Richtige Reaktion beim Buckeln

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

@Cyndy - Dein Pferd steht den halben Tag auf Koppel und kann toben... das haben viele andere Pferde nicht und buckeln trotzdem nicht. Ich bin irgendwie nicht überzeugt, daß es sich um einen Energieüberschuß handelt - außer, Du fütterst vielleicht zu viel für das, was Dein Pferd tut. Aber Möglichkeiten sich abzureagieren hätte er meines Erachtens mehr als genug.
Gibts denn anderswo auch Probleme, wenn Du mal genauer hinschaust? Unstimmigkeiten beim Bodenarbeiten, beim Putzen, die Dir vielleicht erst bei genauerer Überlegung auffallen?
Ansonsten wäre es vielleicht sehr hilfreich für Euch, mal beim Reiten filmen zu lassen. Wenn Du selber siehst, was abgeht, fällt Dir vielleicht auch auf, wo das Problem ist.
Zu wenig Stellung hatten wir ja schon (wenn er in der Ecke nicht buckelt, aber dann auf der Geraden, heisst das für mich 1. keine Fahrt aufnehmen lassen und 2. zumindest gedanklich SH galoppieren, damit auf gar keinen Fall Stellung verloren geht). Außerdem hattest Du geschrieben er wäre einmal richtig sauer geworden als Du versucht hast den Hals oben zu halten. Das ist doch auch schon ein Hinweis drauf, daß es ggfs. doch irgendwo klemmt, was sich halt in anderen Gangarten nicht bemerkbar macht?
Und wie ist es mit dem Galopp an der Longe, furzt er da nicht los? Und wie galoppiert er an der Longe an, auf den Punk, eher reinlaufend, wo ist der Hals?
Wenn er erst 6 ist, muß er sich beim Galopp evtl. noch mehr ausbalancieren und Du lässt ihm da beim Reiten vielleicht zu wenig Hals (Balancierstange) dafür? Würde ja reichen, wenn da 1, 2mal Unsicherheiten entstanden sind, das hat er sich dann gemerkt und beugt dem jetzt quasi vor?
Du siehst, jede Menge Ansätze...
Bin gespannt, wie es weitergeht und ob Du das noch ergründen kannst.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Hallo ihr lieben,

ich bin heute vormittag geritten, gleich nachdem die Herde von der Koppel in den Laufstall gegangen sind und was soll ich sagen, ich wurde positiv überrascht... :D
Zu meiner Sicherheit hatte ich eine Schutzweste angezogen, die aber gar nicht nötig gewesen wäre... 8)
Heute habe ich darauf geachtet, dass ich ihn wirklich richtig dolle beschäftige, biege und so weiter, damit er bei mir bleibt... Das klappte im Schritt und im Trab super, er lief schwungvoll, hatte eine aktive HH, einen fallen gelassenen Hals und die Nase kurz vor der Senkrechten...
Hat sich sehr gut angefühlt und Entspannung war bei ihm auch da... :D
Das Fliegenkäppchen hat auch sein Ding getan, Monti schlug wesentlich weniger mit dem Kopf, sodass wir ganz gut arbeiten konnten...
Als ich mal auf dem Zirkel ein gutes Gefühl hatte, galoppierte ich an, meine Hilfe war wohl etwas zögerlich, er fragte kurz an, das war aber definitiv mein Fehler, weil ich wirklich nicht zu doll drücken wollte.
Schließlich ist er dann angaloppiert, ohne buckeln, und schön gesprungen... :D
Dieses Programm gab es auf beiden Händen, ohne zu murren machte er mit und wir schafften sogar ein paar Sprünge SH, sogar auf der schlechteren Hand... :jump1:
Da hab ich ihn erstmal wie verrückt gelobt und gleich ein gutes Ende gehabt... :wink:

@ottilie
Das Problem ist, dass sie seit kurzem erst über den Mittag bis abends in den Laufstall kommen... Vorher waren sie 24 h auf der Koppel und sie sind halt gewöhnt, dass sie laufen und rennen können wie sie wollen auf der Koppel... Und im Laufstall können sie das ja nicht...
Grund für den Laufstall von mittags bis abends: Wir haben auf der Koppel sehr leichtfuttrige Pferde, die ihr Gras seeehr schnell ansetzen... Drum gibts dann im Stall nur Heu.... :wink:
Nein, beim Putzen, Bodenarbeit gibt es eigentlich keine Probleme, er hört gut auf meine Kommandos, auch beim longieren, sogar schon auf einfache stimme, das heißt, wenn er antraben, angaloppieren, zur Seite treten oder Rückwärts soll... Das alles macht er auf Stimme... Daran gibt es nichts zu meckern...
Galopp an der Longe ist nicht "reingerannt", im Gegenteil, er springt ordentlich an, hat auch die nötige Balance...
Der Hals ist in normaler Haltung, sogar kommt er manchmal in die Dehnung, auch beim Reiten ziemlich häufig...
Wir haben eine sehr kleine Halle (12x20m), selbst da können wir mit guter Versammlung Zirkel galoppieren ohne Balanceverlust, da trägt er sich auch schön...
Unser Platz ist leider etwas hüggelig, da kann es wohl schon eher zu Balanceproblemen kommen...
Er ist übrigens schon sieben... :wink:
„ Aus Wissen folgt Können und aus Können folgt Kunst“
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Cyndy: das mit der mangelnden Bewegung wäre für mich jetzt wirklich keine Entschuldingung, vor allem da die Pferde ja trotzdem den ganzen Tag irgendwie draußen sind. Oder wie oft siehst Du sie auf der Koppel herumgaloppieren und buckeln? Bei uns macht das praktisch nie einer.


@Nora: es hat aber praktisch wirklich jeder darauf hingewiesen, dass gesundheitliche Probleme ausgeschlossen sein müssen. Und Buckeln ist nun einmal einfach gefährlich für den Reiter, da helfen leider nicht immer nur nette Worte. Und hat man dann auch noch eine RB ist es ja fast noch schlimmer, da man ja dafür irgendwie schon die Verantwortung trägt.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Was mir so am Wochenende in den Kopf geschossen ist..

Dein Herr ist doch durch den Abgang der Herdenchefs bestimmt ein paar Etagen in der Herdenhierachie nach oben gerutscht, wenn nicht sogar ganz an die Spitze. Anvisiert hat er das ja schon länger 8)

Was wäre mit der Variante, dass er jetzt testet, wie weit er in Eurer (RB, Du, er) Hierachie was verändern kann? Und es hat ja schonmal erfolgreich geschafft sich des Reiterleins zu entledigen und Euch zumindest beiden ordentlich Unbehagen zu bereiten.. Nicht toll aus Eurer Sicht, aber effektiv aus seiner.. Jedes Pferd testet anders.

Wenn dem so ist, hilft leider nur aussitzen und auch mal die Gerte einsetzen und - ganz schwer umzusetzen - sich nicht wirklich beeindrucken lassen..

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

Alix_ludivine hat geschrieben:Was mir so am Wochenende in den Kopf geschossen ist..

Dein Herr ist doch durch den Abgang der Herdenchefs bestimmt ein paar Etagen in der Herdenhierachie nach oben gerutscht, wenn nicht sogar ganz an die Spitze. Anvisiert hat er das ja schon länger 8)

Was wäre mit der Variante, dass er jetzt testet, wie weit er in Eurer (RB, Du, er) Hierachie was verändern kann? Und es hat ja schonmal erfolgreich geschafft sich des Reiterleins zu entledigen und Euch zumindest beiden ordentlich Unbehagen zu bereiten.. Nicht toll aus Eurer Sicht, aber effektiv aus seiner.. Jedes Pferd testet anders.

Wenn dem so ist, hilft leider nur aussitzen und auch mal die Gerte einsetzen und - ganz schwer umzusetzen - sich nicht wirklich beeindrucken lassen..

LG Alix
Ja das war auch schon meine Überlegung, die andren Herdentiere hat er ja auch schon in die Mangel genommen... :?
„ Aus Wissen folgt Können und aus Können folgt Kunst“
Antworten