skywalker hat geschrieben:Hat jemand von euch in letzter Zeit das Buch "der passende Sattel" von BEatrix Schulte-Wien (m.W. Osteopathin und Tierärztin) gelesen? Hatte das vorgestern im Buchladen in der Hand und war entsetzt über ihr kapitel über die Baumlossättel.
Beim Sattel-Buch von Rieser dachte ich noch, ok, der will halt Baumsättel verkaufen, aber dasselbe nun auch noch von einer Tierärztin...
Naja, die Co-Autorin des Buches ist Anemone Lamparter. Die wollte unser Stallbesitzer evtl. mal für ein Sattelseminar auf unsren Hof holen (ist aber nichts draus geworden), deswegen hatte ich mich über ihre Sattlerei und die Sättel die sie verkauft intensiv informiert. Die vertreibt lediglich Sättel der 4 Marken:
- Passier
- Amerigo
- Röösli
- Albion
Alles Marken die lediglich Englischmodelle verkaufen. Von dem her dürfte das Buch auch nicht unbedingt viel "unabhängiger" sein wie das Sattelbuch von Rieser.
Ich hätte im Übrigen wenn das mit dem Sattelseminar geklappt hätte gern gesehen wie die Dame mir Sättel einer dieser 4 Marken auf meinen Isländer anpasst (maximal. 42cm Auflagefläche, rundruppig, Schwung im Rücken und überbaut, Kammerweite 35-36, kein Widerrist und weit in den Rücken reichende Schulter). Und zwar so dass er weder zu lang ist & hinter der Schulter gesattelt werden kann und nicht zur Seite rutscht und nicht nach hinten rutscht und nirgends drückt. Den Sattel würd ich ihr dann auch mit Begeisterung abkaufen.
Aber da ich schonmal einen vom renommierten Sattler angepassten Passier Sattel für mein Pony hatte, der ständig nach rechts runter gerutscht ist (wie alle anderen Baumsättel die sie vorher hatte auch) und bei jeder etwas stärkeren Steigung im Gelände außerdem nach hinten, und im Laufe eines dreiviertel Jahres erst Druckstellen hinten und dann an der Schulter verursacht hat (trotz 3x igem Nachpolstern/Umändern), hab ich so meine Zweifel, dass sie das hinkriegen würde, vor allem da alle diese Marken nur ähnliche Sattelmodelle anbieten, wie der den ich hatte...Der Sattler den ich hatte macht im Übrigen bei den anderen Isländern am Hof, die eine einigermaßen vernünftige Sattellage haben einen guten Job!
Ich bin übrigens inzwischen etwas "zufällig" bei einem Trekker Pro Endurance Classic gelandet. Da gabs Ende letzten Jahres vom Händler ein Angebot für den Classic mit verstellbarem Vorderzwiesel und extrakurzen Klettkissen (43,5 cm lang) wo man 20% Rabatt gekriegt hat, so dass er nur 590 Euro gekostet hat, da hatte ich ihn einfach mal spontan bestellt um mal zu testen. Hat dann ewig gedauert bis er gekommen ist (2 Monate

).
Die Standardklettkissen (4cm dick) haben sich dann als für mein Pony zu dick und fest rausgestellt (außerdem ist die L-Form bei ihr an der Schulter ungünstig), deswegen hab ich 2cm dicke Klettkissen von Startrekk drunter gemacht (in Kombination mit noch einer leicht gepolsterten Grandeur Decke, weil die Startrekk Kissen ja nicht so fest und dick sind) und so ein gutes Gefühl hatte ich bisher noch bei keinem Sattel, was die Passform angeht. Beim Barefoot Cheyenne musste ich immer sehr fest gurten, damit der einem beim Aufsteigen nicht entgegen kommt, bei dem Trekker kann ich den Gurt wirklich locker lassen und da rutscht gar nichts, weder beim Aufsteigen noch beim Reiten. Und Pony wirkt insgesamt sehr zufrieden. Langzeittest steht natürlich noch aus.
Mit dem Barefoot Cheyenne lief sie auch immer gut, allerdings war da das Gurten suboptimal und ich saß viel zu breit. Der Espaniola Shorty ist von der Gesamtlänge her wirklich super für sie, allerdings ist da die KW5 schon grad noch so passend und falls sie im Sommer wieder etwas auseinandergeht, dürfte das schon wieder schwierig werden. Außerdem muss ich sagen gefällt mir das Sitzgefühl überraschenderweise im Trekker sogar noch besser.
Bloß optisch find ich den Trekker nicht so toll (der Bügel vorne stört mich gar nicht, aber dieser riesige Hinterzwiesel sieht irgendwie doof aus). Aber aufs gute Aussehen kann ich verzichten
