"Guter Rücken" - woran erkennt man es?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Bei Fotos betrachte ich mir eher die Spannungverhältnisse im Bild , die Winkel und die Verhältnisse der Bewegungsphasen der einzelnen Gliedmaßen, der Halslinien und der Rumpflinien. Dh. ich schau mir an, welche Bewegungen in dieser Situation aufgrund des Gebäudes möglich wären und wie sich die Phase dann wirklich auf dem Bild darstellt. Man kann daraus schon sehr viel sehen.
Nicht, ob die Abläufe am Stück optimal sind, aber wenn eine Moment optimal ist, liegt dieser zumindest in den Möglichkeiten. Wenn ich nun mehrere optimale Momente in Folge sehen kann, so liegt der Schluß, daß die Arbeit gut verläuft schon recht nahe.
Desweiteren sieht man auf Fotos auch ganz gut den Muskelzustand- nicht nur den Trainingszustand, sondern auch den Tonus.
Nicht, ob die Abläufe am Stück optimal sind, aber wenn eine Moment optimal ist, liegt dieser zumindest in den Möglichkeiten. Wenn ich nun mehrere optimale Momente in Folge sehen kann, so liegt der Schluß, daß die Arbeit gut verläuft schon recht nahe.
Desweiteren sieht man auf Fotos auch ganz gut den Muskelzustand- nicht nur den Trainingszustand, sondern auch den Tonus.
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
Hallo horsmän,
aber nur der des Pferdes!?
zum Thema: Schon erstaunlich, was man glaubt aus einem Foto herauslesen zu können. Rücken hängt durch, Widerrist kommt nicht hoch, Hinterbein tappt etc.
Mir gefällt das Foto...und dem PFerd gefällt wohl die Art, wie die Reiterin reitet. Es schaut recht zufrieden aus, was doch auch zählt.
Dörr
aber nur der des Pferdes!?
zum Thema: Schon erstaunlich, was man glaubt aus einem Foto herauslesen zu können. Rücken hängt durch, Widerrist kommt nicht hoch, Hinterbein tappt etc.
Mir gefällt das Foto...und dem PFerd gefällt wohl die Art, wie die Reiterin reitet. Es schaut recht zufrieden aus, was doch auch zählt.
Dörr
Reiten sie ihr Pferd glücklich. (N. Oliveira)
Susisonja, die Bilder gefallen mir auch sehr. Das Pferd hat eine steile HH eine sehr stramme Lendenpartie den friesentypischen Schulter-Hals-übergang. Die gesamte Bemuskelung ist harmonisch, nur im Bereich der Lende ist eine Festigkeit zu sehen ( bilde ich mir zumindest ein -
).
Im Galopp sieht man einen sehr schönen Spannungsbogen, das innere Hinterbein ist nahezu optimal gewinkelt und wird genau dahin fußen, wohin es idealerweise fußen sollte. ( das spricht für eine gute Balance und Losgelassenheit)
Die seitliche und die horizontale Beweglichkeit des Beckens ist gegeben, die stracke Lende zeigt Dehnfähigkeit.
Für mich persönlich wäre die Arbeit an der Losgelassenheit der Kopf-Arm-Muskulatur und der Schrägen Rückenmuskulatur unter dem Reiter bei diesem Pferd ein Anliegen, ich denke, dann könnte das Pferd das Vorderbeinde aus der Schulter noch besser ins Vorwärts bringen und damit die sehr schöne Schubkanalisation der HH ins Vorwärts/ Aufwärts noch besser ausnutzen.
Eine sehr schöne Arbeit! Herzlichen Glückwunsch!

Im Galopp sieht man einen sehr schönen Spannungsbogen, das innere Hinterbein ist nahezu optimal gewinkelt und wird genau dahin fußen, wohin es idealerweise fußen sollte. ( das spricht für eine gute Balance und Losgelassenheit)
Die seitliche und die horizontale Beweglichkeit des Beckens ist gegeben, die stracke Lende zeigt Dehnfähigkeit.
Für mich persönlich wäre die Arbeit an der Losgelassenheit der Kopf-Arm-Muskulatur und der Schrägen Rückenmuskulatur unter dem Reiter bei diesem Pferd ein Anliegen, ich denke, dann könnte das Pferd das Vorderbeinde aus der Schulter noch besser ins Vorwärts bringen und damit die sehr schöne Schubkanalisation der HH ins Vorwärts/ Aufwärts noch besser ausnutzen.
Eine sehr schöne Arbeit! Herzlichen Glückwunsch!
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
Hast Du konkrete Übungen dazu? Spontan fällt mir nämlich nur der Spanische Schritt als Schultergymnasik ein. Und Seitengänge.saltandpepper hat geschrieben:Für mich persönlich wäre die Arbeit an der Losgelassenheit der Kopf-Arm-Muskulatur und der Schrägen Rückenmuskulatur unter dem Reiter bei diesem Pferd ein Anliegen, ich denke, dann könnte das Pferd das Vorderbeine aus der Schulter noch besser ins Vorwärts bringen und damit die sehr schöne Schubkanalisation der HH ins Vorwärts/ Aufwärts noch besser ausnutzen.
@susiesonja: mir gefallen die Bilder auch wirklich gut!
Jau, grundsätzlich muss man bei diesem Thema (Beurteilung des Pferderückens) auseinander halten ob ich den Rücken des frei stehenden Pferdes beurteile (reine Exterieurbeurteilung) oder ob ich den Rücken und auch noch die Rückentätigkeit eines sich bewegenden oder gar gerittenes Pferdes beurteilen soll. Das sind drei verschieden Paar Schuhe.
@Moreno
Der des Reiter gefällt mir auch, warum nicht? Dass der Reiter den Kopf senkt ist, macht doch (in dem Fall) dem Rücken nix
@Moreno
Der des Reiter gefällt mir auch, warum nicht? Dass der Reiter den Kopf senkt ist, macht doch (in dem Fall) dem Rücken nix
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
S&P: ok, also das "normale" Programm. Ich dachte, Du hättest noch ein paar spezielle Geheimtipps für mich parat. 
Was ich dabei wichtig finde, ist die Dehnung über die gesamte Linie (sozusagen vom Hinterhuf bis zur Nasenspitze) zu erreichen. Dabei ist bei den meisten Pferden das Aktivieren des Vorwärts und/oder das Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen mit aktivem Hinterbein für einige Tritte nach der einzelnen Lektion wichtig.

Was ich dabei wichtig finde, ist die Dehnung über die gesamte Linie (sozusagen vom Hinterhuf bis zur Nasenspitze) zu erreichen. Dabei ist bei den meisten Pferden das Aktivieren des Vorwärts und/oder das Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen mit aktivem Hinterbein für einige Tritte nach der einzelnen Lektion wichtig.
@horsmän+moreno:
Ich glaube, NO hatte zu diesem Zeitpunkt bereits erhebliche Rückenprobleme. Die Formgebung des Pferdes spricht trotzdem noch immer für einen sehr effizient einwirkenden Sitz (auch wenn er nicht lehrbuchmäßig ist).
Übrigens ist dieses Pferd fast vollständig nach baucheristischen Grundsätzen ausgebildet worden.
Ich glaube, NO hatte zu diesem Zeitpunkt bereits erhebliche Rückenprobleme. Die Formgebung des Pferdes spricht trotzdem noch immer für einen sehr effizient einwirkenden Sitz (auch wenn er nicht lehrbuchmäßig ist).
Übrigens ist dieses Pferd fast vollständig nach baucheristischen Grundsätzen ausgebildet worden.
Leider kann man bei Beobachtung der Rückentätigkeit des frei laufenden Pferde durchaus oft auch auf die Reiterei schließen ...horsmän hat geschrieben:Jau, grundsätzlich muss man bei diesem Thema (Beurteilung des Pferderückens) auseinander halten ob ich den Rücken des frei stehenden Pferdes beurteile (reine Exterieurbeurteilung) oder ob ich den Rücken und auch noch die Rückentätigkeit eines sich bewegenden oder gar gerittenes Pferdes beurteilen soll. Das sind drei verschieden Paar Schuhe.
