Korrektur + Fortbildung

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
Benutzeravatar
Vermouth
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 21. Mai 2010 08:54
Wohnort: Hessen

Korrektur + Fortbildung

Beitrag von Vermouth »

Hallo^^ ich melde mich nun auch mal mit meinem Problem. Ich steh relativ alleine da um mir mit meinen Pferden zu helfen, aber ich habe recht gute freunde, die mir helfen -deren stärken wo anders liegen, als bei mir. Zum beispiel, ich habe gute und ruhige hände, die andere überaus gute beinarbeit
-also nun zum problem

Telly: 130, stute und 13 jahre alt. englisch geritten. Sattel und gebiss passen, zähne gesund, leichte blockade in den lendenbereich. --- ich fange mal so an; sie ist ein ehemaliges schulpferd (knappe 7 jahre in meinem besitz) und war total verritten als ich sie kaufte, hat sich jedoch schon recht gut gebessert. sie hat keine guten GGA, von schönen übergängen zuschweigen, sie tritt jedoch mittlerweile sehr gut unter, die hinterhand hatt früher nie schub entwicklet und wurde mitgeschleppt hat sich auch verbessert, ergo: der raumgriff hat sie um einiges geweitert. der kopf findet noch schlecht den weg in die tiefe. biegen ist selten möglich, galoppieren auf einem zirkel gar nicht!. schritt ist sehr gut, da merkt man die hinterhand wahrlich gut. trab ist zu eilig, kopf meist weiter oben und ein richtiger ponytrab. galopp zu rasend. sie lässt sich nicht gut longieren, relativ gar nicht eigentlich ... ich reite sie momentan meist mit ausbindern auf dem platz, (halte eig nich viel davon) und sie hat damit sogar ihre blockade halbwegs weg. -dadurch läuft sie auch schon viel gesünder auf der koppel. im gelände, lass ich sie meist berge hinauf traben um weiter die hinterhand zuaktivieren + ihren kopf nach unten zu holen, im entlasteten sitz. ach was ich noch erwähnen sollte, sie ist eine sprunggewaltige stute sie liebt es zu springen, taxiert die sprünge selbst gut an, problem ... wenn ein sprung da ist, bin ich oben egal

Spirit: 140, wallach und 6 jahre alt, englisch geritten -horsemanship jedoch eingeritten. sattel und gebiss passen, zähne und rücken in ordnung. er hat wundervolle GGAs, macht auch gute übergänge. er hat eine gute hinterhandaktivität, rücken schwingt schön und den weg nach unten fällt ihm auch leicht -neigt jedoch manchmal dazu (durch meinen fehler, später näheres) sich vorne einzurollen. mit 4 wurde er eingeritten und longieren klappt bis auf galopp ziemlich gut, da bricht er meistens aus. er wurde jedoch erst seit einem halben jahr richtig geritten, da meine ersten erfahrungen mit ihm nicht so pralle waren. wie gesagt er wurde horsemanship eingeritten (Knotenhalfter -ich hasse es), habe damit, sprit zu liebe, angefangen damit zu reiten. da hat sich aber rausgestellt das er ein bocker ist. klar jugendlicher leichtsinn aber trotzdem mit dem etwas zu großen knotenhalfter (wie ich später erfuhr) hatte ich keine krontrolle über ihn und das ist auch der grund wieso er sich einrollt. er lernte auf druck zu weichen und da ich angst hatte er würde den kopf runter nehmen um zu bocken, nahm ich ihn also kurz ... sch*** ja, aber da hatte ich (noch) niemanden an meiner seite, der es mir sagen konnte. mittlerweile galoppiert er am langen zügel bockfrei im gelände -auf feldern nicht ganz so lieb xD
sprit biegt sich aber nicht so schön, und hat noch probleme ohne bande auf dem platz zurecht zukommen. sowie hat er ein großes problem: seine bockattacken wurden durch stehattacken ersetzt. es hat ihm überhaupt nicht gejuckt ob die die absätze in in reingrubst oder ihm einen klaps auf dem po mit der gerte gabst -hat sich auch verbessert. was mich stört ist dass er nicht angaloppiert. weder auf dem platz noch im gelände. selten galoppiert er ohne andere pferde an und sogar vor.

ich glaub, dass war so alles ... vllt habt ihr tipps. also zurzeit versuch ich erst bei beiden bodenarbeit, um iwann das longieren zuermöglichen. möchte den beiden auch gerne zirzenzische lektionen beibringen.
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

*Was mir zunächst auffällt: gute Übergänge sind nicht eine Folge von guten Grundgangarten, sondern von gutem Reiten.
*Wieso reitest Du mit Ausbindern, wenn Du das nicht gut findest?
*Gibt es in Deiner Gegend keinen guten RU, an dem Du mit beiden Pferden teilnehmen könntest?
*Zwecks Longieren wäre evtl. der Longenkurs etwas, weil dort das Pferd zunächst nah am Longenführer gearbeitet wird, um die korrekte Stellung zu erlenen. Erst später entfernt sich der Longenführer imm weiter vom Pferd.

Es ist denke ich grundsätzlich schwierig, für solch allgemein gehaltene Probleme Tipps zu geben, weil es durchweg Ferndiagnosen wären, die zu 100 % richtig, aber auch zu 100 % falsch sein könnten. Guter RU wäre da sicherlich wesentlich hilfreicher, weil der RL das Problem sieht und vor Ort mit Dir im Sattel besser einschätzen kann.

Grundsätzlich scheint es aber an den Basics zu hapern. Wie sieht es z. B. mit Takt aus: gehen beide Pferde taktmäßig, z. B. vom langen Zügel aus, wenn Du ihn auch kürzer nimmst?
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Vermouth
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 21. Mai 2010 08:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Vermouth »

Ich glaube, dass egal wer sie reitet keine guten übergänge hinbekommt solange sie nicht sicher an den hilfen steht. vom rasenden galopp geht es nicht in einen schönen trab rein, nein man kann ihn dann noch nicht einmal mehr sitzen! und mann muss ka wie viele paraden geben damit sie hört -früher musste man rupfen und zerren, hat sich auch schon mal um einiges verbessert

zu den ausbindern: sie würde ohne hilfe nach unten niemals den weg in die tiefe finden. dafür ist zu zu lang wie eine giraffe gelaufen und durch zirkel, achten und volten reiten hat sich daran nicht viel geändert sowohl treiben machte sie nur schneller und der kopf ging höher.

eigentlich schon, aber ich mag den stall dort überhaupt nicht. ich war einmal mit meiner stute dort und da hingen gackernde mädels auf der stange und sagten mir was mein pferd nicht mache. Und ich müsste am ehsten wissen was nicht stimmt. sie haben sogar schon über meine freunde gelacht, die dort meist nur die halle nutzen.

das mit der stellung versuche ich grade am boden :) das läuft sehr gut, eben nur nicht auf distanz sogar longieren auf minimalem bogen funktioniert -aber das ist auf dauer nicht gut für die dehnung und dem rücken, da die biegung zustark ist.

bei der großen gibt es keinen takt ... deshalb versuchen wir auch trabstangen, was auch sehr gut hilft. aber kaum sind sie weg ist alles wieder unschön. der kleine hat einen besseren takt, aber sobald er einmal draußen ist kommt er nicht wieder ein.
Geschwind wie der Wind ~ Zerstörerisch wie das Feuer ~ Standhaft wie ein Berg ~ Leise wie der Wald ~ Augenblicklich wie der Blitz ~ Mysteriös wie der Schatten [Sun Tsu]
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Erstmal würde ich den Galopp komplett streichen. Eventuell könnten bei der Stute Abkauübungen sehr gut funktionieren. Diese sind in dem Buch von Bea Borelle sehr gut erklärt. Weiterhin viel Arbeit an der Hand. Hier kann ich für den Fall der Stute das Buch von Oliver Hilberger empfehlen. Dem Hengst würde die Handarbeit sicher auch nicht schaden.

Der bereits erwähnte Longenkurs ist sicher auch ein guter Weg, ob du bei der Stute nachhaltigen Erfolg erntest kommt auf den Kooperationswillen der Stute an. Auch an der Longe würde ich erstmal keinen Galopp verlangen. Die Ausbinder würde ich für die Longe wahrscheinlich durch Dreiecker ersetzen. Der Einsatz von HZ aufgrund von Ferndiagnose ist allerdings schwer zu beurteilen.

Kannst du die Pferde einpacken und zu Ausbildern fahren?
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Vermouth
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 21. Mai 2010 08:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Vermouth »

den kleinen ohne probleme ... die größe weniger. eins der anderen pferde muss zum sattler, und da versuchen wir das die große als begleit werd mitkommt, um hänger noch mehr zu lernen.

fahren allgemein: ich habe erst meine führerschein gemacht und fange erst mit dem hänger an. um mich iwo hinfahren zu lassen mit pferd wäre ich auf den besi des hängers angewiesen und der hat meist kaum zeit wegen seiner firma. und ehrlich, ich wüsste nicht wo ich ihr in meiner nähe einen guten bereiter finden würde, der sich mal beide ansehen könnte und ratschläge gibt -beziehungsweise, ob ich ihn mir leisten könnte
Geschwind wie der Wind ~ Zerstörerisch wie das Feuer ~ Standhaft wie ein Berg ~ Leise wie der Wald ~ Augenblicklich wie der Blitz ~ Mysteriös wie der Schatten [Sun Tsu]
Antworten