Das Lied der Mauke können wir auch mitsingen
Ich glaube ein Allheilmittel gibt es hier nicht ... und bin sehr vorsichtig geworden, da fettige (Melkfett) Salben zu verwenden. Bei uns hat es die Sache nur schlimmer gemacht. Da somit meist keine Luft mehr an die betroffenen Stellen kommt und wieder ein perfektes, warmes Niveau für die kleinen fiesen Maukebakterien da ist.
Haben es auch schon mit antibakteriellen, antibiotischen und antipilz Salben aus der Apotheke probiert, meist mit nur kurzen Erfolg.
Dunja hatte vor Jahren mal ne schweren Pilzbefall. Betraf v.a. die Hinterbeine bis hin zu Stellen am Kopf/Hals. War aber alles trocken, nicht nässend. Es hat sehr lange gedauert bis wir sie Pilzfrei hatten, da das Sebacil nicht wirklich anschlug und wir ihr dann vom TA ne Art Pilzimpfung verpassen lassen mussten und siehe da nach 1-2 Wochen, ging er von alleine zurück. Es war ne sehr drastische Maßnahme, aber in dem Fall nötig.
Unsere friesische Mauke wird im Moment so behandelt: Tägliches Abwaschen mit warmen Wasser und Wovacutan, alles gut trocknen lassen und dann Niemöl (verdünnt mit Babyöl) auf die Stellen. Durch das Öl lässt sich die Kruste von Tag zu Tag besser ablösen und die darunter liegende Haut erholt sich.
Das mit der Weidenrinde hab ich auch schon gehört...aber noch nie ausprobiert.
lg, suse