Bezugnehmend auf den Artikel der "Bayerns Pferd" aus dem Gamaschen-Thread, denke ich nicht, dass es notwendig ist nach der "normalen" Arbeit (bis max. 1 Stunde) den Wärmestau, der durch den Beinschutz verursacht wird, durch kühlen rückgängig zu machen.
In dem Artikel wurde ja auch klar gesagt, das ein umgehendes Entfernen der Gamaschen/ Bandagen nach dem Reiten ausreichend ist, um die Temperatur wieder auf ein Normalmaß (waren glaube ich 24°C am Bein) runterzufahren.
Dagegen ist eine dauerhafte Erwärmung zu vermeiden, wie z.B. auch das permante Einbandagieren oder Gamaschen auf der Koppel, also alles was die 2 Stunden Marke überschreitet.
Beine kühlen nach der Arbeit, oder lieber doch nicht?
- Kaiserulan
- User
- Beiträge: 67
- Registriert: Do, 10. Sep 2009 19:28
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Statt Beine kühlen, kann ich den Bullenschluck empfehlen. Entweder einreiben oder selber trinken. Hilft beides genauso gut. Ich trinke ihn deshalb lieber und hatte seitdem nie mehr Lahmheitsprobleme (weder bei mir noch beim Pferd).
http://www.bullenschluck.de/home.htm
http://www.bullenschluck.de/home.htm
Ein guter Reiter fällt regelmäßig vom Pferd, denn er darf kein Angsthase sein.
Kaiserulan hat geschrieben: Ich trinke ihn deshalb lieber und hatte seitdem nie mehr Lahmheitsprobleme (weder bei mir noch beim Pferd).

Bringt mich drauf, dass in dem Stall, in dem ich großwurde nach dem abspritze/abschwammen immer mit Franzbranntwein eingerieben wurde bzw. ein Schuss davon ins Abschwammwasser gegeben wurde.
Teilweise wurde danach dann einbandagiert, hat aber bei manchen zu Hautirritationen geführt.