Bodenarbeit mit Fohlen
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Also ich finde auch, Fohlen sollten Fohlen bleiben. Keine Arbeit, aber sehr wohl Erziehung.
Mit dem Pferd auf dem ersten Video wird so eine Art Dominanztrainer gemacht. Finde ich jetzt grenzwertig, aber in USA ist sowas auch mit Fohlen, Jährlingen oder Jungpferden durchaus üblich. Und ich glaube, richtig gemacht und in sehr kleinen Dosen schadet es dem Pferd weder phyisch noch psychisch. Ob es nun schon Arbeit oder noch Erziehung ist, ist sicherlich strittig und fraglich, und ob für das Alter angemessen genauso. Aber:
Viel schlimmer finde ich da das Video von dem Haflinger!!!! Das hat mit Erziehung und/oder Dominanztraining nichts, aber auch rein gar nichts zu tun. Mir stehen die Haare zu berge! Der arme kleine Zwerg! Das muss echt nicht sein....
Mit dem Pferd auf dem ersten Video wird so eine Art Dominanztrainer gemacht. Finde ich jetzt grenzwertig, aber in USA ist sowas auch mit Fohlen, Jährlingen oder Jungpferden durchaus üblich. Und ich glaube, richtig gemacht und in sehr kleinen Dosen schadet es dem Pferd weder phyisch noch psychisch. Ob es nun schon Arbeit oder noch Erziehung ist, ist sicherlich strittig und fraglich, und ob für das Alter angemessen genauso. Aber:
Viel schlimmer finde ich da das Video von dem Haflinger!!!! Das hat mit Erziehung und/oder Dominanztraining nichts, aber auch rein gar nichts zu tun. Mir stehen die Haare zu berge! Der arme kleine Zwerg! Das muss echt nicht sein....
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Habe auch gerade das Video mit dem Haflingerfohlen gesehen
...
Die armen Tiere fügen sich wohl in ihre Rolle... hier eine Zweijährige unterm Sattel (unter einem zu schweren Reiter incl. Westernsattel- für meinen Geschmack) sowie ein- und zweispännig vor der Kutsche
http://www.youtube.com/watch?v=UcvrnLHeNgo&NR=1 .

Die armen Tiere fügen sich wohl in ihre Rolle... hier eine Zweijährige unterm Sattel (unter einem zu schweren Reiter incl. Westernsattel- für meinen Geschmack) sowie ein- und zweispännig vor der Kutsche
http://www.youtube.com/watch?v=UcvrnLHeNgo&NR=1 .
-
- User
- Beiträge: 22
- Registriert: Di, 29. Dez 2009 08:28
- Wohnort: Mittelfranken
-
- User
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi, 30. Sep 2009 15:52
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Das ist aber bei Menschen genau so verschieden wie bei Kindern. Ich kann mich noch erinnern, dass ich mit 4 Jahren lesen lernen wollte. Meine Mutter meinte dann, das würde ich ja dann in der Schule lernen. Ich war in diesem Moment einfach nur wahnsinnig enttäuscht. So sehr, dass mir dieser Moment bis heute in Erinnerung geblieben ist.padruga hat geschrieben:Viele mögen den Vergleich mit Menschen ja nicht, aber ich finde dass sich das bei Pferden ähnlich verhält: Es gibt für alles seine Zeit in der Entwicklung. Ich kann einem Kind mit 4 Jahren schon Zahlen und Buchstaben beibringen, keine Sache. (Vielleicht hat es tatsächlich auch einen Vorsprung dann in der Schule. Vieleicht geht es aber auch nicht mehr so freudig und motiviert in die Schule, ist genervt oder gelangweilt oder... Weiß man nicht, ist verschieden). Schöner, und vor allem effektiver ist es wenn man abwarten kann bis die Kinder (käme meist so so zwischen 6 und 8 Jahren) von sich aus selbst Interesse zeigen ("Du Mama was heißt denn das?".. "wieviel sind das denn...?"). Dann lernen die voller Motivation und Begeisterung und vor allem mit viel weniger Mühe. Bei Kindern kann man leider nicht abwarten (Schule), bei Pferden schon. Und ich finde die zeigen es einem ganz klar wann sie etwas gemeinsam tun und lernen möchten. Als ich bei meinem letzten Fohlen Führtraining machen wollte, als er noch recht klein war, hatte er weder die Konzentration, noch die Lust dazu. Ich habe ihn dann einfach doch in Ruhe gelassen, ein Jahr später stand er dann -von sich aus- ungeduldig am Tor zum Reitplatz, weil er auch unbedingt mit rein wollte und auch was machen wollte. Er war noch keine 2 Jahre, aber man "musste" jetzt praktisch schon mit ihm was "arbeiten", weil er darauf bestand und das so toll fand. Teilweise hat er auch imitiert, was er an anderen Pferden in der Arbeit mit mir beobachtet hat. Er wollte "einfach auch mal" und platzte vor Motivation. Hätte ich da jetzt noch ein Jahr gewartet (weil er rein rechnerisch vom Alter zu jung ist), wäre es für ihn auch nicht passend gewesen. Man kann es also nicht an einem bestimmten Alter fest machen. Ein paar Dinge gibt es aber, die tabu sein sollten bei den Kleinen, z.B. Rumscheuchen oder Longieren oder länger arbeiten, als es deren Konzentrationsspanne entspricht.
Einfach mal so als Anregung...
Als Fohlibesitzer muss ich mich auch mal zu Wort melden 
Also zu dem Video mit dem Hafi...das ist echt heftig...mir verschlugs dabei echt die Sprache.
Aber nun zu meiner "Kleinen":
Sie ist ja mitlerweile fast ein Jährling...
Sie darf bei mir auch durchaus noch lange ein Baby sein, ich finde das ganz wichtig.
Hatte sie, bevor sie zu meinem Onkel kam, der sich selber 2 Quarterfohlis gezogen hat, in einem Stall stehen, wo sie keine Gleichaltrigen hatte. Ich hatte mir auch gedacht, so schlimm wird das schon nicht sein. Aber mit der Zeit hab ich gemerkt dass es ihr nicht so doll geht...
Da kam das Angebot von meinem Onkel echt gelegen und seitdem ist sie richtig aufgeblüht. Erkennt man an ihren leuchtenden funkelnden Augen und das hat mich richtig berührt. So weiß ich dass ich das richtig gemacht habe..
So als kleine Geschichte vorweg
Ich bin mit ihr ab und zu spazieren gegangen, aber sie hat sich oft nur sehr schwer dazu bewegen lassen vom Hof weg zu gehen.
Seit sie aber bei meinem Onkel steht, ist das überhaupt kein Problem mehr. Sie wartet schon wortwörtlich drauf bis ich komme und mit ihr spazierengehe. Dabei lauf ich mit ihr durchs Dickicht, oder über dünne Baumstämme und übe das Anhalten, dass sie auf Stimme langsamer oder flotter läuft.
Ansonsten hab ich mit ihr von Anfang an das Hufe geben geübt, das macht sie ohne Probleme mittlerweile wie ne Große
Dann putz ich sie des öfteren, lass sie auch manchmal ein paar Minuten schon angebunden. (zu Anfang nie länger als 5, inzwischen nicht länger als 10 Minuten)
Sonst lass ich sie einfach Fohli sein.
Was ich noch besonders wichtig finde, ist, dass ich so viel Zeit wie möglich mit ihr verbringe. Egal ob ich mal mit ihr spazierengehe oder nur im Stall stehe und den Kleinen zuschau. Bin der Meinung, dass man dadurch viel übers Verhalten lernen kann und ne gute Bindung aufbauen kann. Ich denke auch, dass das was ich mit ihr mache ihrem Alter angemessen ist. Was denkt ihr?
Viele liebe bayrische Grüße
Julia

Also zu dem Video mit dem Hafi...das ist echt heftig...mir verschlugs dabei echt die Sprache.
Aber nun zu meiner "Kleinen":
Sie ist ja mitlerweile fast ein Jährling...
Sie darf bei mir auch durchaus noch lange ein Baby sein, ich finde das ganz wichtig.
Hatte sie, bevor sie zu meinem Onkel kam, der sich selber 2 Quarterfohlis gezogen hat, in einem Stall stehen, wo sie keine Gleichaltrigen hatte. Ich hatte mir auch gedacht, so schlimm wird das schon nicht sein. Aber mit der Zeit hab ich gemerkt dass es ihr nicht so doll geht...
Da kam das Angebot von meinem Onkel echt gelegen und seitdem ist sie richtig aufgeblüht. Erkennt man an ihren leuchtenden funkelnden Augen und das hat mich richtig berührt. So weiß ich dass ich das richtig gemacht habe..
So als kleine Geschichte vorweg

Ich bin mit ihr ab und zu spazieren gegangen, aber sie hat sich oft nur sehr schwer dazu bewegen lassen vom Hof weg zu gehen.
Seit sie aber bei meinem Onkel steht, ist das überhaupt kein Problem mehr. Sie wartet schon wortwörtlich drauf bis ich komme und mit ihr spazierengehe. Dabei lauf ich mit ihr durchs Dickicht, oder über dünne Baumstämme und übe das Anhalten, dass sie auf Stimme langsamer oder flotter läuft.
Ansonsten hab ich mit ihr von Anfang an das Hufe geben geübt, das macht sie ohne Probleme mittlerweile wie ne Große

Dann putz ich sie des öfteren, lass sie auch manchmal ein paar Minuten schon angebunden. (zu Anfang nie länger als 5, inzwischen nicht länger als 10 Minuten)
Sonst lass ich sie einfach Fohli sein.
Was ich noch besonders wichtig finde, ist, dass ich so viel Zeit wie möglich mit ihr verbringe. Egal ob ich mal mit ihr spazierengehe oder nur im Stall stehe und den Kleinen zuschau. Bin der Meinung, dass man dadurch viel übers Verhalten lernen kann und ne gute Bindung aufbauen kann. Ich denke auch, dass das was ich mit ihr mache ihrem Alter angemessen ist. Was denkt ihr?
Viele liebe bayrische Grüße
Julia

liebe Grüße aus Bayern 
Julia
”Wer immer mit dem Strom schwimmt, wird die Quelle nie erreichen!"

Julia
”Wer immer mit dem Strom schwimmt, wird die Quelle nie erreichen!"
@ Fleur18
das ist ja auch gut so, was du machst...wir waren halt etwas über das Video irritiert, weil das einfach viel zu früh ist!
meine Freunde haben einen Spanier bei sich als Einsteller stehen, der 2,5 Jahre alt und hinten durchtrittig ist...jetzt wird das Pferd schon eingeritten
"ist doch net schlimm, ist genau im richtigen Alter"
Spanier brauchen eh länger mit der Entwicklung...genauso wie Lipizaner oder auch andere Rassen...da sollte man eigentlich vor 4-5 Jahren keinen Reiter drauf setzen...
nun ja, ich habe meine Meinung geäußert, aber es ist nicht mein Pferd und der Besitzerin ist es wohl egal...keine Ahnung...
als ich dann erzählt habe, wie ich es mit meiner Kleinen vor habe (wenn sie 2,5 J. ist, Bodenarbeit und ein bissel longieren, mit 3 J. Longieren und an Sattel gewöhnen und mit 3,5 J. mal drauf setzen) wurde ich belächelt...
egal, mag mich nimmer aufregen
das ist ja auch gut so, was du machst...wir waren halt etwas über das Video irritiert, weil das einfach viel zu früh ist!

meine Freunde haben einen Spanier bei sich als Einsteller stehen, der 2,5 Jahre alt und hinten durchtrittig ist...jetzt wird das Pferd schon eingeritten

Spanier brauchen eh länger mit der Entwicklung...genauso wie Lipizaner oder auch andere Rassen...da sollte man eigentlich vor 4-5 Jahren keinen Reiter drauf setzen...
nun ja, ich habe meine Meinung geäußert, aber es ist nicht mein Pferd und der Besitzerin ist es wohl egal...keine Ahnung...
als ich dann erzählt habe, wie ich es mit meiner Kleinen vor habe (wenn sie 2,5 J. ist, Bodenarbeit und ein bissel longieren, mit 3 J. Longieren und an Sattel gewöhnen und mit 3,5 J. mal drauf setzen) wurde ich belächelt...
egal, mag mich nimmer aufregen

Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Ganz genauso, wie du das unten beschreibst, hab ich das mit meiner Kleinen auch vor...
Es gibt bis zum richtigen Reiten ja soo viel was man mit dem Pferd machen kann, was superviel Spaß und Freude bringt, wenn man gemeinsam voneinander lernt.
Außerdem hat man dann ne ganz andere Beziehung zum Pferd, was beim Anreiten viele mögliche Probleme evtl. schon abwendet bzw abwenden kann...
Da versteh ich die Leute auch nicht, die sich so ein junges Tier kaufen und es dann nicht abwarten können.
Aber darüber ist es mittlerweile echt nicht mehr Wert sich aufzuregen
LG
Es gibt bis zum richtigen Reiten ja soo viel was man mit dem Pferd machen kann, was superviel Spaß und Freude bringt, wenn man gemeinsam voneinander lernt.
Außerdem hat man dann ne ganz andere Beziehung zum Pferd, was beim Anreiten viele mögliche Probleme evtl. schon abwendet bzw abwenden kann...
Da versteh ich die Leute auch nicht, die sich so ein junges Tier kaufen und es dann nicht abwarten können.
Aber darüber ist es mittlerweile echt nicht mehr Wert sich aufzuregen

LG

liebe Grüße aus Bayern 
Julia
”Wer immer mit dem Strom schwimmt, wird die Quelle nie erreichen!"

Julia
”Wer immer mit dem Strom schwimmt, wird die Quelle nie erreichen!"
Ich habe die Videos auf den vorderen Seiten eben gesehen und kann nur den Kopf schütteln. Wirklich überraschend ist die Arbeit dort aber nicht ... Amis halt!
Meine Fohlen haben durch den ganz normalen Alltag zwangsläufig "viel" Kontakt mit dem Menschen, es wird aber nicht speziell mit den Jungpferden gearbeitet.
Wir haben recht weite Wege von einer Koppel zur anderen und somit ist das Führen auch über die Straße bzw durch die Ortschaft kein Problem und etwas völlig normales, was nicht noch zusätzlich geübt werden muß.
Die Hufe werden regelmäßig auf der Weide grob überprüft und alle 4-5Wochen bearbeitet. Das reicht als "Übung" auch völlig aus.
Verladen konnten wir bis jetzt jedes Pferd problemlos wenn es notwendig war. Auch das übe ich erst im Speziellen wenn es ans Anreiten geht und ich möchte das das Pferd alleine einsteigt weil ich nicht ständig eine zweite Hilfsperson zur Verfügung habe.
Für Bilder werden die Jungs mal alleine aus der Herde gefischt und auf eine separate Weide gestellt. Das stecken die gut weg und mußte auch nicht in Einheiten trainiert werden. Ansonsten stehen sie Tag und Nacht draußen in einer Altersgemischten Hengst/Wallachherde auf großen Weiden. Selbst den Winter waren sie komplett draußen und hatten 7-8ha offene Fläche zur verfügung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das je mehr man sich mit einem Jungpferd zusätzlich zu den normalen Alltagskontakten beschäftigt, desto mehr fragen diese auch nach und werden aufmüpfig.
Meine Fohlen haben durch den ganz normalen Alltag zwangsläufig "viel" Kontakt mit dem Menschen, es wird aber nicht speziell mit den Jungpferden gearbeitet.
Wir haben recht weite Wege von einer Koppel zur anderen und somit ist das Führen auch über die Straße bzw durch die Ortschaft kein Problem und etwas völlig normales, was nicht noch zusätzlich geübt werden muß.
Die Hufe werden regelmäßig auf der Weide grob überprüft und alle 4-5Wochen bearbeitet. Das reicht als "Übung" auch völlig aus.
Verladen konnten wir bis jetzt jedes Pferd problemlos wenn es notwendig war. Auch das übe ich erst im Speziellen wenn es ans Anreiten geht und ich möchte das das Pferd alleine einsteigt weil ich nicht ständig eine zweite Hilfsperson zur Verfügung habe.
Für Bilder werden die Jungs mal alleine aus der Herde gefischt und auf eine separate Weide gestellt. Das stecken die gut weg und mußte auch nicht in Einheiten trainiert werden. Ansonsten stehen sie Tag und Nacht draußen in einer Altersgemischten Hengst/Wallachherde auf großen Weiden. Selbst den Winter waren sie komplett draußen und hatten 7-8ha offene Fläche zur verfügung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das je mehr man sich mit einem Jungpferd zusätzlich zu den normalen Alltagskontakten beschäftigt, desto mehr fragen diese auch nach und werden aufmüpfig.
Just do it