Augenschmaus-Ritte

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Den find ich irgendwie nett - ist nicht Oliveira, aber es gibt auch kein hektisches Maulgeklapper.

http://www.youtube.com/watch?v=jsuBkwHRFFY
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

weil dies genau das ist was alle immer sagen, wenn sie sagen:
"das Pferd muss ans Gebiss heran treten und sich da abstossen".
Benutzeravatar
Maravilloso
User
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 26. Jan 2009 17:26
Wohnort: im württembergischen Ländle
Kontaktdaten:

Beitrag von Maravilloso »

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Also das Video von O. finde ich auch schoen und gar nicht hektisch. Das Pferd wirkt sehr entspannt und traegt sich selber.

Das einzige was mich an dem Video von Rapunzel stoert ist, das die Piaffe im ganzen zu lang vom Pferd verlangt wird. Da sieht man zwischendrin deutlich, dass die Kraft fehlt.
Aber sonst ist das auch eine sehr schoene feine, gesetzte Piaffe, wie es eigentlich sein soll. Kein Schwanken, Kein bisschen hektisch, kein strampelnder Spanier. Sondern so wie horsmaen das schon geschrieben hat.
LG
Sandy


Nichts wird mit Grobheit, Gewalt und Zwang
erreicht, aber Alles durch Feinheit und Energie.
(Nuno Oliveira)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

naja, der Spanier da vorm Cafe:
es ist nicht schlecht, denn es ist ohne dass das Pferd gequetscht ist zw. hand und bein. auch die hilfen von hand, bein und rücken sind harmonisch. auch missbraucht er anscheind die kandare nicht und die Piaffe ist von langsamer Trittfolge, was schön ist

aber hier fehlt mir der Schwung und das Vorwärts. NICHT das vorwärts im Raumgewinn, auch O. piaffiert nach rückwärts, sondern das Pferd scheint nicht ans vorwärts zu denken, das sieht man. Und da sieht man O. einen deutlichen Unterschcied, finde ich. An Schwung fehlt es deshalb, weil das Pferd noch recht unruhig im ganzen Körper hin und her balanciert und auch seinen Kopf und hals nicht ruhig placiert. Ich fürchte auch das, ist eine Folge oder der Grund von/für zu wenig guter Maultätigkleit.
maurits

Beitrag von maurits »

ich finde den vor dem Cafe aber hinten "gesetzter".

Wobei mir der Bewegungsablauf des Oliverapferdes mehr zusagt, was den Schwung und die Dynamik und das "ans vorwärts" denken angeht.

ja, horsmän, ich verstehe hier durchaus was Du meinst.
Mir ist der von Olivera aber auch für meine Begriffe irgendwie hektisch im Maul.

lg
maurits
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

das vermehrte setzen, was auch deshalb kommt, weil der Hals hier recht hoch placiert wird und damit vermehrt Druck auf die hanken kommt ist insofern gut, als dass es überhaupt so passiert und nicht im Rücken ab bricht. Aber wenn man das setzen in der Piaffe übertreibt (was mE auch P.K. schon mal tut - aber anderes Thema), dann geht es eben auf kosten des "Vorwärts". Ich denke, hier müßte man feiner dosieren. Und der Spanier übertreibt es ja auch deshalb mit dem setzen mE ganz bewußt, weil er das Pferd in die Levade bringen will. Aber auch hierfür wäre es mE wichtiger, er würde erst den Schwung und das vorwärts in der Piaffe mehr entwickeln und daraus dann die Levade entwickeln. Das wäre meine Kritik an ihm.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

esge hat geschrieben:Filzi, mit Verlaub, jetzt muss ich mal herzlich lachen.
Schön, lass mich mitlachen! :roll:
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich sehe das wie horsemän - aber ich komme, sozusagen, auch aus der gleichen Schule. Für mich ist das Oliveira-PFerd nicht hektisch im Maul, sondern hoch aktiv - was in diesem Fall aber zum ganzen Pferd passt. Würde das Pferd sich kaum bewegen, wäre das Maul im Vergleich hektisch. Aber das ganze Pferd vibriert vor Einsatzbereitschaft - und ich finde das toll! Dazu kommt, dass es dem Naturell eines lebhaften iberischen Pferdes einfach entspricht. Ich möchte die Gebisse den Takt klingeln hören, wenn ein Pferd gut arbeitet. Pferde, die zu still im Maul sind, sind mir suspekt, denn da herrscht fast immer auch woanders Funkstille. Leider stelle ich oft fest: Je stiller das Maul, desto bewegter der Reiter...

Filzi, ich finde es auf so hohem Niveau gemeckert, dass ich es halt ein bisschen lächerlich finde. Für mich ist das Fehlerguckerei, nicht Kritik.

Aber wie Horsmän sagt: Schönheit liegt im Auge des Betrachters und ist nicht genormt. Für mich ist die Oliveira-Sequenz eine Vorzeigepiaffe von höchster Schönheit. Andere finden anderes schön.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Wenn du dir meinen Satz vielleicht noch mal zu Gemüte führst, wirst du erkennen, dass ich lediglich meinen Eindruck niedergeschrieben habe, der wie folgt war:

Hmmm mir liegt diese Sequenz nicht so ganz.

Ausserdem finde ich das Pferd nach der viertel Wendung in der Piaffe langsam verspannt.

Und das knatschen auf der Kandare? Ist das normal??

MEIN EINDRUCK! Nicht mehr und nicht weniger. Es war weder Kritik noch sonst etwas. Ist das normal???? Unterstreicht, dass es sich um keine Kritik sondern um eine Fragestellung handelt. Deshalb sind da hinten auch 2 Fragezeichen.

Deine Meinung ist absolut in Ordnung, jeden Seins, aber dann schreib ein vollständiges Kommentar, teile dich mit und keinen Satz der einen anderen User eigentlich als Idioten da stehen lässt.

Dein Zitat:

Filzi, mit Verlaub, jetzt muss ich mal herzhaft lachen!

Wie gesagt, mit dem Kommentar fange ich nichts an. Eine Erklärung ( die einen Tag später kam) wäre sinnvoller gewesen.

So, bevor ich ermahnt werden, ich bitte um Entschuldigung, aber das kann und will ich so nicht stehen lassen. Danke liebe Moderatoren.


:love:
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

horsmän hat geschrieben: aber schaut doch mal auf die Art der Kommuniakton zw. O. und dem Pferd. Alles ist subtil und kaum sichtbar
Sorry, aber der gute Mann macht vieles aber sicher nicht "kaum sichtbar, subtil" einwirken. Der Mann weist unmissverständlich an, was zu erfolgen hat und Diskussionsgrundlage ist für den, reiterlich gesehen, ein Fremdwort.

Über die sinnhaftigkeit dieses Videos kann man sich sicher streiten, ein Genuss aber ist das für mich nicht. Ich sehe keine Harmonie sondern einen Befehlsempfänger bei der Arbeit.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Ist sicherlich OT, was mich aber in vielen Videos etwas irritiert, ist die Tatsache, dass viele Pferde scheinbar über ihre Kraft hinaus piaffiert werden.

Zumindest werde ich diesen Eindruck nicht los. Das Video von Rapunzel zeigt nach kurzer Zeit, dass das Pferd langsam etwas krocki ist.

Ich bin lange ins Fitnesscenter gegangen und wenn Muskeltraining angesagt war, trainierten wir auch bis zum Maximum, aber dann war eine Pause. Wird über dieses eigene Maximum drüber gegangen, folgt eine Verspannung der Muskeln. Und keine positive. Diese wirkt sich negativ auf Körper und Geist aus.

Nach einer kurzen Pause wurde noch mal wiederholt.

Sowohl beim Video von O. und dem Video von Rapunzel war zu sehen, dass die Pferde mehr als über das Maximum geritten wurden. Mein Gefühl beim Anschauen, muss nicht korrekt sein, aber MEIN Gefühl!
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Filzi's Ausführung, bzw. Erklärung klingt sehr logisch :!:
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

esge hat nochmal den m.E. völlig korrekten Zusammenhang zwischen Maultätigkeit und Impulsion, Beweglichkeit und "Vibration" schön erklärt. Man muss es uns nicht glauben. Euer Bier.

@sinsa
Wo bitte ist denn Oliveira mit seinen Aufforderungen oder Hilfen an das Pferd da grob oder ungerecht? Was würdest da gerne mehr "diskutiert" sehen? Das erklär mir bitte mal.

Und richtig: In beiden Videos wird lange am Stück piaffiert. Das strengt an. Und Oliveira forderte sicher viel von seinen Pferden. Aber im Gegensatz zum Video des Spaniers geht O. m.E. hier nicht zu weit. Denn dies Pferd ist genügend vorbereitet und trainiert, sowohl physisch, als auch psychisch. Der Unterschied in der Ausführung ist deshalb auch klar sichtbar. Der Spanier "würgt" das Vorwärts ab. O. Pferd gewinnt im laufe der Sequenz immer mehr an Schwung, ohne aber nervös zu werden. Jedenfalls in meinen Augen. Das Pferd ist hochkonzentriert und arbeitet mit erheblichem Krafteinsatz - aber in Losgelassenheit. Das ist das Ziel.

Aber bitte: an O. streiten sich durchaus die Geister. Für mich gehört diese Sequenz zu den Highlights der jemals auf Film gebannten Reiterei überhaupt und entspricht meinem Idealbild. Für andere eben nicht.
Zuletzt geändert von horsman am Fr, 12. Feb 2010 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Filzi hat in ihrer Erklärung nicht gesagt, daß es grob oder ungerecht sei!!!

sie meinte lediglich, daß die Pferde über ihre Kraft hinaus piaffiert wurden, mehr nicht...
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

horsmän hat geschrieben: Man muss es uns nicht glauben. Euer Bier.
Danke für das Bier!

:trink1:

Vielleicht könnten wir dann wieder normal miteinander schreiben und diverse Kommentare aussparen!

Jeder reitet nach SEINEN Vorstellungen und das ist absolut legitim. Daher gibt es auch ein breites Angebot an Reitweisen, Meistern und dergleichen. Jeder sollte dies so tun, wie er es für sich vereinbaren kann.

Ich habe Abkauen in zweierlei Ansichten gelernt und FÜR MICH liegt die Wahrheit in der Mitte. Wie eigentlich alles.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Gesperrt