Tess hat geschrieben:
Aber eigentlich kann ich das von keinem Pferd sagen das ich lediglich von Shows/Turnierauftritten kenne. Und zwar aus jeder Reitweise.
Da geht es letztlich darum, in der Prüfung das Pferd "notenoptimiert" vorzustellen.
Und entweder man kann damit leben/nimmt das in Kauf oder lässt das mit dem Turnier/Showreiten lieber.
Genau das ist der Punkt.
Aber eins wird bei aller berechtigter Kritik am herrschenden Dressursport gern vergessen – und in meinen Augen ist gerade Totilas dafür ein prima Beispiel: Ohne Losgelassenheit gibt es keine Durchlässigkeit – niemals. Und ich habe selten ein so durchlässiges Pferd im Viereck gesehen, wie ausgerechnet den Schwarzen.
Das wird aber gern ignoriert, oder besser gesagt, nicht gesehen, weil Anhänger der klassischen Reitkunst ganz andere Parameter anlegen als Anhänger der sportlichen Dressur. Während für den Reitkünstler die gelungene Piaffe vielfach als Königsdisziplin gilt, zählen für den Dressurler die Übergänge viel mehr – zum Beispiel die zwischen Pi-Pa und starkem Trab. Denn genau DA erweist sich auch in meinen Augen, wie durchlässig und somit losgelassen (bei positiver Grundspannung) ein Pferd ist. Um es ketzerisch zu formulieren – eine Piaffe an x-beliebiger Stelle ist grotteneinfach (weil nämlich, auch wenn das in Deutschland nicht so gern gehört wird

, die Piaffe an sich grotteneinfach ist). Aber richtig gute, flüssige, saubere Übergänge zwischen einzelnen, schwierigen Lektionen – genau da wird für mich Handwerk zur Kunst.
Zum hochgerühmten Neindorff-Institut nur soviel: Ich habe unlängst ein Video einer Vorführung aus diesem Hause gesehen und bei allem Respekt für die Verdienste dieses Instituts, war das einfach in meinen Augen nicht gut: Keine Dynamik, kein Vorwärts, kein Schwung, stattdessen matt dahinlaufende Pferde.
Man kann nämlich die Ausstrahlung eines Pferdes nicht nur durch Zerren, Sporenprokelnund Rollkur ruinieren, sondern auch ganz prima in Grund und Boden reiten, wenn vor lauter Forderung nach Losgelassenheit jeglicher Schwung auf der Strecke bleibt. Ein Bild übrigens, was ich bei sehr vielen Anhängern der Reitkunst sehe.
@Gast: Bist Du so nett, und stellst hier noch mal das Bild von Fuego mit der Tendenz zum falschen Knick ein? Dankeschön