Anzüge beweglich/unbeweglich?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Anzüge beweglich/unbeweglich?

Beitrag von Hestur »

Hallo,
ich hab mal wieder Wissendurst :D und wollte fragen, worin der Unterschied bei einer Kandare liegt, ob die Bäume fest sind oder beweglich. Macht das überhaupt einen Unterschied?
mysteria
User
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 14. Jan 2008 08:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von mysteria »

darf der westernreiter antworten :D

die "härte" wird primär durch die länge der anzüge bestimmt...

allerdings kann man bewegliche gebisse mit 2 händen reiten (weil mans nicht besser kann oder zur korrektur), währen dies bei starren gebissennicht sinnvoll ist; ein starrer gebiss muss immer einhändig geführt werden, links / rechts kommt nicht mehr an / wird über gewicht und (bei den westernreitern ) über die zügel erwirkt.

hilft das irgenwie?
Bild
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Der Westernreiter darf, scheidet aber wegen Themaverfehlung aus... 8)

Nicht das Gebiß ist beweglich, sondern der Anzug...
Das Gebiß ist bei einer Kandarre immer eine Stange.

Leider kann ich nix zur Aufklärung beitragen :?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
mysteria
User
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 14. Jan 2008 08:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von mysteria »

aber das war doch keine themaverfehlung :( oder doch?


der westernreiter kennt tatsächlich kein stange mit flex. anzügen :? aber "quasi" stangen die in der mitte nur eine rolle haben...

echte stangen kenne ich nur mit festen, meist sehr langen anzügen...

allerdings würde ich bei meiner "ausage" bleiben: flexibele anzüge können beidhändig geritten werden, weil man übers gebiss noch ein rechts / links unterbringen kann....

wo bekommt man eigentlich eine stange mit flex. anzügen?
Bild
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Stangen mit beweglichen Anzügen (zB. LTJ-Rollerbit, Pumpkandare, Westernstangen mit Hülsen zur Schenkelbefestigung usw.) bieten dem Pferd noch eine gewissen Beweglichkeit, sie können etwas mehr mit dem Gebiss "spielen" und es sich zurecht legen. Dazu kommt, dass es bei seitwärts weisenden Hilfen (wie ja öfters im Westernreiten) das Gebiss nicht verkantet (vergleiche bewegliche Stangen im Zweispännerfahren, wo die Leinen über Kreuz laufen und so auch seitlich einwirken). Man kann auch der Meinung sein, dass diese Gebisse weniger schnell "anspringen", da das Gebiss ja noch einige Millimeter Spiel hat.

Stangen mit festen Anzügen (klassische Kandaren, "billige" Westernstangen, Einspännerfahrkandaren usw.) haben diese "Vorzüge" nicht, sie wirken direkter, liegen fester, lassen kaum bzw. weniger seitliche Einwirkung zu, dafür aber evtl auch etwas präziser.

Hoffe das war verständlich und auch korrekt, war jetzt aus meinem verstaubten Gedächtnis gekramt 8)

Edith: Beispiele für bewegliche Anzüge:
- http://www.xadrez.de/gebisse/pumpkandar ... ndare.html
- http://www.xadrez.de/gebisse/portugiesi ... ndare.html
- http://www.reitshop24.de/D/everline_Pos ... 1_950.html
- http://www.phillipeshop.de/Western/Gebi ... ::886.html
- http://search.loesdau.de/search.aspx?SI ... 5%2fmd5%7d

Beispiele für feste Anzüge:
- http://www.xadrez.de/gebisse/alta-escula-1.html
- http://www.reitshop24.de/D/Pony-_Postka ... 0-105.html
- http://www.phillipeshop.de/Western/Gebi ... :2269.html
- http://www.phillipeshop.de/Fahren/Gebis ... :2370.html
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
mysteria
User
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 14. Jan 2008 08:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von mysteria »

sehr interesannt - also war ich doch nicht so verkehrt :wink:


nur mal kurz der vollständigkeit halber: auch beim westernreiten sollte ein pferd, welches auf kandare läuft keine (!!) seitwärtsimpulse mehr mit dem gebiss benötigen, auch wenn man dies häufig (zu häufig) sieht.

was ich mit "quasi-stange" meinte wäre sowas:

http://www.loesdau.de/websale7/?act=pro ... id=loesdau

das dürfte dann eigentlich noch milder sein als ne echte stange mit flex. anzügen, oder?
Bild
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Beitrag von Hestur »

@Mysteria: Ich hatte dich anfangs so verstanden, dass du meisnt ob das Gebiss gebrochen ist oder nicht. Aber jetzt scheinen ja alle Unklarheiten beseitigt zu sein :D Es geht ausschließlich darum, ob die Anzüge rechts und links der Stange starr mit dieser verbunden sind, oder ob diese beweglich sind und sich seitlich 'abklappen' lassen.

Also so wie sich das anhört, hat ja ein beweglicher Anzug nur Vorteile :?: Das klingt interessant - vor allem das mit dem verkanten. Eine Kandare mit beweglichem Anzug kann also garnicht verkanten?
Ich hätte gedacht, dass aber auch die unbeweglichen Anzüge mehr Vorteile haben müssten... ich könnte mir z.B. vorstellen, dass der Störeffekt weniger wäre, weil eine Kandare 'aus einem Stück', also komplett unbeweglich, doch auch ruhiger im Maul liegen müsste... oder?
Benutzeravatar
Lulu
User
Beiträge: 425
Registriert: Sa, 21. Okt 2006 20:29
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Lulu »

Noch eine Anmerkung meinerseits:

Auf Turnieren sind laut LPO nur noch (Dressur-) Kandaren mit unbeweglichen/ festen Anzügen zulässig und diese auch in Verbindung mit einem Unterleggebiss.

Lulu
LG Lulu

Achtung, in Deckung Monstergetier mit Struwelkopf in Sicht!

Da gibt´s Bilder!
mysteria
User
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 14. Jan 2008 08:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von mysteria »

Hi,


also die westernreiter kennen bits / kandaren in allen möglich / unmöglichen varianten; sehr viele davon haben gebrochene mundstücke

bei "uns" sind gebrochene mundstücke immer mit beweglichen / flexiblen anzügen verbunden, ungebrochene mundstücke / echte stangen immer mit starren anzügen.


starre stange mit beweglichen anzügen könnte aus meiner sicht ein "mix" sein; sollten die anzüge nur "nach außen" drehbar sein, sehe ich keinen großen vorteil, sollte ein "nach oben & unten" möglich sein würde ich sagen man kann damit auch beidhändig reiten; in diesem fall lässt sich ja das "linke ende" etwas unabhängig vom "rechten ende" bewegen;

da die stange selbst aber starr ist kann es hier nicht so unabhängig bewegt werden wie bei einem gebrochenen mundstück (rein physikalisch)...


eine "echte" kandare (also alles fest & ein teil) liegt ruhiger, wirkt direkter.

das mit dem verkanten müsst ihr mir aber mal erklären: wie soll sich ein ungebrochenes mundstück verkanten? das ist von den anzügen unabhängig, ich sehe nicht, wie das gehen soll??
Bild
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Beitrag von Hestur »

Hm, ich verstehe das auch nocht nicht so 100%ig. Hat vielleicht noch der ein oder andere ein paar erklärende Worte bezüglich meines letzten Posts?

Noch was ist mit aufgefallen:
http://www.xadrez.de/gebisse/portugiesi ... ndare.html
Diese Kandare sehe ich immer wieder in Onlineshops. Aber auf Reitbildern habe ich bisher immer nur S-Kandaren mit festen Anzügen im Gebrauch gesehen. Hat jemand ein Bild von einer S-Kandare mit beweglichen Anzügen am Pferd?
Antworten