Nochmal Kappzaum
Moderator: ninischi
Maßteil machen lassen, z.B. bei meiner Sattlerin, Link siehe oben.gimlinchen hat geschrieben:mpf. ich denke, ich brauche einen "richtigen" kappzaum, ich nutze derzeit 2 lederkappzäume (und das sidepull)
ich habe bereits alle, die es bei reitsport voss gibt probiert, keiner passt.
was tun? kennt jemand das teil von fedimax? maßteil machen lassen?
teddy hat eine schmale vollblutnase.
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
bei http://www.sattlerei-sturm.de gibt es auch Kappzäume nach Maß, mit portugiesischen (3teiligen) Naseneisen ... und die gibts dort in mehreren Größen 

Cate hat geschrieben:bei http://www.sattlerei-sturm.de gibt es auch Kappzäume nach Maß, mit portugiesischen (3teiligen) Naseneisen ... und die gibts dort in mehreren Größen


Jeder der einen hat von ihr ist begeistert und man kann die in allen Farben, Lederarten, Schnallenarten und Kopfeisen haben.
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Ich möchte gerne aufgrund des parallel aktuellen Freds zur Paßform Kappzaum was fragen.
Was haltet ihr von einem Kappzaum aus einem "flexiblen" Nasenteil, welches mit dickem, weichem Leder ummantelt ist, ähnlich Cavecon, aber eben nicht mit einzelnen Gliedern, die man durch das Leder spürt?
Habe so etwas gestern auf der Messe gesehen, für gut befunden. Nun bin ich durch einen Hinweis zur Verschnallung im anderen Thread auf die Idee gekommen, dass man diesen eher eng/fest verschnallen muss, damit er nicht rutscht - das wäre dann aber nicht empfehlenswert, Pferd kann nicht kauen!?
Würde mich über Meinungen und Ideen dazu freuen!
Was haltet ihr von einem Kappzaum aus einem "flexiblen" Nasenteil, welches mit dickem, weichem Leder ummantelt ist, ähnlich Cavecon, aber eben nicht mit einzelnen Gliedern, die man durch das Leder spürt?
Habe so etwas gestern auf der Messe gesehen, für gut befunden. Nun bin ich durch einen Hinweis zur Verschnallung im anderen Thread auf die Idee gekommen, dass man diesen eher eng/fest verschnallen muss, damit er nicht rutscht - das wäre dann aber nicht empfehlenswert, Pferd kann nicht kauen!?
Würde mich über Meinungen und Ideen dazu freuen!
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Das habe ich nicht genau rausgefunden - die Verkäuferin am Stand meinte Eisen. Aha, aber DAS ließe sich ja nun nicht verbiegen, sonst wäre es nur ein Draht, aber so dick wie es ist, wäre der dann wesentlich fester.
Ich schreibe ihr mal eine sms und hoffe sie kann über den Inhaber mir gleich noch was dazu schreiben.
Jedenfalls ist es glatt, das Innenteil, man merkt also keine Gelenke o.ä.

Jedenfalls ist es glatt, das Innenteil, man merkt also keine Gelenke o.ä.

-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Da unser anderer Thread geschlossen wurde antworte ich jetzt hier: Butterfly:
ach bei der Sattlerei Sturm ja die kenne ich.
Eine Freundin hat sich einen Kappzaum von dort machen lassen, vor 2 Jahren. Das war leider schief genäht und seltsam geölt vom Leder her (sprich fleckig). Sie hat es dann einmal nachbessern lassen, die Ölflecken waren dann wenigstens fast weg. Es wurde ein portugisisches Eisen verwendet das der Stute auch super passte, aber der Kappzaum ist vom Leder insgesamt so weich und lätschig, verrutscht daher beim longieren ständig

Aber 305 € das ja ist Wahnsinn, so teuer waren nicht mal die Kappzäume von Natascha Gauert und ich wage zu behaupten dass sie vom Handwerkgeschickt her noch besser waren (sauberer Genäht, besseres Leder usw)
Kiruna Karima:
Hast du dein Eisen enger oder weiter machen lassen?
Wie teuer war das dann insgesammt?
Hast du einfach angerufen und gefragt ob das geht oder?
Weil von der Internetseite her wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die sowas machen
Wäre ja echt interessant. Ich überlege es dann ein minimüh weiter als die Nase meines Spaniers weiten zu lassen, damit so ein Fell noch reinpasst:
http://www.elcaballo.de/Kappzaume/306-3112-Serretafell
Die Frage ist nur, wie viel Platz das Fell benötigt?
ach bei der Sattlerei Sturm ja die kenne ich.
Eine Freundin hat sich einen Kappzaum von dort machen lassen, vor 2 Jahren. Das war leider schief genäht und seltsam geölt vom Leder her (sprich fleckig). Sie hat es dann einmal nachbessern lassen, die Ölflecken waren dann wenigstens fast weg. Es wurde ein portugisisches Eisen verwendet das der Stute auch super passte, aber der Kappzaum ist vom Leder insgesamt so weich und lätschig, verrutscht daher beim longieren ständig

Aber 305 € das ja ist Wahnsinn, so teuer waren nicht mal die Kappzäume von Natascha Gauert und ich wage zu behaupten dass sie vom Handwerkgeschickt her noch besser waren (sauberer Genäht, besseres Leder usw)
Kiruna Karima:
Hast du dein Eisen enger oder weiter machen lassen?
Wie teuer war das dann insgesammt?
Hast du einfach angerufen und gefragt ob das geht oder?
Weil von der Internetseite her wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die sowas machen

Wäre ja echt interessant. Ich überlege es dann ein minimüh weiter als die Nase meines Spaniers weiten zu lassen, damit so ein Fell noch reinpasst:
http://www.elcaballo.de/Kappzaume/306-3112-Serretafell
Die Frage ist nur, wie viel Platz das Fell benötigt?
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hatte in dem nun geschlossenen Threat die Bilder von meinem Neuen Kappzaum drinne
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... 134#302134
Was sagt ihr dazu?
Bilder am Pferd kommen noch
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... 134#302134
Was sagt ihr dazu?
Bilder am Pferd kommen noch

-
- User
- Beiträge: 178
- Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
- Wohnort: Stuttgart
@unicorn,
deswegen schrieb ich ja, "Qualität und Verarbeitung gut", bewusst nicht sehr gut oder hervorragend
Der Kappzaum ohne Genickpolster (also so wie ihn carnacat machte) kostete 280,- und dann noch 25,- für das Polster. Leider kenne ich sonst keinen Sattler, der Kappzäume mit Wiener Naseneisen auf Maß fertigt.
Zum Weiten des spanischen Eisens, warum machst du das nicht selbst? Schraubstock nehmen, Kappzaum drüber, aufdrehen, am Pferd schauen ob's passt und gut ist. Ist ziemlich einfach.
deswegen schrieb ich ja, "Qualität und Verarbeitung gut", bewusst nicht sehr gut oder hervorragend

Der Kappzaum ohne Genickpolster (also so wie ihn carnacat machte) kostete 280,- und dann noch 25,- für das Polster. Leider kenne ich sonst keinen Sattler, der Kappzäume mit Wiener Naseneisen auf Maß fertigt.
Zum Weiten des spanischen Eisens, warum machst du das nicht selbst? Schraubstock nehmen, Kappzaum drüber, aufdrehen, am Pferd schauen ob's passt und gut ist. Ist ziemlich einfach.
Ich hab ja den KZ von DOB, auch direkt bei ihm gekauft. Habe mich damals auch von ihm beraten lassen, weil ich wegen des zweigelenkigen Naseneisens von der Passform her Probleme aufkommen sah. Das war aber kein Problem; seiner Meinung nach passen die Kappzäume mit zweigelenkigem Naseneisen einer sehr großen Bandbreite von Pferden - so auch bei uns. Ich habe damals 180 EUR bezahlt, das Teil ist sehr leicht, nicht klobig und das Naseneisen gut gepolstert.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959