Reitplatz mit Teppichschnitzeln.... Pro & Contra ?!
Moderatoren: emproada, susiesonja
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Ich habe seit knapp 5 Jahren den Swingground und habe damals etwas über 10.000 Euro für den Belag mit Transport nach München bezahlt. 1 Nachlieferung, also 1/4 der normalen Menge, habe ich dann vor 1 jahr bestellt und bezahlte dafür knapp 3000 Euro.jule1503 hat geschrieben:Hallo,
würde gern wissen wo ihr eure Böden gekauft habt und was es da gekostet hat.
Liebe Grüße
Jule
Nicht wenig Geld, aber ich bin auch super zufrieden und möchte den Platz nicht mehr missen. Dank meiner Pingeligkeit


Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
Noch ein Link zum Lesen:
http://www.swingground.de
Meine Stute, die Spat hat, liebt den Platz!
Eine TÄ hat mal zu mir gesagt, dass Sehnenprobleme meist nicht von zu tiefen Reitplätzen kommen, sondern von der Unvernunft der Reiter.
Wenn man das Pferd langsam dran gewöhnt, ist das in den meisten Fällen kein Problem.
Im Übrigen finde ich den Swingground gar nicht so tief.
http://www.swingground.de
Meine Stute, die Spat hat, liebt den Platz!

Eine TÄ hat mal zu mir gesagt, dass Sehnenprobleme meist nicht von zu tiefen Reitplätzen kommen, sondern von der Unvernunft der Reiter.
Wenn man das Pferd langsam dran gewöhnt, ist das in den meisten Fällen kein Problem.
Im Übrigen finde ich den Swingground gar nicht so tief.
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
(Chin. Sprichwort)
So, ich hole den jetzt mal aus der Versenkung.
Da der Reitplatzbau bei uns evtl. demnächst wieder aktuell werden könnte macht Frau sich jetzt schon so ihre Gedanken
Zu dem Teppichschnitzelboden habe ich nun immer wieder was gehört zum Thema Feinstaubbelastung und da bei uns ja auch Kinder auf dem Platz toben und Herr Pony seine Nase größenbedingt auch recht nah am Boden hat suche ich gerade nochmals nach allwettertauglichen Alternativen.
Da hätte ich zu dem Gewebeboden nochmal Fragen, vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen...
-Was muss da drunter?
-Wie Allwettertauglich ist der?
-Was genau ist das für ein Sand und was unterscheidet die Gewebeschnitzel von den Teppichschnitzeln ?
Freue mich über jegliche Information und sage schonmal Danke !
Da der Reitplatzbau bei uns evtl. demnächst wieder aktuell werden könnte macht Frau sich jetzt schon so ihre Gedanken

Zu dem Teppichschnitzelboden habe ich nun immer wieder was gehört zum Thema Feinstaubbelastung und da bei uns ja auch Kinder auf dem Platz toben und Herr Pony seine Nase größenbedingt auch recht nah am Boden hat suche ich gerade nochmals nach allwettertauglichen Alternativen.
Da hätte ich zu dem Gewebeboden nochmal Fragen, vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen...
-Was muss da drunter?
-Wie Allwettertauglich ist der?
-Was genau ist das für ein Sand und was unterscheidet die Gewebeschnitzel von den Teppichschnitzeln ?
Freue mich über jegliche Information und sage schonmal Danke !
Liebe Grüße, Julia
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Julia hat geschrieben:
Zu dem Teppichschnitzelboden habe ich nun immer wieder was gehört zum Thema Feinstaubbelastung und da bei uns ja auch Kinder auf dem Platz toben und Herr Pony seine Nase größenbedingt auch recht nah am Boden hat suche ich gerade nochmals nach allwettertauglichen Alternativen.
Da hätte ich zu dem Gewebeboden nochmal Fragen, vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen...
-Was muss da drunter?
-Wie Allwettertauglich ist der?
-Was genau ist das für ein Sand und was unterscheidet die Gewebeschnitzel von den Teppichschnitzeln ?
Freue mich über jegliche Information und sage schonmal Danke !
--- feinstaubbelastung entspricht genau der belastung ,dem man beim autofahren ausgesetzt ist,
---- unterbau,grob -und feinschotter
--er ist im wahrsten sinne des wortes allwettertauglich, egal ob heiß oder extrem nass--der boden hält
gewebe versus teppich, ich denke dass dies zwei worte für ein und die gleiche sache ist---- teppich-recykling-autoverwertung
lieben gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Erstmal danke heike.
Mein Gedanke ist halt dass Autoteppiche schon aufgrund hoher Belastung evtl. extremer behandelt werden und das Gewebe bei dem Gewebeboden evtl. ein anderes ist. Und zum anderen Frage ich mich ob, da es mit mehr Sand vermischt ist ( Teppichschnitzel sind ja komplett ohne), evtl. einfach weniger Belastung (Feinstaub) ist und u.U. auch etwas kostengünstiger.
Da Frage ich mich halt was es für ein Sand ist und warum es diese zwei verschiedenen Böden gibt. Wo ist der Unterschied wenn beide Allwettertauglich sind ?
EDIT: Und ich finde die Belastung im Vergleich mit dem Autofahren (Strassenverkehr) nicht besonders verlockend. Ich habe einige Kinder die bei uns dann auf dem Platz Zeit verbringen werden (auch mein Sohn möchte ihn mal zum Fußballspielen nutzen) und er schliesst fast direkt an unseren Garten an....
Mein Gedanke ist halt dass Autoteppiche schon aufgrund hoher Belastung evtl. extremer behandelt werden und das Gewebe bei dem Gewebeboden evtl. ein anderes ist. Und zum anderen Frage ich mich ob, da es mit mehr Sand vermischt ist ( Teppichschnitzel sind ja komplett ohne), evtl. einfach weniger Belastung (Feinstaub) ist und u.U. auch etwas kostengünstiger.
Da Frage ich mich halt was es für ein Sand ist und warum es diese zwei verschiedenen Böden gibt. Wo ist der Unterschied wenn beide Allwettertauglich sind ?
EDIT: Und ich finde die Belastung im Vergleich mit dem Autofahren (Strassenverkehr) nicht besonders verlockend. Ich habe einige Kinder die bei uns dann auf dem Platz Zeit verbringen werden (auch mein Sohn möchte ihn mal zum Fußballspielen nutzen) und er schliesst fast direkt an unseren Garten an....
Liebe Grüße, Julia
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Julia hat geschrieben:Erstmal danke heike.
1.-Mein Gedanke ist halt dass Autoteppiche schon aufgrund hoher Belastung evtl. extremer behandelt werden und das Gewebe bei dem Gewebeboden evtl. ein anderes ist. Und zum anderen Frage ich mich ob, da es mit mehr Sand vermischt ist ( Teppichschnitzel sind ja komplett ohne), evtl. einfach weniger Belastung (Feinstaub) ist und u.U. auch etwas kostengünstiger.
2.-Da Frage ich mich halt was es für ein Sand ist und warum es diese zwei verschiedenen Böden gibt. Wo ist der Unterschied wenn beide Allwettertauglich sind ?
3.-EDIT: Und ich finde die Belastung im Vergleich mit dem Autofahren (Strassenverkehr) nicht besonders verlockend. Ich habe einige Kinder die bei uns dann auf dem Platz Zeit verbringen werden (auch mein Sohn möchte ihn mal zum Fußballspielen nutzen) und er schliesst fast direkt an unseren Garten an....
zu1. die teppichschnitzel boden stammen aus der autoverwertung, jedes auto ist damit ausgestattet.
allein der tägliche abrieb eines absatzes auf dem autoteppich ist enorm, sollte er wirklich so gefährlich sein, dann müßten millionen von autofahrern krank sein, nur durch das vorhandensein der innenauskleidung eines autos, dass dies nicht den tatsachen entspricht--sagt uns unserer verstand.
gewebezuschlagsstoffe für Sandböden sind keine teppichschnitzel, dass diese böden mit der allwettertauglichkeit eines "auto-teppich-schnitzel" platzes mithalten können wage ich zubezweifeln, denn nasser sand friert --Punkt
hier beispiele für einen reitböden mit einer sand/vlies-mischung
vlies=gewebe
http://www.pferdesport-service.de/?css= ... &root_id=2
http://www.reitsand-gmbh.de/reitplatzsa ... paene.html
http://www.fair-ground.de/index2.htm
http://www.rfvaufhausen.de/downloads/tretschichten.pdf
zu2.-
ob die sandmischöden mit der allwettertauglichkeit mithalten, dies wäre zubeweisen (langjähriger praxis-test)----meist ist es nur werbung
es gibt soviele anbieter, da jeder verdienen möchte, jeder preist sein "produkt" als non plus ultra an---that´s life

zu3.-
auf die belastung bin ich unter 1. eingegangen, ich denke doch das kinder mit ins auto dürfen

es ist wirklich schwer sich bei dieser vielfalt an reitplatzböden, den herauszusuchen, der für einen selbst optimal ist.
meine kriterien waren.
1. allwettertauglich
2. gute bedingungen für die pferdebeine
3. der preis (ich habe vor 7 jahren 3600€ gezahlt)
4. absolutpflegeleicht
5. keine komplikationen bei der behördlichen genehmigung
liebe grüße
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Julia hat geschrieben:@heike: Mal kurz zum Preis, mittlerweile zahlt man für einen 20x40 RP nur für das Teppichschnitzelmaterial 9,000,-€






Ohne unterbau

puh ---da hab ich ja nochmal glück gehabt, wollte eigentlich später bauen, nach dem motto erst die pferde dann ich, der preis jedoch war so verlocken, weil ich mehrere angebote hatte, die alle um 100% höher lagen

wahnsinns preissteigerung!




Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
So, jetzt habe ich ein Angebot von einer Firma die Sandplätze anbietet (irgendein Spezialsand). Man kann auch ein Gemisch mit Vliesschnitzeln nehmen.
Als ich nach der Frostsicherheit fragte wurde mir gesagt dass schon vorhandene Kunden dort zum Winter Magnesiumchlorid druntermischen und so sehr zufrieden sind auch in Frostperioden.
Nun meine Frage:
Ich möchte die Möglichkeit haben die den Pferden den RP auch als Paddock zur Verfügung zu stellen. Sie fressen dort nicht es geht nur um mehr Bewegungsraum.
Was denkt Ihr wie sich das mit dem Magensiumchlorid verhält wenn die Pferde sich da evtl. hinlegen oder halt mit der Nase drin rumstobern ?
Ich habe leider keine Ahnung wie sich das auf die Gesundheit auswirken könnte oder ob es total unbedenklich ist ?
Achje, diese Reitplatzplanung bringt mich ins Grab...ein Boden 100 Meinungen
Freue mich auf Eure Gedanken !
Als ich nach der Frostsicherheit fragte wurde mir gesagt dass schon vorhandene Kunden dort zum Winter Magnesiumchlorid druntermischen und so sehr zufrieden sind auch in Frostperioden.
Nun meine Frage:
Ich möchte die Möglichkeit haben die den Pferden den RP auch als Paddock zur Verfügung zu stellen. Sie fressen dort nicht es geht nur um mehr Bewegungsraum.
Was denkt Ihr wie sich das mit dem Magensiumchlorid verhält wenn die Pferde sich da evtl. hinlegen oder halt mit der Nase drin rumstobern ?
Ich habe leider keine Ahnung wie sich das auf die Gesundheit auswirken könnte oder ob es total unbedenklich ist ?
Achje, diese Reitplatzplanung bringt mich ins Grab...ein Boden 100 Meinungen


Freue mich auf Eure Gedanken !
Liebe Grüße, Julia
- melonchen_real
- User
- Beiträge: 409
- Registriert: Di, 25. Aug 2009 12:29
- Wohnort: OÖ
MgCl wird generell als unbedenklich eingestuft. Wir habens immer in der Halle und noch nie Probleme - auch wenn sich die Pferde wälzen o.ä. (dabei bekommen sie den Sand ja leider oft sogar in die Augen
)
Wenn sie dauerhaft draufstehen weiß ich nicht...
Ich kann dir nur sagen, dass das MgCl auf nem Außenplatz nicht lange hält, weils vom Regen ausgewaschen wird - ist also ein teurer Spaß das ständig nachzustreuen. Und ob es am Reitplatz so gut funktioniert wie in der Halle? Bzw. wenn dir der Schnee darauf gefriert, dann bringt das MgCl ja auch nichts mehr oder?

Wenn sie dauerhaft draufstehen weiß ich nicht...
Ich kann dir nur sagen, dass das MgCl auf nem Außenplatz nicht lange hält, weils vom Regen ausgewaschen wird - ist also ein teurer Spaß das ständig nachzustreuen. Und ob es am Reitplatz so gut funktioniert wie in der Halle? Bzw. wenn dir der Schnee darauf gefriert, dann bringt das MgCl ja auch nichts mehr oder?