Wassereinlagerung
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@catja&olliver: Das Pferd ist jetzt 9. Ein Blutbild wird gerade noch einmal gemacht, mit Untersuchung auf eine spezielle Erkrankung.
Insgesamt zieht sich die Thematik jetzt schon mindestens 2 Jahre hin. Angefangen hat es eben mit einem dicken Schlauch. Dann war vor einem Jahr das Maul dick. Seitdem ist es nicht mehr wirklich abgeschwollen. Mittlerweile besteht halt das Problem, daß er extrem kurzatmig wird. Arbeitswillen ist voll vorhanden. Er hat reittechnisch extreme Fortschritte gemacht und will auch.
Insgesamt zieht sich die Thematik jetzt schon mindestens 2 Jahre hin. Angefangen hat es eben mit einem dicken Schlauch. Dann war vor einem Jahr das Maul dick. Seitdem ist es nicht mehr wirklich abgeschwollen. Mittlerweile besteht halt das Problem, daß er extrem kurzatmig wird. Arbeitswillen ist voll vorhanden. Er hat reittechnisch extreme Fortschritte gemacht und will auch.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi



Ich bin ja eh auf anderen Wegen unterwegs, würde Euch aber die Organetik oder eben den Rainer Krause (TA mit Akupunktur, durch googeln kommst Du ja auf diverse Erfahrungsberichte) wärmstens empfehlen..
Scheints hats ja noch mal neue Hinweise, wegen dem aktuellen Blutbild?
Und Herz und Niere dürfte ja (falls wirklich noch nicht gemacht) relativ schnell abzuklären sein.
Allergie allerdings eher nicht

So oder so - ich hoffe, es lässt sich was finden.
LG
Birgit
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@Lilith: Auf EMS wird gerade geprüft. Deshalb das neue Blutbild
Allerdings sprechen gewisse andere Dinge gegen EMS. Das Pferd ist unter Garantie extrem gut genährt. Aber außer den Wassereinlagerungen konnten wir bis jetzt keine weiteren Symptome für EMS feststellen.

Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ich hatte,nachdem ich dann mitbekommen hatte,dass es sich nicht um eine akute Angelegenheit handelt,auch direkt an EMS gedacht.
Ich würde diesbezüglich mal nüchtern den Insulinspiegel messen,liegt der dann höher als 100,liegt EMS mitunter gar nicht so weit weg.
Was anderes:
Da gibt es auch eine Autoimmunkrankheit,mir ist der Name entfallen,da haben die Hoppels auch diese Wassereinlagerungen und Lymphstaus.
Das wird in der Initialtherapiephase mit hochdosiert Cortison behandelt,mensch,wie heißt das noch mal?
Ich würde diesbezüglich mal nüchtern den Insulinspiegel messen,liegt der dann höher als 100,liegt EMS mitunter gar nicht so weit weg.
Was anderes:
Da gibt es auch eine Autoimmunkrankheit,mir ist der Name entfallen,da haben die Hoppels auch diese Wassereinlagerungen und Lymphstaus.
Das wird in der Initialtherapiephase mit hochdosiert Cortison behandelt,mensch,wie heißt das noch mal?

Ich hab ja auch einen Spanier.Aus er leidet unter diesen Wassereinlagerungen,allerdings nicht in der Lunge.
Was bei meinem Pferd geholfen hat,war zum einen abspecken
und dann auch die Austestung von Futtermitteln,die er nicht verträgt.
Auch der Weidegang wurde extrem eingeschränkt,auf max. 1h Weide,sonst kein Gras. Gras verschlimmert das Problem immer massiv.
Als unverträglich wurden fast alle Futtermittel gestest,sodass ich auch beim Mineralfutter sehr schauen muss,da kleinste Spuren sofort wieder mehr Wasser einlagern lassen.
Ganz schlimm ist auch Melasse.
Leckerlie gehen daher auch nicht.
Aber mit Konsequenter Vermeidung der Unverträglichen Futtermittel ist er wieder fröhlich und munter.Als es ganz schlimm war,wollte er auch nicht mehr laufen.
LG Betina
Was bei meinem Pferd geholfen hat,war zum einen abspecken

Auch der Weidegang wurde extrem eingeschränkt,auf max. 1h Weide,sonst kein Gras. Gras verschlimmert das Problem immer massiv.
Als unverträglich wurden fast alle Futtermittel gestest,sodass ich auch beim Mineralfutter sehr schauen muss,da kleinste Spuren sofort wieder mehr Wasser einlagern lassen.
Ganz schlimm ist auch Melasse.
Leckerlie gehen daher auch nicht.
Aber mit Konsequenter Vermeidung der Unverträglichen Futtermittel ist er wieder fröhlich und munter.Als es ganz schlimm war,wollte er auch nicht mehr laufen.
LG Betina
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@marquisa: *lach* Beim Menschen nennt man es nephrotisches Syndrom. Hat mein Sohnemann.
@Picaro: Danke für die Infos. Werde ich so weiterleiten. Interessant auf jeden Fall. Wie habt ihr die Futtersorten ausgetestet? Per Pendel?
Für das EMS wurde eben gestern Blut abgenommen. Das Ergebnis bekommen wir nächsten Freitag.
@Picaro: Danke für die Infos. Werde ich so weiterleiten. Interessant auf jeden Fall. Wie habt ihr die Futtersorten ausgetestet? Per Pendel?
Für das EMS wurde eben gestern Blut abgenommen. Das Ergebnis bekommen wir nächsten Freitag.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Mir fallen da auch am ehesten EMS (so wie es Picaro beschreibt) oder ne Herzerkrankung ein (Bsp Herzinsuffizienz). Lebererkrankungen sind bei Pferden eher selten und ne Erhöhung der Leberwerte hätten Deine TA´s ja schon längst festgestellt.
Bei EMS sind die Auslöser zu wenig Bewegung und zu energiereiche Ernährung (wenn ein Pferd dann diese Insulinresistenz hat). Aber eigentlich bekommen diese Pferde dann massige Speckpolster und das sind ja keine Oedeme ...
Bei EMS sind die Auslöser zu wenig Bewegung und zu energiereiche Ernährung (wenn ein Pferd dann diese Insulinresistenz hat). Aber eigentlich bekommen diese Pferde dann massige Speckpolster und das sind ja keine Oedeme ...
Mein Pony hat EMS und sie hatte im Sommer vor 2 Jahren beides, Speckpolster und Wassereinlagerungen. Wassereinlagerungen sind glaub nicht so typisch wie die Fettpolster, aber ich glaube sie kommen als Symptom schon auch mal vor.Pegasus hat geschrieben:Bei EMS sind die Auslöser zu wenig Bewegung und zu energiereiche Ernährung (wenn ein Pferd dann diese Insulinresistenz hat). Aber eigentlich bekommen diese Pferde dann massige Speckpolster und das sind ja keine Oedeme ...
Sie bekommt jetzt nur noch Heu, ein Mineralfutter und eine Kräutermischung vom Tierarzt (unter ein paar aufgeweichte Heucobs oder unmelassierte Rübenschnitzel gemischt) und hat super abgenommen. Außerdem wird sie mindestens 6 x pro Woche bewegt und darf nie mehr als einen Tag in Folge stehen. Seitdem gehts ihr echt gut.
Gras darf sie eigentlich auch gar nicht mehr, wobei ich mal schauen werde wie das in der Weidesaison klappt, sie müsste nämlich dann alleine auf dem Paddock bleiben, während die anderen rausdürfen. Ich hoffe dass ich ihr ca. 30 Minuten mit Maulkorb für die Seele erlauben kann, damit sie wenigstens mal mit über die Weide rennen kann oder so.
Also die Futtersorten hab ich per Haaranalyse/Pendel ausgetestet.
Und er hatte,als er noch dicker war , auch EMS-ähnliche Symptome.
Allerdings braucht er recht viel Kraftfutter.Das passt halt garnicht zu EMS.
Es ist bei ihm wohl definitiv eine Futterunverträglichkeit,die den Stoffwechsel dann entgleisen lässt.
LG Betina
Und er hatte,als er noch dicker war , auch EMS-ähnliche Symptome.
Allerdings braucht er recht viel Kraftfutter.Das passt halt garnicht zu EMS.
Es ist bei ihm wohl definitiv eine Futterunverträglichkeit,die den Stoffwechsel dann entgleisen lässt.
LG Betina