Augenschmaus-Ritte
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Hm, also für mich ist das eher typisch für das was man heutzutage im "gehobenen" Dressursport halt oft sieht: Das Pferd ist oft zu eng im Genick, bei den Verstärkungen gibt es keine Rahmenerweiterung, die Kandare ist meistens unter Zug, Die Reiterin sitzt oft in Rücklage und "schiebt", es sieht oft anstrengend aus, die Leichtigkeit fehlt... Alles nicht richtig schlimm aber für mich auch nicht richtig schön. (Aber der Schritt ist überdurchschnittlich!)
Dieses Paar habe ich letztens noch live und in Farbe im Grand Prix bewundern dürfen!
Das Pferd ist ein Rohdiamant-Sohn,nicht der Größte und auch die Reiterin ist eher mini.
Aber im Viereck-wow-ganz viel Präsenz und natürlicher Schmelz,für mich unter all den Dressur-Heroen eine derjenigen Vorstellungen,die noch am nächsten an den klassischen Prinzipien orientiert war,die Nase war bis auf ganz wenige Momente immer im Wind und die Hilfengebung erfolgte dezent.
Natürlich kann man bei jedem Ritt etwas finden,woran man herumkriteln kann,aber ich für meinen Teil hatte nichts großartig daran auszusetzen.
Vielleicht liegt es auch daran,dass ich noch einen Funken Sportbegeisterung in mir trage.
Das Pferd ist ein Rohdiamant-Sohn,nicht der Größte und auch die Reiterin ist eher mini.
Aber im Viereck-wow-ganz viel Präsenz und natürlicher Schmelz,für mich unter all den Dressur-Heroen eine derjenigen Vorstellungen,die noch am nächsten an den klassischen Prinzipien orientiert war,die Nase war bis auf ganz wenige Momente immer im Wind und die Hilfengebung erfolgte dezent.
Natürlich kann man bei jedem Ritt etwas finden,woran man herumkriteln kann,aber ich für meinen Teil hatte nichts großartig daran auszusetzen.
Vielleicht liegt es auch daran,dass ich noch einen Funken Sportbegeisterung in mir trage.
Ein ansprechender Ritt. Klar manchmal sieht man ein wenig zu viel Geschiebe mit dem Becken , aber im Großen und Ganzen wirken die beiden harmonisch zusammen. Zu eng find ich den eigentlich nicht, das Genick etwas mehr geöffnet ginge auch aber ehrlich ehrlich. eine Reiterin mit wenig deutlicher Hand und Beineinsatz( zumindest was ich auf dem Video sah), wo sieht man das denn noch?
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
- Alkasar
- User
- Beiträge: 557
- Registriert: Mo, 22. Dez 2008 11:13
- Wohnort: 26736 Krummhörn-Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Schon gut natürlich aber für mich kein ecter Augenschmauss. Dieses unruhige Becken macht die Vorstellung eher hektisch, mit fehlt da etwas die Ruhe. Da Haltung des Pferdes finde ich ok aber manche Schweifattacken sind doch heftig und für mich hat es, wegen der empfundenen Hektik keinen Schmelz. Ich find's eher zackig, passend zur Uniform. 

„Wer nur zu seiner Freude reitet, aus Freude am Leben, aus Freude an Flur und Wald, aus Freude am Pferd, der ist ein König und ein Weiser.“ (aus: Vollendete Reitkunst, Udo Bürger, 1959)
Es geht mir nicht um cm. Es ist einfach dieser kleine Tick mehr vor, der mir einfach noch lieber wäre. Wobei man eigentlich ja eher sagen müßte, dass es dem Pferd einfach hinten noch ein wenig fehlt. Wäre es schon etwas weiter, dann würde es in den Biegungen auch nicht ganz so sehr in Schieflage kommen und vermutlich ist dann auch der Schweif bei den anstrengenderen Dingen ruhigermaurits hat geschrieben:wo soll denn die Nase hin bei dem Pferd in einer Kür der Klasse S?

Das sind aber Kleinigkeiten, an denen man sich in diesem Fall nicht aufhängen muss, da die Wirkung, auf mich jedenfalls, insgesamt eine ganz nette ist und für mich ist das eine nette Demonstration des momentanen Ausbildungsstandes.

Unterschreib, mir gefällt die Reiterin auch.Anchy hat geschrieben:Ein ansprechender Ritt. Klar manchmal sieht man ein wenig zu viel Geschiebe mit dem Becken , aber im Großen und Ganzen wirken die beiden harmonisch zusammen. Zu eng find ich den eigentlich nicht, das Genick etwas mehr geöffnet ginge auch aber ehrlich ehrlich. eine Reiterin mit wenig deutlicher Hand und Beineinsatz( zumindest was ich auf dem Video sah), wo sieht man das denn noch?
Liebe Grüße
die Nasenlinie find ich ok.
Da das Pferd aber, soweit ich das in dem Video erkenne, nicht gut im Maul los läßt (sich am Gebiss abstößt - siehe entsprechende Box) und kein rege tätiges Maul hat, wirkt er auch nicht besonders leicht und locker im Genick.
Insgesamt empfinde ich die gesamte Vorstellung als eine einzige Verstärkung und insgesamt etwas auf die Hand geritten. Wirkliche Versammlung kann ich, außer in den Pirouetten, die mir wiederum recht gut gefallen, nicht erkennen. Fasziniert mich nicht.
Soweit natürlich ein Ritt, der in die derzeitige Turnierdressur gut passt und an diesem Massstab gemessen ganz in Ordnung geht.
Da das Pferd aber, soweit ich das in dem Video erkenne, nicht gut im Maul los läßt (sich am Gebiss abstößt - siehe entsprechende Box) und kein rege tätiges Maul hat, wirkt er auch nicht besonders leicht und locker im Genick.
Insgesamt empfinde ich die gesamte Vorstellung als eine einzige Verstärkung und insgesamt etwas auf die Hand geritten. Wirkliche Versammlung kann ich, außer in den Pirouetten, die mir wiederum recht gut gefallen, nicht erkennen. Fasziniert mich nicht.
Soweit natürlich ein Ritt, der in die derzeitige Turnierdressur gut passt und an diesem Massstab gemessen ganz in Ordnung geht.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
@horsmän ich finde es irgendwie erstaunlich, dass wir immer verscheidene Videos zu sehen scheinen
Das, was man da überhaupt erkennen kann läßt mich eher darauf schließen, dass das Pferd hin und wieder sogar sehr deutlich da Maul öffnet.
Zur Geschwindigkeit: Man kann auf diese Musik nicht langsamer reiten! und es ist gerade das interessante an diesem Ritt, dass die Pferdebeine wie ein Metronom im Takt der Musik aufsetzen.
Selten sehe ich Pferde, die in Wechsel der Lektionen, von Gerade zur Biegung und in den Übergängen so sehr ihren Takt beibehalten könnnen.
Da schließt sich dann auch wohl gleich wieder der Kreis zu einem vermuteten "im Maul nicht losgelassenen Pferd":
Ein Pferd mit dieser Taktsicherheit kann kaum verspannt sein, denn eine Verspannung des Pferdes zeigt sich u.a. durch Taktverlust

Das, was man da überhaupt erkennen kann läßt mich eher darauf schließen, dass das Pferd hin und wieder sogar sehr deutlich da Maul öffnet.
Zur Geschwindigkeit: Man kann auf diese Musik nicht langsamer reiten! und es ist gerade das interessante an diesem Ritt, dass die Pferdebeine wie ein Metronom im Takt der Musik aufsetzen.
Selten sehe ich Pferde, die in Wechsel der Lektionen, von Gerade zur Biegung und in den Übergängen so sehr ihren Takt beibehalten könnnen.
Da schließt sich dann auch wohl gleich wieder der Kreis zu einem vermuteten "im Maul nicht losgelassenen Pferd":
Ein Pferd mit dieser Taktsicherheit kann kaum verspannt sein, denn eine Verspannung des Pferdes zeigt sich u.a. durch Taktverlust

ach, bestimmt jetzt schon die Musik das Reiten? Gehört nicht gerade die Versammlung in eine S-Drerssur?
Maulöffnungen sehe ich lediglich in Vorbereitung zu/ und in den Pirouetten. Sonst nicht. In der gesamten Trabtour steht Trense und Kandare stramm an - das Pferd stößt sich nicht einmal am Gebiss ab und kommt davon los, selbst nicht nach den Übergängen und in der Vorbereitung zur Traversale. Ich halte dies Reiten grundsätzlich für falsch, da Anlehnung (wie so oft) falsch definiert wird und das wesentlich Element, das Abstossen am Gebiss und ein rege tätiges Maul, nicht vorhanden ist.
Ich finde nicht, dass dies Pferd wirklich losgelassen geht und Schwung hat. Es geht stets ein hohes Tempo und das recht taktrein, ja. Aber wo sind Versammlung und Schwung und rel. Aufrichtung, sprich eine gesenkte Kruppe (außer in der Pir.)?
Maulöffnungen sehe ich lediglich in Vorbereitung zu/ und in den Pirouetten. Sonst nicht. In der gesamten Trabtour steht Trense und Kandare stramm an - das Pferd stößt sich nicht einmal am Gebiss ab und kommt davon los, selbst nicht nach den Übergängen und in der Vorbereitung zur Traversale. Ich halte dies Reiten grundsätzlich für falsch, da Anlehnung (wie so oft) falsch definiert wird und das wesentlich Element, das Abstossen am Gebiss und ein rege tätiges Maul, nicht vorhanden ist.
Ich finde nicht, dass dies Pferd wirklich losgelassen geht und Schwung hat. Es geht stets ein hohes Tempo und das recht taktrein, ja. Aber wo sind Versammlung und Schwung und rel. Aufrichtung, sprich eine gesenkte Kruppe (außer in der Pir.)?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Obwohl das eigentlich eher nach einer Antwort schreit, die diese hier beinhaltet:horsmän hat geschrieben:ach, bestimmt jetzt schon die Musik das Reiten?


versuche ich es mal anders:
Wieso wohl gibt es A) reiten mit Musik? und B) Wieso wohl kommt es darauf an, wie gut diese zum Ritt passt?
Und als kleine Hilfe: Die Antwort, dass das eine zusätzliche Methode ist, um das Pferd noch besser zu unterjochen ist FALSCH!
