Praxisbeispiele unserer Jungpferdeausbildung

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

hier noch ein anderes Zuchtprodukt von mir im Alter von 3,5 Jahren.

1.Foto:Aufnehmen.... und 2.Dehnung zulassen!
Dateianhänge
severus snape mai 2009 016.JPG
severus snape mai 2009 016.JPG (89.49 KiB) 8399 mal betrachtet
severus snape mai 2009 009.JPG
severus snape mai 2009 009.JPG (97.63 KiB) 8399 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steffen
User
Beiträge: 274
Registriert: Mo, 02. Okt 2006 14:58
Wohnort: 22851 Norderstedt bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Gefallen mir sehr gut die Fotos. Vor allem ist gut zu erkennen, dass die Pferde von Anfang an von hinten nach vorn geritten werden und so die Verbindung erhalten bleibt.
Viele Grüße
Steffen, Gavilan & Duende
Paula

Beitrag von Paula »

..............
Zuletzt geändert von Paula am Mi, 11. Aug 2010 12:27, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Danke euch für die positive Rückmeldung!

Gerne lasse ich mich morgen noch mal fotographieren und stelle dann noch mal aktuelle Bilder von unserem v/a ein.

Als Hobbydressurreiterin und Kleinstzüchterin bilde ich meine Zuchtprodukte selber aus.Selbstverständlich unterlaufen mir dabei auch Fehler,aber dann klammere ich mich immer an den Satz:

"Ein Leben reicht nicht,um reiten zu lernen!"

In diesem Sinne..... :trink1:
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Hier sind aktuelle Bilder unseres 4-jährigen (inzwischen) Wallachs Thymo.

3-jährig auf holländisch fertig gemacht, also immer deutlich zu eng und nicht von hinten nach vorne geritten.

- Probleme: noch ein schicker Unterhals von seinem Hengstdasein
- Zungenstrecker unter Stress
- Aufrollen

Und sehr aufgeregt. Hier das erste Mal auf einem fremden Reitplatz draußen...
Zuletzt geändert von Medusa888 am Mo, 20. Dez 2010 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

nochmal Thymo
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

@ Marquisa und Medusa

schöne Bilder :)
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Irgendwie habe ich diesen Thread bisher immer "überblättert"... Habe mich jetzt mal alles nachgelesen - ist ja hochinteressant!

Dann will ich doch auch mal mutig sein und Bilder vom Einreiten meiner 5jährigen Lipizzanerstute einstellen. Die Fotos sind ganz aktuell, ich sitze da ungefähr zum 10. Mal drauf. (Wir haben sie erst seit Dezember und bei der Züchterin wurde sie bis dahin nur an er Longe ans Reitergewicht gewöhnt.)

Bild

Bild

Da sie eher dazu neigt, beispielsweise beim Freilaufen, die Oberlinie zu verkürzen und in einer Scheinaufrichtung daherzulaufen, bin ich mit dieser Haltung schon sehr zufrieden. Außerdem finde ich, kuckt sie entspannt und sieht so aus, also ob sie nichts drückt oder zwickt. Nur an meiner eigenen "Aufrichtung" könnte ich wohl noch etwas arbeiten...:wink:
Oder was meint ihr?
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Rosana,die Problematik der Scheinaufrichtung kenne ich zu gut,das ist nicht einfach zu korrigieren,da muss das Pferd erst mal lernen,den Widerrist anzuheben.

Mein Kleiner hat das auch zu Beginn an der Longe (ohne Hilfszügel) gezeigt,da muss man den Weg in die Tiefe mühselig erarbeiten.

Diese Pferde neigen bei zu frühzeitiger aktiver Zügeleinwirkung dazu,einen falschen Knick zu bekommen (wobei die Oberlinie sich nicht wirklich dehnt),also niemals versuchen,mit der Hand eine Beizäumung zu erzielen.

Ich finde deine Fotos erst mal ok,aber sag mal,warum hast du noch kein Gebiss (zumindest blind) eingeschnallt?
Ich reite immer mit zwei Paar Zügeln (Kappzaum und Trense) an,ich finde,der Weg ist dann einfacher und sie lernen ein Herandehnen an das Gebiss von Anfang an.Viele Pferde neigen bei der komplett gebisslosen Variante doch schnell dazu,auf die Vorhand zu fallen.

Wie ist deine Erfahrung?
Zuletzt geändert von marquisa am So, 16. Mai 2010 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

@ Medusa:

Ich glaube,dass es noch ein ganz schönes Stück Arbeit sein wird,Thymo in die gedehnte Oberlinie zu arbeiten.
Der Hals wirkt ein wenig aufgekröpft und wie du selbst schon sagtest,trägt er seinen Hals momentan aus dem Arm-Kopf-Muskel.
Es kommt dabei im Trab zu einer Taktverschiebung,die Hinterhand ist ein wenig schneller als die Vorhand,ein Zeichen,dass das Pferd mit der Vorhand nicht schnell genug vom Boden kommt,ergo dass die Hand-Maul-Verbindung momentan verbesserungswürdig ist,das Pferd tendenziell auf die Vorhand fällt und den Widerrist in den Boden drückt.

Das soll keine Kritik an deiner Person sein,ich weiß,wie schwierig Hengste sein können,die den Körvorbereitungszirkus durchlaufen haben (inklusive aktiv erzwungener Aufrichtung mittels Hilfszügeln und dann lass mal strampeln).
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Moins,
Medusa - die Bilder kommen mir von meinem Jungspund sehr bekannt vor…
und Marquisa hat recht: das wird noch ein großes Stück Arbeit. Mal so als Denkanstoss:Was bei meinem (nachdem ich zunächst vergeblich versucht hatte, aus seiner natürlichen Haltung heraus, eine Dehnung zu erarbeiten) schlussendlich ein gutes Stück weitergeholfen hat, ist eigentlich der komplette Verzicht auf jegliche Anlehnung. Den habe ich – und tue das auch heute noch - vorwiegend an der Zügelschnalle geritten, in allen drei GGA. Von dort aus habe ich dann nach und nach die Zügel aufgenommen, aber immer nur so lange, bis ich ihn auch sofort wieder in die "lange Dehnung" schicken konnte. Das ist bei einem, bisweilen brezeligen und aufgeregten Jungspund nicht immer leicht, aber Du musst Dir dann einfach denken: Wo soll er denn hin, wenn er jetzt losschießt :D Bilder würde ich gern einstellen, aber Bild-Hoster spinnt aktuell und dort sind die Fotos verlinkt.
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Hallo Marquisa (ich nehme an, du meinstest mich mit padruga :wink:?),
so wie du es beschriebst, sehe ich es auch. Ich möchte erst eine gute Dehnungshaltung erarbeiten (an der Longe und unterm Sattel) bevor ich irgendwie Richtung Beizäumung denke. Sie kann ihren Hals nämlich sehr "hübsch" hinstellen, aber der Rücken ist dann weg.

Wegen dem Gebiss: Ich bin noch unsicher, womit ich nach dem Cavecon weiter mache. Filux reite ich momentan mit LG-Zaum und das geht sehr gut, allerdings habe ich ihn lange mit Trense geritten und ausgebildet. Jetzt wäre es für mich ein großer Reiz, mal von Anfang an gebisslos zu arbeiten. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich/man das kann. Was Frau Lehmenkühler in ihrem Buch schreibt klingt sehr überzeugend, aber die Videos, die ich von ihr gesehen habe, fand ich nicht so schön. Und wenn es die "Meisterin" selbst nicht so kann wie ich es gerne hätte, wie soll ich es dann können? Mir fehlen da also vor allem richtig gute Vorbilder. Aber das ist eigentlich ein anderes Thema - hier gibt es doch sicher auch irgendwo einen Thread übers gebisslose Dressurreiten...

Also wahrscheinlich probiere ich auch einfach beides (Wassertrense und LG-Zaum) mal aus, und schaue womit wir besser zurecht kommen. Das wird demnächst wohl erst mal der LG-Zaum sein.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Rosana, ich denke, für den absoluten Anfang ist gebisslos absolut nicht verkehrt. Auch ich habe mit Kappzaum und Trense begonnen, vierzügelig, anfangs mehr Kappzaum, nur "lenken", dann immer mehr auf Trense die Hilfen gezeigt. Kappzaum war lange Zeit zusätzlich dann noch drauf, sollte ich mehr einwirken müssen (wegspringen etc.), möchte ich das Maul schonen.

Für eine beständige Anlehnung hat mich dann aber der Kappzaum und der Zügel daran zusätzlich zum normalen Trensenzügel gestört. Passt für mich nicht zusammen. Und gleich Kappzaum und Kandare kam für mich gar nicht in Frage. ;)

Wenn Du gebisslos ausbilden möchtest, gibt es sicher einen Weg, ich könnte es nicht und ich glaube, Du nimmst Dir eine effektive Hilfe, ein Pferd zu "lösen", einfach eine effektive Hilfe, die es dem Pferd erleichtert, zu verstehen. Aber gebisslos ginge sicher auch, die Frage ist immer, was ist Dein Ziel? Und wie kommst Du dorthin.
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

So,heute habe ich mich noch mal fotographieren lassen und spam euch mal ein wenig mit den Resultaten zu.
Bitte verzeiht,wenn es ein paar Fotos zu viel sein sollten,aber ich wollte euch das Pferd in allen GGA,von allen Seiten,beim Handwechsel,in Dehnung und in etwas mehr (altersgerechter) Aufrichung zeigen.
Dateianhänge
Holden 16.05.2010 002.JPG
Holden 16.05.2010 002.JPG (54.26 KiB) 8005 mal betrachtet
Holden 16.05.2010 004.JPG
Holden 16.05.2010 004.JPG (55.5 KiB) 8005 mal betrachtet
Holden 16.05.2010 011.JPG
Holden 16.05.2010 011.JPG (51.85 KiB) 8005 mal betrachtet
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

weiter gehts...
Dateianhänge
Holden 16.05.2010 020.JPG
Holden 16.05.2010 020.JPG (51.41 KiB) 8004 mal betrachtet
Holden 16.05.2010 021.JPG
Holden 16.05.2010 021.JPG (55.18 KiB) 8004 mal betrachtet
Holden 16.05.2010 022.JPG
Holden 16.05.2010 022.JPG (55.05 KiB) 8004 mal betrachtet
Antworten