- Wie lange hast Du das Pferd schon?
3/4 Jahr
- Was hat das Pferd bis jetzt schon gelernt - Bodenarbeit, Longieren usw.?
Bodenarbeit: Führen/Folgen, Halten, daraus Rückwärts, HH weichen, VH weichen, alle Gangarten auf Körpersprache/-spannung, rückwärts auf Handzeichen
Longieren: am Kappzaum ohne Ausbinder alle Gangarten sowie an der Hand übertreten und Anfänge Schulterherein
- "Er" - Hengst oder Wallach -> ggf. seit wann kastriert?
Ist noch Hengst
- Haltung (Box, Offenstall, Herde....)?
Paddockbox mit Übersicht über das gesamte Gelände, Kontakte zu seinen Nachbarn, Koppel.
und natürlich
- was macht "er" denn konkret, wenn er sich "aufbaut", Drängeln, Hippeln, out of control....?
Wie gesagt, wenn andere Pferde mit auf dem Reitplatz sind, alles kein Thema. Da wird mal geschaut, aber dann weiter konzentriert gearbeitet. Wenn wir allerdings Richtung Koppel an anderen vorbeimüssen und keine Möglichkeit haben den Abstand zum Koppelzaun zu vergrößern, dann fängt er an sich zu spannen, Kopf hoch, brummeln bis wiehern, hippeln und wenn er könnte, würde er an mit vorbeischießen. Wenn ich ihn dann rückwärts schicke, dann folgt er dem auch, allerdings nicht gerade gerne und es nimmt die Spannung nicht raus. Unabhängig davon kann ich ihn dann auf einer Strecke 100 Mal rückwärts richten und käme nie mit ihm ans Ziel...
Gibt es ein Spiel, eine Übung, irgendwas, womit er ablenkbar wird und die Aufmerksamkeit bei der jeweiligen Führperson bleibt?
- wie führst Du ihn: Stallhalfter, Trense, Kappzaum.....?
Kappzaum oder wahlweise Stallhalfter mit Kette a la Tellington-Jones....