ROC Sattel

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Jamie
User
Beiträge: 63
Registriert: Di, 20. Nov 2007 10:12
Wohnort: Hamburg

ROC Sattel

Beitrag von Jamie »

Da der ROC-Sattel nicht in die Kategorie "baumlos" fällt und ich über die Suchfunktion kaum etwas gefunden habe, habe ich mal neu eröffnet... Wenn's irgenwo anders hineinpasst, bitte verschieben... :wink:

Ich wüsste gerne ob jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat?
Vor allem im Bezug auf die ersten Jahren Ausbildung.
Wie ist es vom Sitzgefühl- weit weg oder noch akzeptabel, so dass Gewichtshilfen ausreichend gut beim Pferd ankommen?
Sind die Anpassmöglichkeiten wirklich so gut?

Meine Osteopathin hat mir den für mein Pferd empfohlen und ist von dem Konzept überzeugt. Da mein Pferd sich gerade stark verändert und auch noch verändern wird, hat sie mir einen solchen Sattell für den Anfang empfohlen. Sie meint, das wäre 10000 mal besser als irgendwelche Baumlos-Experimente...
Später soll ich, wenn ich vom Ausbildungsstand mit dem Roc nicht weiterkommen sollte, für die Arbeit auf dem Platz evtl. einen gut passenden Dressursattel nehmen.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!!!
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Über den ROC kannst Du im Distanzreiter-Forum einiges erfahren.

Wieso lehnt sie baumlos ab?

Wäre evtl ein Sattel mit Lederbaum etwas für euch? Dort kannst Du bei einigen auch dünnere Klettkissen benutzen und sitzt somit sehr nah am Pferd und kannst den Sattel ein Leben lang benutzen.
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
cicero
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 18. Dez 2010 18:09
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von cicero »

Ich habe seit Oktober einen ROC für mein Pony, das sich auch noch verändert (hoffentlich nur noch zum Guten :wink: )
Langzeit-Erfahrungen habe ich also noch keine, aber bisher sind wir beide zufrieden.
Bei uns ist es so, dass ich zwar weiter weg vom PFerd sitze, aber die Hilfen trotzdem besser beim Pferd ankommen als mit unserem alten Sattel. Ich spüre auch mehr vom Rücken.
Die Veränderungsmöglichkeiten der Polsterung finde ich persönlich genial.
Es gibt auch ein paar kleine Kritikpunkte, aber die werde ich öffentlich lieber nicht schreiben - sind auch nicht so gravierend, dass ich von einem Kauf abraten würde.

LG
Excalibur

Beitrag von Excalibur »

@sonja:
alle Studien zu Baumlosensätteln zeigen, das die Gewichtsverteilung lediglich auf die Sitzbeinhöckern des Reiters liegt. Daher zweimal punktueller Druck. Daher sagen die Meisten Sattler, Physios-, Osteopathen usw. das ein Pferd unter einem Baumlosen Sattel über kurz oder lang Rückenprobleme bekommt.

Aller Wissenschaft zum trotz gibt es aber immer mehr positive Erfahrungen mit baumlosen, gerade von Leuten, dessen Pferde mit einem Standartsattel gar nicht liefen.

LG nadine
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Bitte hier keine Grunsatzdiskussion Pro/Contral baumlos! Hier soll es um den ROC-Sattel gehen.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Jamie
User
Beiträge: 63
Registriert: Di, 20. Nov 2007 10:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Jamie »

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

@sonja
Werde mal im Distanzreiterforum schauen, Danke für den Tipp!
Sie lehnt baumlos aufgrund der Punkte ab, die Excalibur gennant hat.

Laut Osteopathin sei Roc so gut, da durch den Baum eine gute Gewichtsverteilung und durch das Plattensystem eine Flexibilität in der Bewegung gewährleistet ist. Viele ihrer Kunden und sie selbst verwenden den Roc und sind sehr zufrieden. Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Das Konzept hört sich sehr gut an, aber ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen.... Ausprobieren ist ja schwierig.

@cicero
Kannst Du mir vielleicht eine PN schicken bezüglich der negativen Dinge?
cicero
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 18. Dez 2010 18:09
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von cicero »

Jamie hat geschrieben: @cicero
Kannst Du mir vielleicht eine PN schicken bezüglich der negativen Dinge?
Klar, auch falls sonst noch jemand das erfahren möchte, gerne per PN!
Onceagain
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 10. Apr 2009 04:48
Wohnort: Bayern

Beitrag von Onceagain »

Hallo cicero,

ich hätte bitte auch gerne so eine PN.

Danke.
Yvonne

Beitrag von Yvonne »

Ich habe einen ROC Zero, zum Distanzreiten. Ich reite damit im Training ins Gelände bzw. auch mal Galopptraining auf dem Platz, aber Dressur reite ich damit nicht.

Ich weiß nicht, wie es mit dem ROC Inglisch ist - aber ROC Zero, ROC Classic etc. sind Sättel, die vom Schwerpunkt usw. für das Distanzreiten bzw. Reiten im Gelände gemacht sind. Schwerpunkt und Steigbügelaufhängung liegen anders als bei einem Dressur- oder Vielseitigkeitssattel. Sie sind so ausgelegt, dass man in dem Sattel lange Strecken im Schwebesitz oder leichten Sitz reiten kann.

Zum einfachen Gymnastizieren reicht das sicherlich, aber wenn Du richtig Dressur reiten willst, dann würde ich auf jeden Fall testen, ob Du mit der Sitzposition etc. klarkommst.

Ich neige beim Dressurreiten eh dazu, mit dem Oberkörper zu weit nach vorne zu fallen bzw. zu sehr zu entlasten. Das verstärkt die Sitzposition bei meinem ROC halt noch.

Das Konzept mit Plattensystem und Polsterung halte ich allerdings für wirklich sehr gut. Aber: auch bei diesem Sattel muss der Baum aufs Pferd passen. Ein nicht passender Baum kann auch durch die Polsterung nicht passend gemacht werden. Die Rieser-Holzbäume sind allerdings sehr gut anzupassen.
cicero
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 18. Dez 2010 18:09
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von cicero »

also ich habe einen ROC Inglish und reite damit sowohl "Dressur" (obwohl man das noch eher Gymnastik nennen müsste, wir können nämlich noch nicht viel) als auch meine Wanderritte.
Der Schwerpunkt gefällt meinem RL nicht, weil er minimal zu weit hinten liegt. Allerdings wird das ja ausgeglichen, je mehr ich von der Schiefen-Ausgleichs-Polsterung heraus nehmen kann :wink:
Benutzeravatar
Momo
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 21. Mär 2008 00:39
Wohnort: Aachen

Beitrag von Momo »

Hallo,
ich habe inen ROC Indurance und reite damit auch auf dem Platz. Für alles was "vorwärts" ist, klappt es prima, auch Seitengänge. Da mein Pony aber eh schon ein Vorhandlatscher ist und man viel Körperspannung braucht um ihn zu versammeln, fällt mir das im ROC schwerer als zB mit Fellsattel, wo sich meine Körperspannung direkt überträgt. Ist aber machbar!
Aber Shabou ist noch nie mit einem anderen Sattel so ein schönes, schwungvolles Vorwärts-Abwärts gelaufen! Und ich bin noch nie von einem Sattel so korrekt hingesetzt worden ohne eingeeng oder in Form gepresst zu sein :lol:
Viele Grüße
Anne
Jamie
User
Beiträge: 63
Registriert: Di, 20. Nov 2007 10:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Jamie »

Hatte ja schon weiter oben geschrieben, dass ich- falls wir mal so weit kommen, dass der ROC nicht mehr reicht- zum Dressurreiten einen Dressursattel nehmen könnte.
Das Problem ist bei meinem Pferd, dass er überdurchschnittlich schief ist (er ist auf einem Auge blind, das kompensiert er natürlich indem er den Hals vornehmlich zur blinden Seite dreht und mit dem anderen Auge rüberguckt- dadurch ist die Muskulatur einseitig kräftiger). Außerdem reicht seine Schulter weit nach hinten. Ich habe noch keinen Sattel gefunden, der nicht auf die Schulter drückt.
Dann neigt er auch noch schnell zu Verspannungen im Lendenwirbelbereich....
Das sind alles Problemzonen, die für einen ROC sprechen.
Aber ich weiß immernoch nicht, ob ich mit dem Sattel klarkommen werde...
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Es stellt sich nicht nur die Frage ROC oder nicht, sondern auch welcher ROC?

Ich kam mit dem California überhaupt nicht klar, liebe aber den Classic - auch zum Gymnastizieren. Frag doch mal im Distanzforum nach, ob du mal bei jemandem probesitzen darfst. :wink:
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
moppel1992
User
Beiträge: 79
Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
Wohnort: am Steinhuder Meer
Kontaktdaten:

Beitrag von moppel1992 »

Moin,
ich habe meinen 1. ROC-Sattel (Modell Classik) 1999 gekauft,danach noch 2 weitere, Classik Modelle in der Dressurausführung (Steigbügelaufhängung nicht so weit vorn-für aufrechten Dressursitz,Sitz schmaler).
Mein jetzt 16j. Haffi hat seit seinem 4.Lebensjahr seinen ROC-Sattel,der immer wieder angepasst wurde. Mein verstorbener Friese hatte ebenfalls viele Jahre einen und mein jetzt 8j. läuft ebenfalls seit seinem 4. Lebensjahr mit einem ROC rum,inzwischen nur noch im Gelände (für die Platzarbeit hab ich einen Dressursattel gekauft).

ich kann ROC-Sättel wärmstens empfehlen,zumindest die älteren Modelle mit Kunststoffbaum wie ich sie habe. Die neuen Modelle mit Rieser-Holzbaum kenne ich nicht,die bieten allerdings was Veränderungen u. Individualität angeht noch weitaus mehr Möglichkeiten als die Kunststoffbäume.

Wenn man zuvor nur engl. Sättel insbesondere Dressursättel gewohnt ist,ist der 1. Ritt in einem ROC-Sättel erstmal seeehr gewöhnungsbedürftig,erfordert einen ausbalancierten Sitz,weil es eben keine orthop. Sitzhilfe ist :wink:
Jamie
User
Beiträge: 63
Registriert: Di, 20. Nov 2007 10:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Jamie »

Werde wohl erstmal einen Termin mit Herrn Wanek machen zwecks Anprobe/Anpassung. Dann kann ich die Modelle ausprobieren und er kann den Sattel ans Pferd anpassen.
Einziges Problem ist das Wetter, bei uns ist noch alles gefroren- Reitplatz nicht zu gebrauchen und eine Halle haben wir leider nicht...
Naja, und der überdachte Longierzirkel hilft mir bei ausprobieren auch nicht weiter...;-)
Antworten