das gefällt mir sehr gut. Man spürt regelrecht, wie gut die beiden sich "kennen"

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Das ist auf der Seite schon so gewolltmorimur hat geschrieben:Aber regelrecht fies ist es, nach dem Krzisch-Video ein Bachinger-Video reinzustellen, da wird der Qualitätsunterschied doch mehr als deutlich...
Hallo Tamiro!tamiro hat geschrieben:@Bernie: Ist deiner so ein Wundertier? Würde mich für dich freuen, denn sonst wirst du auch so anfangen müssen. Schaut sch*** aus, aber es ist ein Weg, der wie es aussieht, den Pferden nicht weh tut.
Also bitte den Ball flach halten, oder wie viele hier haben ein Pferd schon bis zur Piaffe ausgebildet?
Guten Morgen,tamiro hat geschrieben:Hallo!
Doch, wir sehen die gleichen Videos, und du hast schon recht, Cubano, diese Reiterin sitzt auch meiner Meinung nach nicht sehr toll. Aber was mich stört, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Denn ich sehe sie nicht im Maul fuhrwerken, auch nicht die Kandare auf Anschlag ununterbrochen. Und ich denke wir wissen alle aus eigener Erfahrung, wie lange der eigene Sitz eine Baustelle sein kann, oder besser gesagt, wie schwierig zu verbessern. Ich will hier die Reiterin nicht verteidigen, aber das Pferd geht nicht so schlecht, für das wie die Reiterin sitzt. Und da finde ich den fliegenden Wechsel nicht so schlimm. Beweist er doch, daß sie es trotz ihres schlechten Sitzes geschafft hat, dem Pferd das beizubringen. Böse gesagt: sollte man den Behinderten auch das Reiten verbieten?
Und ja, manchmal muß man bei ziemlich schlechten Pferden mal Takt - und Tempoverlust riskieren, um überhaupt so was wie eine piaffeartige Bewegung zu erreichen.
Tja, aber SEIN Tempo kann nun mal unter dem liegen, was so gemeinhin als richtig angesehen wird.Cubano hat geschrieben: Ein Pferd hat nun mal von Haus aus einen gewissen Takt. Der muss nicht perfekt sein, der kann Mängel haben. Aber gerade dann, wenn mein Pferd Taktprobleme hat, versuche ich doch, diese in SEINEM Tempo zu beheben und nicht untertourig.
esge hat geschrieben:Moins,Cubano hat geschrieben:, aber die Aufregung, die wieder einmal entstanden ist, weil das Gezeigte nicht Schema F entspricht, ist mir unverständlich.
och, Aufregung sieht bei mir dann auch noch ein wenig anders aus![]()
Und offen gestanden ist MIR unverständlich, wie man auf die Argumentation kommt, dass etwas kritisiert wird, weil es nicht Schema F entspricht. Denn darum geht es nicht. Was mich angeht, habe ich kritisiert, dass es bei den Reitern in dem Video an ganz grundlegenden Dingen fehlt und ich es deshalb für falsch halt, an dem zu arbeiten, an dem hier teilweise gearbeitet wird. Das hat überhaupt nichts mit Schema F zu tun: die Basics sollten doch in jeder Reitweise erst mal sitzen.
Darüber hinaus finde ich Kallisto gar nicht so zynisch. Es muss doch die Frage erlaubt sein, ob es wirklich Sinn macht, einem Pferd Lektionen nahe zu bringen, die ihm schon allein aus Exterieurgründen sehr schwer fallen. Ich würde ein untalentiertes Kind auch nicht zwingend zum Ballett schicken, nur damit es im Alltag nicht über seine Füße stolpert.
Voll und ganz unterschreibe ich bei Dir, wenn es darum geht, dass es Pferde mit einem von Natur aus untertourigen Takt gibt. Und dass hier die Lösung nur sein kann, von diesem heraus langsam mehr Fleiß und Aktivität zu fordern. Nur: Dann müssten die Pferde in dem Video ALLE über diesen natürlichen Takt verfügen, denn sie werden ausnahmslos im untertourigen Schleichschritt gearbeitet. Und das scheint mir dann doch eher Methode zu sein.