http://i701.photobucket.com/albums/ww18 ... rekk10.jpg
Also, ich habe mir soeben den Sattel in Größe 0 bestellt. Bin gespannt wie kurz der nun wirklich ausfällt.
Hatte ich eigentlich erzählt, dass Ende letzte Woche der Sattler am Hof war? Er war für die Stute der SB da, und da auch sie den Startrekk gut findet, haben wir ihm den Sattel mal gezeigt und gefragt, was er davon hält. Ich wusste schon aus einem vergangenen Gespräch, dass er kein Freund der baumlosen Sättel ist.
An sich fand er den Sattel wohl ok, aber es kam wieder die Argumentation, dass es keine längeren Studien gibt und er wäre davon überzeugt, dass es auf lange Sicht Schäden beim Pferd gibt.
Naja, auch wenn ich eigentlich der baumlos-Sache gegenüber sehr positiv eingestellt bin, sowas verunsichert einen dann doch.
Da gute Sattler bei uns (und wahrscheinlich überhaupt) sehr rar gesäht sind, habe ich mir gedacht, schreibst du einfach mal ne Mail an einen anderen renomierten Sattler. Und da wir ja alle wissen, was Desmond O'Brien von den Sätteln hält, hab ich ihm gleich mal ne Mail geschickt und um Stellungnahme zu dem gebeten, was mir unser Sattler so erzählt hatte

Heute hatte ich dann auch schon eine sehr nette Mail im Postfach. Er schreibt, dass die Studien, die nun schon seit ca. 7 Jahren durchgeführt werden, positive Ergebnisse hervorbringen, und dass einige seiner Reitschüler seit mind. 5 Jahren baumlos unterwegs sind, zur vollsten Zufriedenheit ihrer Pferde.
Allerdings schreibt er auch, dass sich ein Baumsattel empfiehlt, wenn man täglich mehr als 2 Stunden durchgehend auf dem Pferd sitzt, da die Auflagefläche beim Baum doch größer ist.
Und nun denke ich mir mal meinen Teil und frage, wenn nach 7 Jahren keine Schäden auftreten, wieso sollten dann nach 9 oder 10 Jahren Schäden auftreten? Ich halte mal an meiner baumlos-Idee fest
