Ich clickere und ich nutze Schnalzlaute. Das verträgt sich bestens. Bisher hat noch keiner meine Trabaufforderung mit dem Click verwechselt.
Longe, Peitsche, Clicker und Leckerli lassen sich prima händeln, auch wenn man nur 2 Hände hat. Übung macht den Meister. Mittlerweile merke ich den Clicker auch beim Reiten nicht mehr. Ich habe ihn an einem Elastikband ums Handgelenk, immer einsatzbereit in der Hand liegend. Ich würde aber dafür einen i-Clicker empfehlen, Kastenclicker sind deutlich unhandlicher. Ist er mir doch mal im Weg, kann ich ihn einfach loslassen.
Ich lobe vor, nach und auch beim (dadurch hab ich meine Pferde ungewollt darauf konditioniert, dass "Jaaaa" gleichbedeutend mit "click" ist) Click. Würde ich nur clickern ohne überschwenglich zu loben, würde das CT bei uns lange nicht so gut funktionieren, und nichts ist schöner als zu sehen, wie die Pferde einen Kopf größer werden und mit stolz geschwellter Brust vor mir stehen, weil sie doch sooooo toll sind.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Ich wollte mit meiner Erklärung auch nicht sagen, dass man vor dem Click nicht stimmlich loben soll, aber das Überdrüber-Ende-Lob sollte halt, wenn man wirklich konsequent sein will, doch erst nach dem Click kommen. Dass es auch geht, wenn man sämtliche Worte vollkommen inkonsequent für alles verwendet sieht man an mir, aber das ist halt auch nicht unbedingt ein Vorbild .
Es ist besser, ein paar Fragen zu kennen, als alle Antworten. (James Thurber)
wow, ich wusste gar nicht, dass clickern ein so komplexes thema ist
kann man denn auch nur bei der bodenarbeit clickern (scheutraining, zirsensik und so was) und beim reiten nicht, oder kann es passieren, dass einem das pferd dann...naja...zu unmotiviert wird oder so? versteht man, worauf ich hinaus will? )
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
Traumdauterin hat geschrieben:wow, ich wusste gar nicht, dass clickern ein so komplexes thema ist
das hab ich mir auch gedacht!
(liebe clickerleute, bitte wegen dieser aussage nicht auf mich böse sein, bin gerade dabei fest zu lernen
Sei deines Pferdes Gang unter dir wie die Bahn eines Sterns.
In deiner fühlenden Hand,deinem schwingenden Leib,deinem schwebenden Herzen liegt Kurve&pfeilgerader Weg,liegt Anfang&Ende,liegt die unermessliche Poesie der Bewegung,liegt die lebendige Kraft.
Natürlich KANN man den Clicker nur für Zirsensik oder Bodenarbeit oder Scheutraining oder was auch immer nutzen. Man KANN.
Aber ich finde, dass der Clicker so ein geniales Hilfsmittel ist, um dem Pferd zu zeigen, dass genau das, was es gerade gemacht hat, das Richtige und Erwünschte ist, dass ich persönlich es nicht WILL. Für mich ist der Clicker eine Sprache, die so einfach ist, dass sowohl das Pferd als auch ich sie ganz einfach verstehen. Mittlerweile ist das Clicken bei mir schon fast ein Reflex und eröffnet so viele Möglichkeiten, die man gar nicht erkennt, wenn vorher großartig darüber nachdenkt oder den Clicker nur ab und zu anwendet. Ich glaube, die größten Erfolge hat man tatsächlich, wenn man ihn in jeglichen Situationen anwendet. Es steckt eine gewisse Philosophie dahinter, und es ist für das Pferd schwer zu verstehen, wenn es am Boden selbst entscheiden darf (und soll), welche Handlungen eine Belohnung bringen und beim Reiten darf es wieder nicht mehr soviel selbst denken. Ganz krass ist es, wenn man sich das Shapen / freie Formen vor Augen führt. Da wartet man - kurz gesagt - darauf, dass das Pferd ein Verhalten anbietet, das man dann ausbauen kann. Da MUSS das Pferd ganz allein agieren ohne Hilfe des Menschen. Man merkt dabei erst, wie genial Pferde sein können. Das funktioniert aber nur bedingt (wenn überhaupt), wenn man dem Pferd beim nächsten Mal wieder das Ruder aus der Hand nimmt und verlangt, dass Pferd nur reagiert, wenn Mensch etwas sagt. Schwierig.
Man kann auch beim Reiten Dinge einfangen, die so vielleicht gerade gar nicht verlangt wurden, die das Pferd aber aus irgendeinem Grund anbietet. Stimmlob funktioniert da auch, aber ist (bei den ersten Versuchen einer Übung) lange nicht so effektiv und klar.
Für mich ist Clickern wie gesagt eine Sprache.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Seh ich auch so wie Carmen, für mich ist das eine Philosophie, die in jede Situation einfließt, in der ich mit einem Tier kommuniziere, auch bei ganz basalen Dingen. Ich kenn aber auch genügend Leute, die tatsächlich nur in ausgewählten Bereichen wie z. B. Zirzensik positiv verstärken und ansonsten nicht/nicht so konsequent. Allerdings kenn ich auch einige, die so angefangen haben und dann draufgekommen sind, dass man es sich eigentlich selbst nur schwerer macht, wenn man diese Form der Kommunikation auf Zirkuskram und andere nicht besonders elementare Dinge beschränkt ,
Es ist besser, ein paar Fragen zu kennen, als alle Antworten. (James Thurber)
Gibt es eigentlich ein Lehrvideo?? Kurse und Clickertrainer sind hier in der Gegend nicht zu finden. Auf DVD wäre es vielleicht schon eine gute Ergänzung zu denBüchern.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Auf youtube finden sich auch viele Videos, z.T. mit Erklärungen.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Hallo Steffi, ich wohne im Uecker-Randow-Kreis in der Nähe von Pasewalk. Es ist hier leider sehr schwierig mit der Suche bzw. mit dem Finden von Gleichgesinnten . Wir (meine RL und ich) sind schon mehrfach an der Organisation ähnlicher Kurse gescheitert.
hm, das ist natürlich schwieirig. Nur für 2 Stunden kann ich aus HH auch nicht so locker zu Euch kommen. Aber wenn Du mal einen Hamburg-Besuch planst, dann gebe ich Dir gerne Unterricht mit meiner Mána. Die freut sich immer, wenn sie mal wieder richtig viele Clicks bekommt...
Bis dahin schaue doch mal das Video aus dem Cadmos-Verlag an (Holzhauser/Müller - Clickertraining für Pferde). Und frag doch einfach hier, da sind doch schon viele versammelt, die Clickererfahrungen haben.