkt hervorragend, ist praktisch und relativ günstig. So besonders toll sieht eine solche Decke wohl nicht aus. Zumindest meine Decke ist allerdings 'durchsichtig- netzartig' und man erkennt sehr gut, wie das Pferd darunter läuft. Beim Dressurreiten behindert eine solche Decke meiner Erfahrung nach gar nicht.
Mit Fliegensprays aller Art habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie in ihrer Wirkung doch arg begrenzt sind, ganz besonders wenn das Pferd schwitzt. Ich habe noch nichts gefunden, was gegen Bremsen wirken würde.
Auf der Weide hat sich der Einsatz von Fliegenspray meiner Erfahrung nach als weitgehend wirkungslos erwiesen. Ekzemer tragen eine Decke, der Rest soll wenn ihnen die Fliegen zu doll werden den Schweif einsetzen oder in die Hütte gehen.
Bei Butox oder Wellcare (vorschriftsmäßig angewendet) habe ich keinerlei Wirkung bei verschiedenen Pferden feststellen können.
Die Ekzemer bei uns behandeln wir mit 'Wiemerskamper Öl' an freiliegenden Stellen, bei den 'normalen' Pferden verwende ich gewöhnliches Melkfett an Schlauch oder Euter.
Sonstiges Fliegenzeug verwende ich nicht.
Gruß Tina
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Zu Butox.. Das ist für Pferde nicht freigegeben.. Dementsprechend dürfte es auch kein TA für Pferde empfehlen, geschweige denn verkaufen.. In der Praxis sieht das anders aus.
Für die Haarlinge hatten wir Wellcare angewendet und auch sehr gute Erfolge damit.
LG Alix

Für die Haarlinge hatten wir Wellcare angewendet und auch sehr gute Erfolge damit.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Letztes Jahr habe ich mir mein Fliegenzeugs selber gemacht.
Ein Gel aus diversen Ölen, dass ähnlich gut wie die Bremsen Bremse funktionierte aber geruchlich weit vorne lag
Ich denke, dass es grundsätzlich sinnvoller zu sein scheint ein Gel und kein Spray zu verwenden.
Dieses Jahr habe ich mir eine Ohrenmarke für Kühe besorgt. Die sind zwar auch nicht für Pferde zugelassen, da aber meiner gerne verschleimte Augen bekommt, wenn die Fliegen ihn zu sehr plagen, war mir das einen Tierversuch wert
Bisher sieht das sehr gut aus. Wenn alle Pferde auf der Weide schweifschlagend von Büschel zu Büschel laufen, steht meiner ruhig und wedelt höchstens jedes fünfte mal ein wenig mit.
Ein Gel aus diversen Ölen, dass ähnlich gut wie die Bremsen Bremse funktionierte aber geruchlich weit vorne lag

Ich denke, dass es grundsätzlich sinnvoller zu sein scheint ein Gel und kein Spray zu verwenden.
Dieses Jahr habe ich mir eine Ohrenmarke für Kühe besorgt. Die sind zwar auch nicht für Pferde zugelassen, da aber meiner gerne verschleimte Augen bekommt, wenn die Fliegen ihn zu sehr plagen, war mir das einen Tierversuch wert

Bisher sieht das sehr gut aus. Wenn alle Pferde auf der Weide schweifschlagend von Büschel zu Büschel laufen, steht meiner ruhig und wedelt höchstens jedes fünfte mal ein wenig mit.
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
Fliegendecken habe zwar auch herzlich wenig mit Fütterung zu tun, aber ich frag trotzdem hier? (falsch?)
Ich suche eine Fliegendecke zum Ausreiten. Aber nun habe ich die Qual der Wahl.
Mit Halsteil, ohne Halsteil, mit Sattelausschnitt, ohne Sattelausschnitt, billig teuer, mittelteuer
Ich hätte sie dann gerne später evtl auch als Weidedecke, deswegen wäre ohne Sattelausschnitt praktisch. Geht das mit der Decke, wenn man sie zwischen Satteldecke und Sattel legt überhaupt? Oder lieber ganz oben drauf?
Es geht nur um Schritt (Sehnenanriss und ich soll Asphalt geradeaus gehen nach Möglichkeit..)
Reicht die Billig-Variante oder kommen die Viecher da drunter? oder sind die von der Passform so komisch, dass sich zB eine Horseware Amigo lohnt (die Winterdecken passen nämlich perfekt)?
Schränkt ein Halsteil die Bewegungsfreiheit ein? Oder reicht eine ohne Halsteil völlig?
Fragen über Fragen
Bisher habe ich mich in der schlimmen Zeit einfach nicht ins Gelände gewagt, aber nun habe ich keine Wahl.
Ich suche eine Fliegendecke zum Ausreiten. Aber nun habe ich die Qual der Wahl.
Mit Halsteil, ohne Halsteil, mit Sattelausschnitt, ohne Sattelausschnitt, billig teuer, mittelteuer

Ich hätte sie dann gerne später evtl auch als Weidedecke, deswegen wäre ohne Sattelausschnitt praktisch. Geht das mit der Decke, wenn man sie zwischen Satteldecke und Sattel legt überhaupt? Oder lieber ganz oben drauf?
Es geht nur um Schritt (Sehnenanriss und ich soll Asphalt geradeaus gehen nach Möglichkeit..)
Reicht die Billig-Variante oder kommen die Viecher da drunter? oder sind die von der Passform so komisch, dass sich zB eine Horseware Amigo lohnt (die Winterdecken passen nämlich perfekt)?
Schränkt ein Halsteil die Bewegungsfreiheit ein? Oder reicht eine ohne Halsteil völlig?
Fragen über Fragen

"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
@Lancia
Schau mal... hier gab es einen Thread über Fliegenausreitdecken. Viellicht findest Du dort ein paar Antworten.
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=1458
Schau mal... hier gab es einen Thread über Fliegenausreitdecken. Viellicht findest Du dort ein paar Antworten.
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=1458
@Sunknúni Sorry, dass sehe ich erst jetzt
Also: Man nehme:
Citronella
Neem
Nelke
Lavendel
Zedernhol als Öle
Dazu Wasser und Hydroxyethylcellulose für ein Gel oder Polysorbat 20 (Tween 20) für ein Spray.
Ich habe mit den Mengen immer ein wenig experimentiert aber nie mehr als 20 Tropfen von einer Sorte genommen. Ich glaube das muss gar nicht so extrem dolle stinken um zu helfen und im Zweifel kann man ja jederzeit nachtropfen, wenn es einem "zu dünn" erscheint.
Vorsichtig mit dem Neem. Das stinkt wie Hölle! Daher mache ich davon immer am wenigsten rein und gebe mehr Nelke und Citronella dazu. Mit Lavendel und Zedernholz wird der Geruch dann abgestimmt.
Insgesamt lieber weniger nehmen als zu viel. Fast alle ätherischen Öle können eine allergische Reaktion auslösen. Lavendel und Citronella z.B. vertragen wohl einige nicht. Ich habe mich deshalb über ein Spray rangetastet. Dabei kommt nur wenig tatsächlich auf der Haut an und man kann erstmal testen. Wenn dann nichts passiert kann man das Gel testen. Meiner hatte keine Probleme damit und ich habe damit Schlauchtasche und Bauchnaht gut eingeschmiert.
Statt Gel kann ich mir auch gut vorstellen, dass man das in eine Körper- oder Babylotion mit reinmischt. Das kann man auch gut einschmieren und muss nicht mit den Emulgatoren experimentieren. Ich fand Gel nur so reizvoll, well es gar nicht fettet.
Meinen ersten Ansatz habe ich übrigens einfach in Melkfett getropft und verrührt. Klappte auch sehr gut, war dann aber auf Dauer gesehen eine kleine Schweinerei, wenn er sich gleich danach erstmal wälzen ging.
Es hat aber wiederum den Vorteil, dass die Viecher so oder so eingehen, wenn sie sich mit Melkfett anlegen
Ach ja: Egal, ob Spray oder Gel - bei ätherischen Ölen gilt: Niemals auf offene Hautstellen oder Wunden!

Also: Man nehme:
Citronella
Neem
Nelke
Lavendel
Zedernhol als Öle
Dazu Wasser und Hydroxyethylcellulose für ein Gel oder Polysorbat 20 (Tween 20) für ein Spray.
Ich habe mit den Mengen immer ein wenig experimentiert aber nie mehr als 20 Tropfen von einer Sorte genommen. Ich glaube das muss gar nicht so extrem dolle stinken um zu helfen und im Zweifel kann man ja jederzeit nachtropfen, wenn es einem "zu dünn" erscheint.
Vorsichtig mit dem Neem. Das stinkt wie Hölle! Daher mache ich davon immer am wenigsten rein und gebe mehr Nelke und Citronella dazu. Mit Lavendel und Zedernholz wird der Geruch dann abgestimmt.
Insgesamt lieber weniger nehmen als zu viel. Fast alle ätherischen Öle können eine allergische Reaktion auslösen. Lavendel und Citronella z.B. vertragen wohl einige nicht. Ich habe mich deshalb über ein Spray rangetastet. Dabei kommt nur wenig tatsächlich auf der Haut an und man kann erstmal testen. Wenn dann nichts passiert kann man das Gel testen. Meiner hatte keine Probleme damit und ich habe damit Schlauchtasche und Bauchnaht gut eingeschmiert.
Statt Gel kann ich mir auch gut vorstellen, dass man das in eine Körper- oder Babylotion mit reinmischt. Das kann man auch gut einschmieren und muss nicht mit den Emulgatoren experimentieren. Ich fand Gel nur so reizvoll, well es gar nicht fettet.
Meinen ersten Ansatz habe ich übrigens einfach in Melkfett getropft und verrührt. Klappte auch sehr gut, war dann aber auf Dauer gesehen eine kleine Schweinerei, wenn er sich gleich danach erstmal wälzen ging.
Es hat aber wiederum den Vorteil, dass die Viecher so oder so eingehen, wenn sie sich mit Melkfett anlegen

Ach ja: Egal, ob Spray oder Gel - bei ätherischen Ölen gilt: Niemals auf offene Hautstellen oder Wunden!