Interessante Frage,Poetin!
Meine Überlegung,bitte korrigiert mich,falls ich irre:
Fakt ist,dass der Brachiocephalicus beim Anheben des Kopfes tatsächlich gedehnt und nicht kontrahiert wird,also kann man ihn durch diese Haltung nicht direkt auf Muskelzuwachs trainieren.
Die Kunst muss darin bestehen,den Kopf in der "richtigen Art und Weise" anzuheben,gelingt einem das nicht,so wird der Widerrist nicht wie gewollt angehoben,sondern fällt nach unten und das Pferd trägt den Kopf mithilfe einer kontrahierten (und in dieser Folge verkrampften) Oberhalsmuskulatur quasi als Zwangshaltung.Die Rumpfmuskulatur ist bei diesen Modellen eher inaktiv und durchhängend.
Sonst wäre das ja zu einfach;ich kenne zig Pferde,die ständig erhobenen Hauptes durch die Gegend laufen,bei denen jedoch keine Spur von Widerrist anheben oder Rückentätigkeit zu vernehmen ist.
Komplexes Zusammenspiel:
-anheben des Widerristes
-HH dran und drunter
-Rückentätigkeit
-Dehnen der Oberlinie mit Muskelaufbau
Wo liegt der Knackpunkt,dass es bei einigen funktioniert und bei anderen nicht?
Kann es sein,dass die erfolgreichen Reiter eben die sind,die das Gefühl bereits im Popo haben,die in der Lage sind,sich mit hingestellter Hand
erst den Rücken und die HH zu holen (Hände eher passiv,ein Absinken des Kopfes verhindernd,ggf. durch Arrets einwirkend)? Die auch mal frischer vorwärtsreiten.Die nicht Legerete verwechseln mit "in Schönheit sterben".
Durch das alleinige Anheben des Kopfes bekommt man den Rest nicht zwangsläufig geschenkt,das Flexionieren als Basis für das Herandehnen an die Hand und die Gymnastizierung will ja auch gekonnt sein,auch da muss die HH dran sein.
Es ist halt wie bei vielen Ausbildungswegen:
Es gibt Leute,die sie erfolgreich anwenden und andere,wo es nicht klappt,weil es auch nicht beherrscht wird.
Auch wenn die Optik der Herangehensweise für mein Auge manchmal etwas seltsam anmutet,so wäre ich doch neugierig,mal fühlen zu dürfen.
Damit meine ich nicht einzelne Korrekturelemente,wie eine kurzzeitige hohe Hand,das ist mir schon geläufig,sondern mal ein wirklich nach PK ausgebildetes Pferd reiten zu dürfen.
Fühlen,was so anders ist.
Bei mir in der Nähe gibt es keinen Ausbilder nach PK und leider hat mir noch niemand auch nach mehrmaligem Nachfragen einen link zu einem Video gegeben,auf dem ich ein fachmännisch nach PK ausgebildetes Pferd sehen kann,wo nicht der Meister selbst drauf sitzt.Mich würden da eher seine (erfolgreichen) Schüler bzw. Ausbilder interessieren.Da kann es ja nicht nur den Moses geben
Wie laufen diese Pferde,wenn sie schon weit ausgebildet sind?
Im Netz findet man fast nur Einsteigervideos,wie von fast allen Reitweisen.
Ich komme ja ursprünglich aus der FN-Ecke und kann mich weiß Gott nicht mit allem identifizieren,was unter diesem "Gütesiegel" verkauft wird (sogar von offizieller Seite

) .
Und ich denke,genauso wird es den echten PK-lern ergehen.Nicht überall wo Legerete drauf steht,ist auch Legertete drin
