Erfahrungen mit Maßsätteln

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Gimufi
User
Beiträge: 103
Registriert: Fr, 18. Jan 2008 20:32
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Gimufi »

Junito, DAS ist schon klar (dass auch ein Westernsattel ein Maßsattel sein kann), ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob das SwingTree- Konzept bzw. Sättel mit flexiblem Baum in diesem Sinne als Maßsattel zu sehen sind.

Castano, wir hatten ihn halt an mehreren Pferden und bei allen wars das gleiche Desaster und es sind auch ansonsten ein paar Dinge vorgefallen, die nicht passieren sollten, wenn man das professionell macht, deswegen bin ich nicht mehr so gut aug ihn zu sprechen. Aber es kann durchaus sein, dass er viel weiß und es auch anwenden kann - bei uns war es halt nicht so, leider.
Es ist besser, ein paar Fragen zu kennen, als alle Antworten. (James Thurber)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

habe für meine beiden pferde gerloc-maßsättel (einmal maßkonfektion, einmal vollmaß). den älteren hab ich beinahe 10 jahre und bin sehr zufrieden. der neuere ist jetzt schon mehrfach dem wachstum des üpferdes angepasst worden, was problemlos ging.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

So, ihr Lieben. Nachdem nun so ausführlich über diverse Marken diskutiert wird, bitten wir euch, um Ärger zu vermeiden, um Folgendes: Bitte keine Firmen- und Markennamen offen nennen, sondern diese mit dem Anfangsbuchstaben und dann **** verschlüsseln!

Vielen Dank!
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Ich habe den Nord-"Service" von n.... da gehabt. Schlimmer gehts nimmer :roll: Aber jetzt hör ich auch brav auf mit off topic-Posts 8)

Allgemein: Stimmt schon, von jedem Sattler hört man Positives und Negatives, das gilt genauso für jeden Hufschmied, Tierarzt....etc. :? Gibt wohl nicht "einfach nur gute" Leute.
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Gimufi hat geschrieben:und es sind auch ansonsten ein paar Dinge vorgefallen, die nicht passieren sollten, wenn man das professionell macht,
Dito, gilt auch für den Norden.
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Mir gefallen halt die Branderup-Dinger ganz gut :wink: Wobei es da ja neben La Selle auch noch "Fertigware" als Alternative gibt.

Hennig hatte die Osteopathin erwähnt. Der ist in Berlin und da kann man wohl mit Pferd hinfahren und ein paar Tage bleiben, während die den Sattel bauen. Immer wieder mit Direktprobe am Pferd. Das klingt schon gut. Was ich von denen allerdings bisher gelesen habe, klang ziemlich nach Sitzkrücke.

Und ich finde, man kann schon ein bißchen einen Trend ablesen. Wenn sehr viele Gutes oder eben auch Schlechtes berichten.
Klar muß man letztlich selbst auch Ahnung haben, da bin ich auch schon besser geworden. Ganz gereicht hat es leider noch nicht :? Und wir haben hier ja leider auch sehr eingeschränkte Möglichkeiten, verschiedene Markenvertreter einfach mal kommen zu lassen.
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Nordwind2004
User
Beiträge: 102
Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von Nordwind2004 »

Ich kann nur von meiner Schwägerin berichten. Die hat für ihren Tinker einen Omega Mercedes und ist mit dem Sattel als auch mit dem Sattler sehr zufrieden. Die sind damal zu ihr raus gekommen und haben das Pferd ausgemessen dann musste sie 3 Monqate warten und der Sattler ist mit Sattel zu ihr gekommen und hat nochmal alles geprüft. Jetzt hat sie das Pferd verändert und der Sattel wird vor ort überarbeitet und geändert!
Liebe Grüße aus OWL ;-)
Jenny
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Thisbe hat geschrieben: Und ich finde, man kann schon ein bißchen einen Trend ablesen. Wenn sehr viele Gutes oder eben auch Schlechtes berichten.
.
Ja, und die Frage ist auch immer, WER berichtet- kennt man die Leute und hält man sie für kompetent?
Der Omega ist ja nun auch kein Maßsattel, oder? Ich kenne eine, die den zum Probereiten in einem Reitkurs mit hatte, der Reitkurs war mit osteopathischer Begleitung. Sowohl die Trainerin als auch die Osteopathin fanden den Sattel alles andere als optimal (in dem vorliegenden Fall, muss man natürlich dazusagen). Das leuchtete mir sehr ein. Und da ich beide für kompetent halte, käme der Sattel für mich nicht in Frage.
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

Würde den Thread gerne wiederbeleben, um noch ein paar Informationen zu sammeln. Meine Gedanken kreisen derzeit auch mal wieder um einen Maßsattel und entsprechende Empfehlungen. Neben der Passform für's Pferd wäre mir vor allem ein guter Service wichtig: also kompetentes Personal, das sein Handwerk versteht, gut erreichbar ist und Änderungen in akzeptabler Zeit umsetzen kann.
In diesem Zusammenhang habe ich viel Gutes z.B. von County Maßsätteln gehört. Hat hiermit irgendwer Erfahrungen gemacht oder evtl. bei Miteinstallern erlebt? Welche Marken/Konzepte - außer Gerloc, die scheinbar sehr gut performen - könnte ich noch in Betracht ziehen?

Falls das relevant ist, ich suche einen ganz stinknormalen englischen Dressur- oder VSD-Sattel mit flachem Sitz und minimalen Pauschen. Für's Pferd sollte es ein breiter Wirbelkanal, breite Kissen mit möglichst großer Auflagefläche sowie gute Widerrist- und Schulterfreiheit sein. Wobei ein Maßsattler ja eigentlich fähig sein sollte, diese Attribute an so ziemlich jeden maßgefertigten Baum 'anzubasteln'...

Bin für jeden Hinweis dankbar, gerne auch kritische (im Zweifelsfall per PN).
Gast

Beitrag von Gast »

Gute Erfahrungen habe ich mit Hintermayer Sätteln gemacht http://www.hintermayer.de.

Die fertigen Masssättel die auch anpassbar sind, mit klassischen Federbäumen, die nach dem Pferderrücken in Breite und Länge angepasst gebaut werden. Entsprechend natürlich auch die Polster usw.
Es sind Flachsitzer mit wenig Pauschen.

Beratung ist sehr gut, da kann man immer anrufen und bekommt eine Auskunft/Rat.

Der Hintermayer Dressur war auf meiner Stute mit langen Rücken der erste Dressursattel der richtig lag und sie keine Rückenprobleme mehr bekommt.
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

Headroom42 hat geschrieben:Gute Erfahrungen habe ich mit Hintermayer Sätteln gemacht
Recherchiert und für erwägenswert befunden. Danke für den Tipp! Jetzt ist die spannende Frage natürlich, wie es mit dem Service ausschaut... Ob es wohl in unserem entlegenen Eckchen einen vom Hersteller autorisierten Sattler gibt, der so einen Sattel ausmessen und später auch anpassen könnte??? Mal schauen...
Jolly
User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 10. Mär 2008 11:20
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Jolly »

Ich glaube, die Sättel von Rieser sind hier noch nicht genannt worden, er hat inzwischen auch Dressursättel im Programm.
Wir haben inzwischen drei -Rieser-Sättel, Pferd und Reiter sind sehr zufrieden, Passform ist auch auf Wanderritten und Distanzritten optimal gewesen, sind allerdings nicht die Dressurmodelle. Ahnung hat Rieser auf jeden Fall, aber man muss (leider) hinfahren oder über Messgitter anpassen.
Das neuen Verfahren (www.equiscan) ist meiner Meinung nach genial und eine echte Verbesserung.

*edit: ich habe die Sättel bisher dreimal zum Anpassen (da gebraucht gekauft) bzw. zum Nachjustieren dort gehabt und hatte die Sättel nach zwei Werktagen!! wieder in der Post.
Sollte sich ein Pferd so verändern, dass der Baum nicht mehr angepasst werden kann (soll wohl selten vorkommen) oder für ein neues Pferd nicht passt und man einen anderen benötigt, wird der alte Sattel zu einem festen Kurs zurück genommen, fand ich auch ein faires Angebot.
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

Ja, Rieser hatte ich mir auch schon angeschaut. Aber der Aspekt, dass von dort niemand bis zu mir kommt, um mein Pferd anzuschauen, gefällt mir nicht so gut. Alleine ausmessen ist mir zu unsicher angesichts der Menge Geld, die auf dem Spiel steht.

Momentan bin ich auswahltechnisch bei County und Hintermayer gelandet. Gerloc fällt raus, da gab's in letzter Zeit zu viel negatives Feedback. Außerdem ist hier wohl auch die Entfernung problematisch, weil man vor Ort sein müsste um auszumessen...
Jolly
User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 10. Mär 2008 11:20
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Jolly »

ich bin mit dem ersten Pferd hingefahren, beim zweiten habe ich mit dem alten Messgitter gearbeitet, der Sattel passte genausogut wie der erste.
Und das neue Messgitter ist viel einfacher, damit dürfte das ziemlich unkompliziert sein. Wobei es auch professionelle und unabhängige Anpasser in verschiedenen Regionen geben soll.
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

Meine jetzige Entscheidung passt eigentlich nicht mehr in die Maßsattel-Kategorie. Würde mich aber trotzdem über Feedback und Erfahrungsberichte freuen. Momentan gehe ich davon aus, dass ich mir in den nächsten Monaten einen Sommer-Sattel zulegen werde. Mir gefällt das Baukasten-System ganz gut, was dort angeboten wird: kombiniere Sitzfläche A mit Pausche B und Kissen C. So sollte es doch möglich sein, einen passenden Sattel für's Pony zusammenzustellen.
Nicht so toll finde ich den Kunststoff-Sattelbaum. Holz wäre mir lieber gewesen. Aber irgendwo muss man ja meistens Abstriche machen. Ich hoffe, dass das Baum-Material nicht allzu großen Einfluss auf Passform und Verträglichkeit haben wird...

Wie gesagt: weiterführende Gedanken und nützliche Hinweise sind sehr willkommen. Gerne auch per PN.

Danke :wink:
Antworten