Nochmal Kappzaum
Moderator: ninischi
Zum Thema Cavecon: Ich habe seit ca. 10 Jahren das von Loucabassoun und war immer super zufrieden damit: Zum Longieren, alle Arten von Bodenarbeit, spazierengehen mit jungem Pferd, sogar geritten bin ich damit schon.
Jetzt kommt das große ABER:
Auch ich arbeite nach dem Longenkurs von Babette seit gut einem halben Jahr. Anfangs mit dem Cavecon, auch nach dem Motto: Das wird schon gehen, so groß wird der Unterschied nicht sein. Inzwischen habe ich aber gemerkt: Man kann definitiv mit dem Cavecon die Kopfstellung nicht genau genug beeinflussen, weil es eben beweglich und nicht starr ist. Das Pferd verwirft sich viel leichter im Genick, was ich mit meinem jetzigen Kappzaum (Lösdau Profi, zwei Gelenke) sehr gut korrigieren kann. Auch geht meine Stute damit viel zufriedener, weil es halt einfach weicher auf der Nase ist.
Also das Cavecon möchte ich nicht missen, gerade wenn man mal mehr Kontrolle braucht über ein Pferd an der Hand.
Für die sehr genaue Longenarbeit brauche ich aber unbedingt den Kappzaum mit festem Naseneisen (mit oder ohne Gelenke sielt da nicht so die Rolle, hauptsache es passt.)
Jetzt kommt das große ABER:
Auch ich arbeite nach dem Longenkurs von Babette seit gut einem halben Jahr. Anfangs mit dem Cavecon, auch nach dem Motto: Das wird schon gehen, so groß wird der Unterschied nicht sein. Inzwischen habe ich aber gemerkt: Man kann definitiv mit dem Cavecon die Kopfstellung nicht genau genug beeinflussen, weil es eben beweglich und nicht starr ist. Das Pferd verwirft sich viel leichter im Genick, was ich mit meinem jetzigen Kappzaum (Lösdau Profi, zwei Gelenke) sehr gut korrigieren kann. Auch geht meine Stute damit viel zufriedener, weil es halt einfach weicher auf der Nase ist.
Also das Cavecon möchte ich nicht missen, gerade wenn man mal mehr Kontrolle braucht über ein Pferd an der Hand.
Für die sehr genaue Longenarbeit brauche ich aber unbedingt den Kappzaum mit festem Naseneisen (mit oder ohne Gelenke sielt da nicht so die Rolle, hauptsache es passt.)
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
Ich habe ein Cavesson ("Gold Medal Kappzaum" vom Versender mit K) mit dem ich vierzügelig (in Kombi mit Trense) Reite und bin sehr zufrieden. Ich finde, dass das Nasenteil gut sitzt. Obwohl ich es nicht sehr eng schnalle, verrutscht es selbst bei etwas mehr Zug am Zügel nicht übermäßig. Ich habe den Zaum damals aus einem ähnlichen Grund gekauft, wie du. Reiten klappte mit dem Longierkappzaum (Solibel Professional) nicht so wirklich, weil mein Pferd die Signale schlicht ignorierte, aber ich wollte das Jungpferd noch nicht ausschließlich über Gebiss reiten.
Die Bentaiga-Zäume hatte ich mal bei der Equitana in der Hand, weil sie mich auch interessiert haben. Ich war mir aber nicht so sicher, was die Lederquali angeht. Die ist sicher besser als beim Versender (das Leder ist stabil und fühlt sich schön schwer an), aber ich glaube, es ist nicht das allerhochwertigste, weil es stark geölt war. Ich weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat, aber könnte mir vorstellen, dass das bei besserem Leder nicht nötig wäre. *spekulier*
LG
Die Bentaiga-Zäume hatte ich mal bei der Equitana in der Hand, weil sie mich auch interessiert haben. Ich war mir aber nicht so sicher, was die Lederquali angeht. Die ist sicher besser als beim Versender (das Leder ist stabil und fühlt sich schön schwer an), aber ich glaube, es ist nicht das allerhochwertigste, weil es stark geölt war. Ich weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat, aber könnte mir vorstellen, dass das bei besserem Leder nicht nötig wäre. *spekulier*
LG
Wenn hier grade mal die Spezialisten diskturieren...
Ich hatte schon 3 verschiedene Kappzäune am Pferd - aber immer das Gefühl dass es ihm unangenehm ist. Der macht dann immer ein recht verkniffenes Gesicht und kräuselt das Maul.
Somit longiere ich ihn immer einfach so am Halfter (sitzt gut und ist schön fest) - aber ich denke eben schon dass man mit Kappzaum besser stellen könnte.
Er geht am Halfter schon sehr schön... aber ich bin immer wieder am überlegen ob ich es nicht dich mit Kappzaum versuchen sollte.
Die Frage ist natürlich mit welchem...
Ich hatte schon 3 verschiedene Kappzäune am Pferd - aber immer das Gefühl dass es ihm unangenehm ist. Der macht dann immer ein recht verkniffenes Gesicht und kräuselt das Maul.
Somit longiere ich ihn immer einfach so am Halfter (sitzt gut und ist schön fest) - aber ich denke eben schon dass man mit Kappzaum besser stellen könnte.
Er geht am Halfter schon sehr schön... aber ich bin immer wieder am überlegen ob ich es nicht dich mit Kappzaum versuchen sollte.
Die Frage ist natürlich mit welchem...
Es wäre tatsächlich hilfreich zu wissen, welche Kappzäume du schon ausprobiert hast. Ein Pferd kann sich ja an einer Menge Details stören.
Aber eine ganz generelle Sache habe ich bei meinem festgestellt: Er mag es nicht, dass ich den Kappzaum so fest anzieh, wie es eigentlich sein sollte. Nach den ersten paar Einsätzen zeigt er mir sein Missfallen deutlich. Seit ich ihn weniger stark festziehe, stört er sich nicht mehr daran.
Deshalb habe ich auch meinen schwereren Longenkappzaum eigentlich zu locker. Bisher hat das aber noch keine Probleme gebracht. Auch wenn er mal stärker nach außen zieht - was ich sowieso zu vermeiden versuche - verrutscht er nicht zu stark.
Aber eine ganz generelle Sache habe ich bei meinem festgestellt: Er mag es nicht, dass ich den Kappzaum so fest anzieh, wie es eigentlich sein sollte. Nach den ersten paar Einsätzen zeigt er mir sein Missfallen deutlich. Seit ich ihn weniger stark festziehe, stört er sich nicht mehr daran.
Deshalb habe ich auch meinen schwereren Longenkappzaum eigentlich zu locker. Bisher hat das aber noch keine Probleme gebracht. Auch wenn er mal stärker nach außen zieht - was ich sowieso zu vermeiden versuche - verrutscht er nicht zu stark.
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
Den von Kraemer hatte ich mal die Woche in der Hand, fand ich ganz ok, aber erstens stören mich die ganzen unnötigen Riemen und zweitens hab ich da insgesamt nicht so viel gutes gehört, was die Haltbarkeit angeht. Dann lieber etwas mehr ausgeben, aber dafür hält das Teil dann 

Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
Naseneisen verändern
Hallo ihr,
ich muss mein Kappzaumeisen verändern/verlängern lassen und bin nun auf der Suche nach einer guten Möglichkeit einen Abdruck von der Nase meines Pferdes zu machen.
Was meint ihr wie das geht? Gips (
)?, Draht?, etc?
Zur Geschichte: hab meinen KZ bei AB bestellt und meine Sattlerin hat mir dann bestätigt (als ich ein halbes Jahr später endlich mal dran gedacht habe ihn ihr zu zeigen) dass er nicht wirklich gut passt (Eisen gut geformt, aber zu kurz).
Nun wollte ich ihn generell gerne mit mehr Leder überziehen lassen und habe ihn deshalb mal ausgepackt.
Dabei hätte mich jetzt fast der Schlag getroffen - das Naseneisen ist halbrund und gezackt an beiden Bögen die auf der Nase aufliegen.
DAS hatte ich nun nicht erwartet und bin ehrlich gesagt auch ziemlich angenervt, da ich nicht davon ausging dass Frau B sowas verkauft. Aber gut, jetzt ist es so und es wird ja gepolstert.
Außer jemand von euch kann mir sagen wo und für wieviel ich ein flaches größeres Naseneisen mit einem Ring herbekomme.
Mit immer noch etwas genervten Grüßen
Sandra
ich muss mein Kappzaumeisen verändern/verlängern lassen und bin nun auf der Suche nach einer guten Möglichkeit einen Abdruck von der Nase meines Pferdes zu machen.
Was meint ihr wie das geht? Gips (

Zur Geschichte: hab meinen KZ bei AB bestellt und meine Sattlerin hat mir dann bestätigt (als ich ein halbes Jahr später endlich mal dran gedacht habe ihn ihr zu zeigen) dass er nicht wirklich gut passt (Eisen gut geformt, aber zu kurz).
Nun wollte ich ihn generell gerne mit mehr Leder überziehen lassen und habe ihn deshalb mal ausgepackt.
Dabei hätte mich jetzt fast der Schlag getroffen - das Naseneisen ist halbrund und gezackt an beiden Bögen die auf der Nase aufliegen.
DAS hatte ich nun nicht erwartet und bin ehrlich gesagt auch ziemlich angenervt, da ich nicht davon ausging dass Frau B sowas verkauft. Aber gut, jetzt ist es so und es wird ja gepolstert.
Außer jemand von euch kann mir sagen wo und für wieviel ich ein flaches größeres Naseneisen mit einem Ring herbekomme.
Mit immer noch etwas genervten Grüßen
Sandra
Zuletzt geändert von Tipolino am Fr, 05. Nov 2010 08:19, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Sandra
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
Kannst mal bei meiner Sattlerin nachfragen: http://www.sattlerei-sturm.de
Bei ihr lasse ich all meine Sachen machen, inkl. Kappzäume. Sie hat Eisen in allen Größen, Formen und Bauarten da, macht nur Massanfertigungen.
Bei ihr lasse ich all meine Sachen machen, inkl. Kappzäume. Sie hat Eisen in allen Größen, Formen und Bauarten da, macht nur Massanfertigungen.
Danke,
die kommt eh bald wieder zu uns, ich habe die auf deine Empfehlung hin mal für ne Freundin kommen lassen.
Die kann ich auch mal fragen - stimmt....hab da gar nicht dran gedacht.
Trotzdem, sollte das nicht klappen, habt ihr noch andere Vorschläge?
die kommt eh bald wieder zu uns, ich habe die auf deine Empfehlung hin mal für ne Freundin kommen lassen.
Die kann ich auch mal fragen - stimmt....hab da gar nicht dran gedacht.
Trotzdem, sollte das nicht klappen, habt ihr noch andere Vorschläge?
Liebe Grüße Sandra
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Ich liebe meinen Französischen und hab den hier gekauft. Du kannst alles selbst vermessen und so.
http://www.loucabassoun.de/
http://www.loucabassoun.de/
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten: